Skip to main content
EVA Stuttgart
Online Spenden
  • Über uns
    • News & Termine
    • Pressekontakt
    • Über die eva
      • Leitbild
      • Leitbild in Leichter Sprache
      • Satzung
      • Diakonie & Kirche
        • Heimkinderfonds
      • Geschichte
        • Christoph Ulrich Hahn
    • Unsere Standorte
      • Haus der Diakonie
    • Leitung und Gremien
      • Vorstand
      • Abteilungsleitende
      • Aufsichtsrat
      • Mitarbeitervertretung
      • Mitgliederversammlung
    • Struktur der eva
      • Struktur
      • Tochterunternehmen
        • eva Heidenheim
        • eva: IT-Services
        • eva:lino
        • Neue Arbeit
        • Rudolf-Sophien-Stift
        • youcare
      • eva's Stiftung
    • Transparenz
    • Publikationen & Downloads
      • Jahresbericht
      • Magazin Schatten und Licht
      • Treff Sozialarbeit
  • Unsere Angebote
    • Kind, Jugend, Familie
    • Bildung, Beruf & Unternehmen
    • Armut, Wohnen & Migration
    • Gesundheit
    • Ältere
    • Geist & Seele
  • Mitarbeit
    • Stellenangebote der eva
    • eva als Arbeitgeberin
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit - Elementarpädagogik
      • Sozialwirtschaft
    • Ausbildung
      • Altenpfleger/in
      • Erzieher/in
      • Jugend- und Heimerzieher/in
      • Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Freiwilligendienste
    • Praktika
      • Praktika für Studierende
      • Praktika für Auszubildende
      • Praktika für Schüler:innen
    • Ehrenamt
  • Spenden & Helfen
    • Jetzt spenden
    • Ansprechpartner/innen
      • häufig gestellte Fragen
    • Aktionen starten
    • Aktuelle Spendenprojekte
      • evas Tisch
      • evas Stall
      • Wohnungslosenhilfe der eva
      • junge Wohnungslose in Stuttgart
      • Hilfekiste packen
    • Ehrenamtlich helfen
    • eva's Pate werden
    • eva's Stiftung
    • Geldauflagen / Bußgelder
    • Kirchengemeinden helfen
      • Konfirmations-Opferbitte
    • Nachlass und Testament
    • Philanthropie-Beratung
    • Sachspenden
    • Unternehmen helfen
      • Unternehmensspenden
      • Sachspenden
      • Helfen statt Schenken - besondere Unternehmensspenden
      • Mitarbeiteraktionen
      • Hands-on-Projekte für Mitarbeiter
  • Online Spenden

Wohnheim Immanuel-Grözinger-Haus

  1. Hier finden Sie alle Angebote der eva
Vorlesen
Wohnheim Immanuel-Grözinger-Haus

Neue Perspektiven für Menschen in sozialen Schwierigkeiten

Das Immanuel-Grözinger-Haus ist ein Wohnheim für alleinstehende Männer in sozialen Schwierigkeiten. Zum Angebot gehören ein Stationärer Langzeitbereich, Tagesstrukturierende Beschäftigung, das Teilstationäre Wohnen, das Betreute Wohnen und das Aufnahmehaus.

Alleinstehende Männer, die mit ihren meist problematischen Lebensverhältnissen überfordert sind, finden hier ein Zuhause - beispielsweise bei akuter Wohnungslosigkeit, nach Haftentlassung oder im Falle unzureichender Wohnverhältnisse.

Über 40 Mitarbeitende aus unterschiedlichen Berufsgruppen unterstützen die Bewohner mit persönlicher Hilfe in allen Lebensbereichen. Sie bieten Unterstützung bei gesundheitlichen Problemen, helfen bei der Suche nach Wohnung und Arbeit und haben ein offenes Ohr für alle Fragen und Nöte. Spezielle Angebote zur Beschäftigung sowie für suchtkranke oder psychisch belastete Bewohner ergänzen die Hilfen wirksam.

Nach ihrem Aufenthalt bei uns sollen die Männer in der Lage sein, ihr Leben wieder selbstständig zu planen und zu gestalten. Wem dies nicht mehr gelingt, findet im Dauerwohnbereich eine langfristige Heimat mit Struktur und Unterstützung im Alltag.

Als Mitarbeitende verstehen wir uns einerseits als „Lotsen im Alltag“ und stehen den Bewohnern bei allen lebenspraktischen Belangen zur Seite. Zugleich begleiten wir sie als kompetente Beraterinnen und Unterstützer im Hilfeprozess dabei, ihre individuellen mittel- und langfristigen Ziele zu erreichen. Dabei ist uns wichtig, jeden Einzelnen in seiner Ganzheit wahrzunehmen.

Zugang und gesetzliche Grundlage

Gesetzliche Grundlage aller Angebote des IGH ist der Paragraph 67 ff. des Sozialgesetzbuchs XII. Die Vermittlung in unser Haus erfolgt in der Regel über Fachberatungsstellen der Wohnungsnotfallhilfe. Nach einem Informationsgespräch kann eine Aufnahme erfolgen, wenn eine Kostenübernahmeerklärung des zuständigen Sozialhilfeträgers vorliegt.

Ihr Ansprechpartner

Armin Bubser

Böckinger Straße 5
70437 Stuttgart

07 11.84 87 04-0 07 11 84 87 04-99

Armin.Bubser@eva-stuttgart.de

Unsere Angebote

Stationäre Langzeithilfen

Das Immanuel-Grözinger-Haus bietet insgesamt 72 Plätze im Bereich der stationären Langzeithilfen (Leistungstyp III.1.5) an. Hier finden Männer, die langfristig auf Unterstützung und Beratung angewiesen sind, eine Heimat.

Durch unser interdisziplinäres Team (aus den Bereichen Sozialarbeit, Heilerziehungspflege, Gesundheits- und Kranken-/Altenpflege, Arbeitsanleitung, Hauswirtschaft) erhalten die Bewohner umfangreiche Hilfestellung in persönlichen, rechtlichen und alltäglichen Belangen.

Zu unserem Leistungsspektrum gehören

  • Beratung in allen Lebenslagen
  • Hilfestellung in gesundheitlichen Angelegenheiten
  • Angebote der Teil- oder Vollverpflegung und Möglichkeiten zur Selbstversorgung nach Absprache
  • Unterstützung im Bereich der Zimmer- und Wäscheversorgung 
  • Angebote zur Tagesstrukturierung und Freizeitgestaltung

Der Umfang der Hilfen richtet sich nach den individuellen Fähigkeiten der Bewohner. Ziel ist es, deren zumeist komplexe Lebenssituation zu stabilisieren und ihre vorhandenen Ressourcen zu fördern.

Tagesstrukturierende Beschäftigung

In unserer großen Gärtnerei mit Fahrradwerkstatt und Nachbarschaftscafé sowie in unseren Werkstätten haben wir ausreichend Platz und Möglichkeiten, um den Bewohnern unterschiedlichste Tätigkeiten je nach Interessen anzubieten. Ergänzt werden diese Standardangebote durch thematisch abwechselnde Workshops.

Zentraler Aspekt der Tagesstrukturierenden Beschäftigung (Leistungstyp III.3.2) ist, dass die Arbeitsanleiter vor Ort mit dem Sozialdienst und anderen Betreuungsangeboten im Haus zusammenarbeiten. Durch das enge Zusammenwirken können wir die Hilfe ganz konkret an den Voraussetzungen, den Interessen und dem Bedarf jedes einzelnen Bewohners orientieren.

Auf diese Weise können wir Menschen eine sinnvolle Beschäftigung anbieten, bei denen ein Wiedereinstieg ins Arbeitsleben in der Regel noch nicht absehbar ist. Die Bewohner erfahren dadurch nicht nur Tagesstruktur, sondern eignen sich auch neue Kenntnisse an und stärken ihre Sozialkompetenzen.

Durch gemeinsame Projekte mit Schulen und Kindergärten sowie das Nachbarschaftscafé als Ort der Begegnung wirkt das Angebot auch in den Stadtteil Stuttgart-Rot hinein.

Teilstationäres Wohnen

Im IGH gibt es 45 Plätze im Teilstationären Wohnen (Leistungstypen III.2.1 und III.2.2). Diese Hilfe richtet sich an Männer, die ihren Alltag teilweise (wie etwa Haushaltsführung und Verpflegung) selbstständig organisieren können. Sie benötigen in anderen Bereichen aber die planmäßige und kontinuierliche Anleitung und Unterstützung durch unsere Fachkräfte, um ihre besonderen sozialen Schwierigkeiten zu überwinden.  

Die Betreuungsform ist mittelfristig angelegt und richtet sich nach außen. Das bedeutet: Ziel ist es, dass die Klienten in allen Lebensbereichen mehr Selbstständigkeit gewinnen, so dass sie im Anschluss weniger oder gar keine sozialarbeiterischer Unterstützung mehr brauchen.

Betreutes Wohnen

Zu den Wohnformen des IGH gehört auch das Betreute Wohnen. Plätze stehen zum einen in unserer Einrichtung selbst (nach den Richtlinien des ehemaligen Landeswohlfahrtsverbandes (LWV) Württemberg-Hohenzollern) zur Verfügung. Weitere Plätze gibt es in angemieteten Wohnungen als WGs oder in Einzelapartments. Seit 2016 betreiben wir zudem eine Immobilie in Stuttgart-Zuffenhausen mit Plätzen des Ambulant Betreuten Wohnens.

Das Betreute Wohnen schließt in der Regel an das Teilstationäre Wohnen im IGH an. Es eignet sich für Bewohner, die keine engmaschige Betreuung mehr benötigen. Um die positive Entwicklung zu festigen, können sie hier aber bei Bedarf noch auf die Unterstützung der IGH-Fachkräfte zurückgreifen. Das Betreute Wohnen ist ein Zwischenschritt auf dem Weg in die eigene Wohnung.

Die Plätze stehen grundsätzlich auch externen Bewerbern offen und können direkt belegt werden.

Suchtmittelfreies Wohnen im IGH

Für Bewohner aus allen angebotenen Betreuungsformen, die sich bewusst für ein Leben ohne Alkohol und andere Suchtmittel entschieden haben, bietet das IGH auf zwei gesonderten Etagen 18 suchtmittelfreie Plätze an. Während die Bewohner auf den anderen Etagen in Maßen und nach bestimmten Regeln Alkohol konsumieren dürfen, sind diese beiden Etagen komplett suchtmittelfrei (außer Tabak). Das Thema „Sucht und Alkohol“ spielt im Rahmen der Betreuung hier eine besondere Rolle. Die Suchtberaterin im Haus bietet auch den Bewohnern des suchtmittelfreien Bereichs Einzel- wie Gruppenangebote an.

Weitere suchtmittelfreie Plätze gibt es im Betreuen Wohnen in einer ausgelagerten 3er-WG in Stuttgart: Auch hier unterstützen die Fachkräfte des IGH die WG-Bewohner dabei, abstinent zu leben.

Aufnahmehaus

Das Aufnahmehaus ist ein kurzfristiges Wohnangebot für Männer, deren Hilfebedarf noch zu klären ist. Die Zuweisung erfolgt über die Stadt Stuttgart.

"Ich habe wieder eine Aufgabe"

An dieser Stelle binden wir Inhalte von Drittanbietern an. Die Inhalte können nur dargestellt werden, wenn Sie externe Cookies akzeptieren. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie hier bearbeiten.

Zur Themenwoche "Gerechtigkeit" der Weltausstellung Reformation in Wittenberg (21. bis 27. Juni) stellt das Evangelische Medienhaus das IGH vor.

Alle Angebote
  • Weitere Angebote zu diesem Themenbereich
    • eva’s Media-Raum
    • Wohnprojekt Tagestreff Nürtingen
    • Wohnprojekt Hackstraße
    • media (Motivierung – Entlastung – Diagnostik)
    • Haus am Löwentor
    • Zentrale Frauenberatung
    • Zentrale Schuldnerberatung
    • Wohnheim Christoph-Ulrich-Hahn-Haus
    • Wohneinrichtung Haus Wartburg
    • Wohnungsnotfallhilfe Fachberatung Mitte/Nord
    • Wohnungsnotfallhilfe Fachberatungen Kreis Esslingen
    • Aufnahmehaus Berberdorf
    • Aufnahmehaus Schlachthausstraße
    • Ambulant Betreutes Wohnen Mitte/Nord
  • Kind, Jugend, Familie
  • Bildung, Beruf & Unternehmen
  • Armut, Wohnen & Migration
  • Gesundheit
  • Ältere
  • Geist & Seele

Hörbotschaft

Downloads

Förderermagazin

Newsletter

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mitarbeitenden-Bereich
  • Cookie-Einstellungen

Social Links

Im Dienst. Am Nächsten. Seit 1830.

eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V., Büchsenstraße 34/36, 70174 Stuttgart

Persönliche Cookie-Einstellungen

Erforderliche Cookies

MATOMO_SESSID, piwik_ignore

werden gesetzt, wenn die Reichweitenanalyse mit Matomo auf der Datenschutzseite deaktiviert wurde. Mit Matomo (ehemals Piwik) werden die Besucherzugriffe statitisch ausgewertet. Die Benutzer bleiben dabei anonym.

altrj, altrujalogin, _fbp, __zlcmid, _ga, _gat, _gid

werden von Altruja (www.altruja.de) genutzt. Damit können die Spendenaktionen des Besuchers während der Sitzung nachverfolgt werden.

Drittanbieter-Cookies

VISITOR_INFO1_LIVE (YouTube)

wird verwendet, um die Bandbreite des Besucher-Geräts zu berechnen. So wird bestimmt, ob für den Nutzer die neue oder alte Benutzeroberfläche des Youtube-Players eingesetzt wird. Gültigkeitsdauer: 179 Tage

GPS (YouTube)

dient zur Registrierung einer eindeutigen ID auf mobilen Geräten, um ein Tracking auf Basis des geografischen GPS-Standorts zu ermöglichen. Gültigkeitsdauer: 24 Stunden

YSC (YouTube)

registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von Youtube, die der Besucher gesehen hat, zu behalten. Gültigkeitsdauer: eine Sitzung; wird nach Schließen des Browsers gelöscht.

IDE (doubleclick.net)

wird eingesetzt, um die Handlungen des Website-Besuchers nach der Anzeige oder dem Anklicken einer Werbeanzeige im Video des Anbieters zu verfolgen. Gültigkeitsdauer: 1 Jahr

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies. Einige sind nötig, damit die Website reibungslos funktioniert. Andere ermöglichen es, den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren.

Datenschutz | Impressum

Persönliche Einstellungen