Skip to main content
EVA Stuttgart
Online Spenden
  • Über uns
    • News & Termine
    • Pressekontakt
    • Über die eva
      • Leitbild
      • Leitbild in Leichter Sprache
      • Satzung
      • Diakonie & Kirche
        • Heimkinderfonds
      • Geschichte
        • Christoph Ulrich Hahn
    • Unsere Standorte
      • Haus der Diakonie
    • Leitung und Gremien
      • Vorstand
      • Abteilungsleitende
      • Aufsichtsrat
      • Mitarbeitervertretung
      • Mitgliederversammlung
    • Struktur der eva
      • Struktur
      • Tochterunternehmen
        • eva Heidenheim
        • eva: IT-Services
        • eva:lino
        • Neue Arbeit
        • Rudolf-Sophien-Stift
        • youcare
      • eva's Stiftung
    • Transparenz
    • Publikationen & Downloads
      • Jahresbericht
      • Magazin Schatten und Licht
      • Treff Sozialarbeit
  • Unsere Angebote
    • Kind, Jugend, Familie
    • Bildung, Beruf & Unternehmen
    • Armut, Wohnen & Migration
    • Gesundheit
    • Ältere
    • Geist & Seele
  • Mitarbeit
    • Stellenangebote der eva
    • eva als Arbeitgeberin
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit - Elementarpädagogik
      • Sozialwirtschaft
    • Ausbildung
      • Altenpfleger/in
      • Erzieher/in
      • Jugend- und Heimerzieher/in
      • Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Freiwilligendienste
    • Praktika
      • Praktika für Studierende
      • Praktika für Auszubildende
      • Praktika für Schüler:innen
    • Ehrenamt
  • Spenden & Helfen
    • Jetzt spenden
    • Ansprechpartner/innen
      • häufig gestellte Fragen
    • Aktionen starten
    • Aktuelle Spendenprojekte
      • evas Tisch
      • evas Stall
      • Wohnungslosenhilfe der eva
      • junge Wohnungslose in Stuttgart
      • Hilfekiste packen
    • Ehrenamtlich helfen
    • eva's Pate werden
    • eva's Stiftung
    • Geldauflagen / Bußgelder
    • Kirchengemeinden helfen
      • Konfirmations-Opferbitte
    • Nachlass und Testament
    • Philanthropie-Beratung
    • Sachspenden
    • Unternehmen helfen
      • Unternehmensspenden
      • Sachspenden
      • Helfen statt Schenken - besondere Unternehmensspenden
      • Mitarbeiteraktionen
      • Hands-on-Projekte für Mitarbeiter
  • Online Spenden

Ehrenamt bei der eva

  1. Mitarbeit
  2. Ehrenamt
Vorlesen

Im Dienst am Nächsten: Ehrenamtliches Engagement bei der eva

Fast 1.100 Frauen und Männer engagieren sich ehrenamtlich bei der eva. Sie bringen ihre berufliche Erfahrung, ihre Lebenserfahrung, ihre sozialen Kompetenzen mit und schenken uns und den Menschen, die Hilfe brauchen, etwas vom Wertvollsten überhaupt: ihre Zeit. Aber sie bekommen auch etwas zurück: interessante Begegnungen und Erfahrungen, Austausch mit anderen Ehrenamtlichen und nicht zuletzt Aus- und Weiterbildungen. 

Haben Sie Interesse, etwas von Ihrer Zeit für Menschen in Not einzusetzen? Dann informieren Sie sich über ein ehrenamtliches Engagement bei der eva. 

Hier benötigen wir aktuell Ihre Unterstützung:

Im Bereich Kinder/ Familien/ Nachhilfe

Leihgroßeltern Stuttgart - Ehrenamtliche Betreuung von Kindern

Die Leihgroßeltern

sind eine Initiative von Ehrenamtlichen in Stuttgart, die vor über 20 Jahren gegründet wurde. Sie wird gemeinsam von treffpunkt 50plus und der Evangelischen Gesellschaft unterstützt und getragen. 

Ihr Aufgabenbereich:

Mögen Sie muntere Kinder, die neugierig am Leben teilhaben? Wollen Sie sie dabei begleiten?

Dann werden Sie doch eine Leihoma oder ein Leihopa für Kinder zwischen dem Baby- und dem Grundschulalter. Welches Kind Sie einmal oder auch zweimal in der Woche für etwa 2-3 Stunden betreuen, wird ebenfalls von Ihnen festgelegt, gemeinsam mit der jeweiligen Familie - so dass die Beteiligten jeweils gut zusammenpassen.

Meist wird um eine Betreuung an Werktagen angefragt, gelegentlich auch zu anderen Zeiten.

Das sollten Sie mitbringen:

Was Sie für Ihre Aufgabe brauchen: seelische Stabilität, ausreichende körperliche Fitness, Offenheit für andere Erziehungsstile und natürlich Freude am Umgang mit Kindern. Über Ihre Einsätze entscheiden Sie - es ist Ihr freiwilliges Engagement. 

Wir bieten Ihnen:

Sie erfahren Lebendigkeit und Freude im Umgang mit Kindern. Sie unterstützen junge Familien und können ein wenig eine Oma oder einen Opa ersetzen. Sie haben Kontakt mit anderen Generationen und erfahren etwas von der Welt der Kinder.

Bei Ihrer Betreuungsaufgabe werden Sie nicht alleingelassen. Nach einem eingehenden Vorgespräch und einem Einführungstreffen vor dem Betreuungsstart können die Leihgroßeltern sich gegenseitig über ihre Erfahrungen austauschen und sie werden zu wichtigen Themen des Umgangs mit Kindern und Familien fortgebildet.

Für den Einsatz bieten wir eine finanzielle Aufwandsentschädigung an. 

Sie sind bei uns als Ehrenamtliche unfall- und haftpflichtversichert. 

Kontakt/ Ansprechperson:

Büro der Leihgroßeltern im treffpunkt 50plus

  • Telefon: 0711 35 14 59 44 (mit Anrufbeantworter, wir rufen gern zurück)
  • Mail: leihgrosseltern@eva-stuttgart.de 

Ehrenamtliche Pat(inn)en gesucht

für die Aufwind-Patenschaften

Sie finden alle Informationen über das Patenschaften-Angebot Aufwind auf unserer Website und im aktuellen Flyer: 
Website von Aufwind
Flyer Aufwind Patenschaften
Flyer Aufwind für Eltern 

Kontakt/ Ansprechperson:

Ulrike Scherer

Tel.: 01 51.40 25 96 70
Mail: Ulrike.Scherer?@eva-stuttgart.de

Ehrenamtliche für Nachhilfe für Kinder und junge Erwachsene gesucht

für die Mobile Jugendarbeit in Stuttgart

Aufgrund der Corona-Pandemie und den andauernden Schulschließungen gibt es zahlreiche Kinder und Jugendliche in Stuttgart, die Unterstützung beim Lernen, bei den Hausaufgaben oder bei der Bewältigung des Lernstoffes benötigen.
Deshalb suchen wir ab sofort engagierte Menschen ab 14 Jahren, die Lust haben sich ehrenamtlich zu engagieren und Schüler*innen Nachhilfe zu geben.

Ihr Aufgabenbereich:

  • Einblick in das Arbeitsfeld der Mobilen Jugendarbeit
  • regelmäßiger Austausch mit den hauptberuflichen Fachkräften Bestätigung über ehrenamtliches Engagement Versicherungsschutz
  • Aufwandsentschädigung
  • Räumlichkeiten zur Durchführung der Nachhilfe

Über eine Mithilfe an zwei Wochentagen würden wir uns freuen.

Das sollten Sie mitbringen:

  • Freude am Vermitteln schulischer Inhalte
  • Interesse an der Arbeit mit jungen Erwachsenen und Kindern
  • soziale Kompetenz
  • Aufgeschlossenheit gegenüber fremden Kulturen
  • Erweitertes Führungszeugnis (Kosten werden übernommen)

Kontakt/ Ansprechperson:

Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V.
Mobile Jugendarbeit West/Botnang
Julia Fischer
Telefon:
0151-40259734

Ehrenamt in der Lernwerkstatt

von der Assistierten Ausbildung

Die Projekte der Assistierten Ausbildung bereiten junge Erwachse auf eine Ausbildung vor und unterstützen sie während der Ausbildungszeit. In unserem freiwilligen Angebot der „Lernwerkstatt“ finden die Auszubildenden Unterstützung im Lernen (berufsspezifische Berufsschulfächer) und in der Führung des Berichtshefts.

Aufgabenbereich:

Wir suchen für unsere Auszubildenden Menschen, die individuelle Nachhilfe und Unterstützung beim Lernen geben möchten.

Da unsere Auszubildenden die unterschiedlichsten Berufe lernen, haben wir Bedarf an einer Nachhilfe in vielen Fächern. Neben dem fächerspezifischen Nachhilfeangebot steht der Abbau sprachlicher Hürden im Vordergrund.

Die Lernwerkstatt findet donnerstags von 17 - 19 Uhr in der Waiblinger Str. 12 in 70372 Stuttgart, statt.

Das sollten Sie mitbringen:

  • Freude an der Zusammenarbeit mit jungen Menschen
  • Fächerspezifisches Wissen
  • Die Fähigkeit Sachverhalte erklären zu können
  • Geduld

Wir bieten Ihnen:

  • Eine Einsatztätigkeit mit motivierten jungen Menschen, die sich freuen, wenn Sie Unterstützung erfahren
  • Einen festen Zeitrahmen für Ihren Einsatz (donnerstags, 17 – 19 Uhr)
  • Eine feste Ansprechperson während der gesamten Einsatzdauer
  • Die Möglichkeit vorab zu hospitieren und das Angebot kennen zu lernen 

Kontakt/ Ansprechperson:

Miriam Schühle
0711 / 722335-21 
miriam.schuehle@eva-arbeitsvermittlung.de
Bereich Arbeit – Beschäftigung – Ausbildung - 
Waiblinger Str. 12, 70372 Stuttgart

Im Bereich Menschen in Armut und Wohnungsnot:

Ehrenamtliche im Second-Hand-Sozialkaufhaus

der Neuen Arbeit und NintegrA

Das Kaufhaus ist ein Inklusionsbetrieb, in dem Menschen mit und ohne Behinderung zusammen arbeiten. 

Ihr Aufgabenbereich:

Wir brauchen Ihre berufliche Erfahrung und Ihre sozialen Kom­petenzen. Die Tätigkeiten in einem Second-Hand-Sozialkaufhaus sind so bunt und vielfältig wie das Warenangebot selbst.

Wir benötigen Unterstützung in fast allen Bereichen:

  • Spendenabholung
  • Sortierung
  • Verwaltung
  • Verkauf
  • Dekoration
  • Beratung
  • Reparatur u.v.a.

Das sollten Sie mitbringen:

Wir suchen Expertinnen und Experten, die uns fachlich in den Bereichen Schmuck, Bücher, Multi-Media, Antiquitäten, Raritäten, Gemälde, Kunst, Elektrogeräte u.a. beraten und unterstützen. 

Wir bieten Ihnen:

Sie können 1–15 Stunden pro Woche arbeiten oder in zeitlich begrenzten Projekten mitwirken. In einem Erstgespräch finden wir entsprechend Ihren Wünsche, Ihrem Zeitbudget und Ihren Kompetenzen, die passende Tätigkeit.

Sie schauen sich verschiedene Arbeitsbereiche an und entscheiden dann, wo Sie tätig werden wollen.

Eine feste Ansprechperson steht Ihnen für alle Fragen zur Verfügung und betreut Sie.

Kontakt/ Ansprechperson:

weitere Informationen finden Sie unter: 
http://daskaufhaus.de/index.php/daskaufhaus-ehrenamt

Mittagessen kochen für Menschen in Armut und Wohungsnot

im Tagestreff Nürtingen

Wir sind ein Tagestreff in Nürtingen für Menschen, die an der Armutsgrenze leben. Bei uns können die Menschen ihren Tag verbringen, ein warmes Mittagessen bekommen, Waschen, Duschen, Unterstützung in der Fachberatungsstelle erhalten sowie Gemeinschaft erleben. 

Ihr Aufgabenbereich:

  • Kochen
  • Essensausgabe
  • Spülen

Montag – Freitag ca. 9:30 Uhr - ca. 13:30 Uhr
Umfang und Tag frei wählbar (1x wöchentlich/2 wöchentlich/1x im Monat)

Das sollten Sie mitbringen:

  • bereitschaft zur Hygieneschulung (falls nicht vorhanden)
  • freude am Umgang mit Menschen

Wir bieten Ihnen:

  • Nettes, offenes Team
  • Gemeinschaft mit anderen Ehrenamtlichen
  • Wertschätzung der Tätigkeit durch gemeinsame Aktivitäten/Veranstaltungen

Kontakt/ Ansprechperson:

Name: Tagestreff Nürtingen
Tel: 07022 / 602 58 10
Mail: tagestreff-nt@eva-stuttgart.de

Vertretung ehrenamtliche Mitarbeiterin/ ehrenamtlicher Mitarbeiter für den Cafeteria Bereich gesucht

in der OASE in Stuttgart Zuffenhausen

Wir suchen ab sofort eine Vertretung in unserem Cafeteria Bereich von Montag bis Mittwoch 12:00 Uhr bis 15:00 Uhr 

Ihr Aufgabenbereich:

  • Servicetätigkeit, zubereiten, servieren und abräumen von Kalt und Heißgetränken
  • Zahlungen der Gäste einnehmen
  • Aufräum- und Reinigungsarbeiten unter Einhaltung unserer Hygienestandards

Das sollten Sie mitbringen:

  • Flexibilität
  • Freude an der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Menschen  

Wir bieten Ihnen:

  • Einarbeitung und Begleitung 
  • Ehrenamtsaufwandsentschädigung 
  • nettes aufgeschlossenes Team 

Kontakt/ Ansprechperson:

Lisa Moos
E-Mail: Lisa.Moos@eva-stuttgart.de
Tel. 0711/84947217

Im Bereich ältere Menschen/ Menschen mit Demenz:

Fahrbegleitung "Flitzerle" für ältere Menschen

Flitzerle Fahrbegleitung

Unser Flitzerle ist ein Elektroauto, mit dem ältere Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind und wenig Einkommen haben, von ehrenamtlich Tätigen zum Einkauf, zum Arzt oder anderswohin gefahren und begleitet werden. Der Fahr- und Begleitdienst ist kostenfrei.

Aufgabenbereich:

Sie holen mit unserem Flitzerle-PKW ältere Menschen zu Hause ab und begleiten sie persönlich zum gewünschten Ort (beispielsweise zum Arzt, zum Einkaufen oder auf den Friedhof). Sie begleiten die Person anschließend auch wieder nach Hause. Sie können etwa zwischen zwei bis fünf Stunden pro Woche tätig sein. Schwer heben oder stützen müssen Sie nicht.

Das sollten Sie mitbringen:

Fahrpraxis und einen Führerschein, Freundlichkeit und Geduld.

Das bieten wir Ihnen:

Wir bieten Ihnen eine Vorbereitung auf die Einsätze und eine individuelle fachliche Begleitung und Beratung bei auftretenden Fragen sowie für alle unsere Ehrenamtlichen ein vielfältiges Fortbildungsangebot. Eine finanzielle Aufwandsentschädigung von bis zu 250 € monatlich ist möglich. 
Sie sind bei uns als Ehrenamtliche unfall- und haftpflichtversichert. 
 

Kontakt/ Ansprechperson:

Martin Schneider und Günther Schwarz

Tel.: 0711/ 2054-462

Mail:
martin.schneider@eva-stuttgart.de
guenther.schwarz@eva-stuttgart.de

Ehrenamt im Altenpflegeheim

Wichernhaus, das Pflegeheim der besonderen Art

Das Altenpflegeheim Wichernhaus ist eine Einrichtung zur Pflege und  Betreuung von ehemals wohnungslosen Frauen und Männern.  

Wir bieten Ihnen:

  • Absprache und Austausch mit unserer Sozialdienstmitarbeiterin über die Tätigkeit
  • Teilnahme an organisierten Bewohnerausflügen  und -veranstaltungen 
  • individuelle Zeiteinteilung   
  • 5,-- Euro/h Aufwandsentschädigung

Kontakt/ Ansprechperson:

Denise Possehl
Tel.: 07 11.68 68 74 821 
Mail: denise.possehl@eva-stuttgart.de

 

Mitarbeit bei PORTA

Ehrenamtliche begleiten ältere Menschen persönlich hin zu Begegnungsorten

Der Begleitdienst PORTA gehört zu den Angeboten im Bereich der Ambulanten Hilfen für ältere Menschen. Weitere Angebote dort sind ein Besuchsdienst, ein Helferkreis für an Demenz erkrankte Menschen, eine Begegnungsstätte für ältere Menschen und Betreuungsgruppen für Demenzkranke. Über 250 Ehrenamtliche bzw. freiwillige Helferinnen und Helfer wirken bei diesen Angeboten mit. Sie werden von sechs hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern fachlich begleitet und unterstützt.

Aufgabenbereich:

Als ehrenamtliche MitarbeiterIn von PORTA suchen sie auf Anfrage einen älteren Menschen in seiner Wohnung auf und begleiten zu Fuß oder auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln persönlich zu dem jeweiligen Begegnungs- und Kontaktangebot. Sie begleiten die ältere Person bei Bedarf nach Besuch des jeweiligen Angebots auch wieder nach Hause.


--> Melden können Sie sich jederzeit. 

Beispiel über die Arbeit bei PORTA

Ein Beispiel: Frau Bertram ist 82 Jahre alt. Sie lebt alleine in einer 1,5-Zimmer-Wohnung. Sie leidet an einer fortschreitenden Makulardegeneration und aufgrund eines Sturzes im vorletzten Jahr ist sie auf einen Rollator angewiesen. „Ich bin in letzter Zeit mehr und mehr verunsichert, und trau mich kaum mehr raus“, so die sympathische Hamburgerin, die ihren Mann vor 7 Jahren verlor und die nur wenig Kontakt zu anderen Menschen mehr hat. 
Menschen wie Frau Bertram und Frau O. möchte das Projekt PORTA dabei unterstützen wieder mehr Kontakt im eigenen Stadtteil aufzunehmen. „Wir möchten möglichst viele einsame, körperlich oder seelisch belastete ältere Menschen darin unterstützen wieder an Begegnungsangeboten, beispielsweise in Seniorenbegegnungsstätten, Kirchengemeinden, Wohncafes oder auch Vereinen teilzunehmen.

Das sollten Sie mitbringen:

  • Interesse an älteren Menschen
  • Geduld, Verlässlichkeit

Wir bieten Ihnen:

  • Eine Aufwandsentschädigung 
  • Eine 6-stündige Einführung/Fortbildung
  • Ansprechpartner im Hintergrund
  • Die Möglichkeit an unseren monatlichen übergreifenden Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen.
  • Begegnungen mit anderen Ehrenamtlichen in zwanglosem Rahmen bei Festen und Ausflügen.
  • Sie sind bei uns als Ehrenamtliche Unfall- und haftpflichtversichert.

Kontakt/ Ansprechperson:

Martin Schneider
Tel.: 0711.20 54-2 06
Mail: martin.schneider@eva-stuttgart.de 

Ehrenamtliche im Helferkreis gesucht

im häuslichen Umfeld

Im Helferkreis betreuen Ehrenamtliche auf Basis einer finanziellen Aufwandsentschädigung Menschen mit Demenz in deren häuslicher Umgebung zur Entlastung von Angehörigen und um den Kranken Anregungen zu vermitteln.

Wir bieten Ihnen:

Wir bieten Ihnen eine gute Vorbereitung für die Mitwirkung an (Fortbildung). Zudem werden Sie als ehrenamtlich Tätige durch erfahrene Fachkräfte individuell unterstützt und begleitet.  
Pro Monat wird eine finanzielle Aufwandsentschädigung von bis zu 250 € angeboten. 

Kontakt/ Ansprechperson:

Sandra Ranzinger
Tel.: 07 11.20 54 225
Mail: sandra.ranzinger@eva-stuttgart.de

 

Ehrenamtliche für Ausflugs-Gruppe gesucht

für Mittwochnachmittag

In den Ausflugsgruppen für Demenzkranke betreuen Ehrenamtliche auf Basis einer finanziellen Aufwandsentschädigung Menschen mit Demenz. Die Gruppenangebote finden nachmittags jeweils montags und dienstags statt.

Wir bieten Ihnen:

Wir bieten Ihnen eine gute Vorbereitung für die Mitwirkung an (Fortbildung). Zudem werden Sie als ehrenamtlich Tätige durch die erfahrene Gruppenleitung unterstützt und angeleitet. Pro Monat wird eine finanzielle Aufwandsentschädigung von 80-100 € angeboten. Falls Sie auch bei Abholfahrten tätig werden, erhöht sich die Aufwandsentschädigung. 

Sie sind bei uns als Ehrenamtliche unfall- und haftpflichtversichert. Bei Abholfahrten werden Sie zudem in unsere Kfz-Dienstfahrtversicherung einbezogen. 

Kontakt/ Ansprechperson:

Günther Schwarz
Tel.: 07 11.20 54 374
Mail: guenther.schwarz@eva-stuttgart.de

Ehrenamtlicher Besuchsdienst für ältere Menschen in Stuttgart

Besuchsdienst Vierte Lebensphase

Beim Besuchsdienst Vierte Lebensphase werden einsame unter körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen leidende älterer Menschen  einmal wöchentlich für ein bis zwei Stunden besucht.

Wir bieten Ihnen:

  • Eine eingehende Fortbildung, mit Gesprächsführung nach dem Personzentrierten Ansatz
  • Grundkenntnis über gerontopsychiatrische Krankheitsbilder
  • rechtliche Grundkenntniss
  • Einführung in die Biografiearbeit und Selbsterfahrung.
  • Erfahrungsaustausch und kontinuierliche Begleitung durch Hauptamtliche. 
  • Begegnungen mit anderen Ehrenamtlichen in zwanglosem Rahmen bei Festen und Ausflügen.
  • Sie sind bei uns als Ehrenamtliche Unfall- und haftpflichtversichert.

Kontakt/ Ansprechperson:

Ingrid Braitmaier 
Tel.: 0711.20 54-3 29
Mail: Ingrid.braitmaier@eva-stuttgart.de

Ehrenamtliche Tätigkeit mit älteren Menschen in verschiedenen Stadtteilen Stuttgarts

Betreuungsgruppen für Demenzkranke

Im Betreuungsgruppen für Demenzkranke betreuen Ehrenamtliche auf Basis einer finanziellen Aufwandsentschädigung Menschen mit Demenz. Die Gruppenangebote finden meist an einem Nachmittag in der Woche in Räumen z. B. von Gemeindezentren statt.

Wir bieten Ihnen:

Wir bieten Ihnen eine Vorbereitung für die Mitwirkung an (Fortbildung). Zudem werden Sie als ehrenamtlich Tätige durch die erfahrene Gruppenleitung unterstützt und angeleitet. 

Pro Monat wird eine finanzielle Aufwandsentschädigung von 80-100 € angeboten. Falls Sie auch bei Abholfahrten tätig werden, erhöht sich die Aufwandsentschädigung.

Sie sind bei uns als Ehrenamtliche unfall- und haftpflichtversichert. Bei Abholfahrten werden Sie zudem in unsere Kfz-Dienstfahrtversicherung einbezogen. 

Kontakt/ Ansprechperson:

Günther Schwarz
Tel.: 07 11.20 54 374
Mail: guenther.schwarz@eva-stuttgart.de

Ehrenamtliche Tätigkeit mit älteren Menschen

Die Begegnungsstätte für ältere Menschen

Die Begegnungsstätte für Senioren und Seniorinnen befindet sich direkt bei der Evangelischen Gesellschaft im Haus der Diakonie in der Stadtmitte Stuttgart.

Der SeniorInnentreff ist ein Ort, an dem sich Menschen zwanglos treffen und begegnen können. Sei es in geselliger Runde in unserem Café MittenDrin oder während einer Veranstaltung. Es gibt Angebote zur geistigen und körperlichen Aktivierung, z. B. Yoga und Gedächtnistraining wie auch kreative bzw. unterhaltsame Angebote, wie etwa Lesungen, Gesprächskreise, Sprachkurse  und vieles mehr.

Ihr Engagement bei uns

Zum Beispiel:

  • Betreuung und Begleitung von Besucherinnen und Besucher in unserem gemütlichen Café "Piano" (freitagnachmittags)
  • Senior:innen Fahrdienst: Abholung und Rückfahrt von Besucher:innen die Beeinträchtigungen der Mobilität oder Orientierung haben
  • Thekendienst im Café MittenDrin
  • Kochen und Bewirtung beim Mittagstisch
  • oder Sie bieten selbst z. B. ein kreatives, aktivierendes oder unterhaltsames Angebot bei uns an.

Wir bieten Ihnen:

Wir gewährleisten für Sie und Ihr Ehrenamt stets eine gute Vorbereitung. Zudem werden Sie als freiwillige Helfer:in durch erfahrene Fachkräfte individuell unterstützt und begleitet. In vielen unserer Angebote kann man sich mit anderen Ehrenamtlichen im Team engagieren.

Für Ihr soziales Engagement können wir Ihnen eine finanzielle Aufwandsentschädigung von bis zu 250 Euro pro Monat anbieten.

Kontakt/ Ansprechperson:

Simone Pape
Tel.: 07 11.20 54 250
Mail: Simone.Pape@eva-stuttgart.de

Anna Reich
0711/ 2054-464
Anna.Reich@eva-stuttgart.de

 

Mitarbeit bei der Gestaltung der Angebote im SeniorenTreffpunkt Rot

Ehrenamtliche Tätigkeit mit älteren Menschen mit Depressionen oder dementiellen Erkrankungen im Gemeindepsychiatrischen Zentrum Stuttgart-Freiberg

Das Gemeindepsychiatrische Zentrum unterstützt psychisch kranke Menschen in den verschiedensten Bereichen des alltäglichen Lebens.  Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten diese Menschen mit hilfreichen Gesprächen und regelmäßigen Kontakten. Die Angebote ermöglichen den Betroffenen, soweit wie möglich selbständig zu leben.

Es werden Ehrenamtliche für die Betreuungsgruppe „Erzählcafé“ gesucht. 

Ihr Aufgabenbereich:

  • Mitarbeit bei der Gestaltung der Angebote beim Erzählcafé:
  • Z. B. Unterstützung bei Bastelarbeiten
  • Z. B. musikalische Gestaltung des Nachmittags 
  • Z. B. Austausch über tagesaktuelle Themen

Beginn ist nach Absprache jederzeit möglich.

Das sollten Sie mitbringen:

  • Verständnis für ältere psychisch kranke Menschen
  • Offenheit und Toleranz in der Begegnung
  • Kontaktfreude
  • Interesse am Mitmenschen

Wir bieten Ihnen:

  • Informationsgespräch
  • Hospitationsmöglichkeit
  • Einarbeitung und Begleitung durch einen Fachmitarbeiter oder eine Fachmitarbeiterin
  • Unkosten werden erstattet

Kontakt/ Ansprechperson:

Frau Brigitte Deininger (Sozialarbeiterin, SeniorenTreffpunkt Rot)
Tel: 0711 84 94 91 187
Mail: Brigitte .Deininger@eva-stuttgart.de

Adresse: Himmelsleiter 60, 70437 Stuttgart

Im Bereich Menschen mit psychischen Erkrankungen:

Ehrenamtliche für das Gemeindepsychiatrische Zentrum

in Sillenbuch gesucht

Wir sind eines von acht Gemeindepsychiatrischen Zentren in Stuttgart. 

Das sollten Sie mitbringen:

  • Freude auf andere Menschen zuzugehen 
  • Offenheit gegenüber psychisch erkrankten Menschen 

Wir bieten Ihnen:

  • ein freundliches Team, das Ihnen Anleitung und Rückhalt bietet 
  • sowie nette Klienten/ Klientinnen, die sich über Ihre Unterstützung freuen

Kontakt/ Ansprechperson:

Bettina Häußer
Tel.: 07 11.45 79 823
Mail: bettina.hauesser@eva-stuttgart.de

Gastfamilien gesucht für das Betreute Wohnen in Familien

In Stuttgart und in den Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen

Das Team Betreutes Wohnen in Familien ist ein Teil des Gemeindepsychiatrischen Zentrum Stuttgart-Möhringen (GpZM). 

Wir bieten Ihnen:

  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit
  • Intensive fachdienstliche Begleitung
  • Miete für das Zimmer
  • Verpflegungskosten
  • Aufwandsentschädigung
  • Anspruch auf eine Urlaubszeit

Kontakt/ Ansprechperson:

Betreutes Wohnen in Familien:
Tel.: 0711/ 99760890
E-Mail: bwf@eva-stuttgart.de

Ehrenamtliche für das Gemeindepsychiatrische Zentrum

in Stuttgart-Möhringen gesucht

Das Gemeindepsychiatrische Zentrum Stuttgart-Möhringen ist eines von acht Gemeindepsychiatrischen Zentren in Stuttgart. 

Das sollten Sie mitbringen:

  • Freude auf andere Menschen zuzugehen 
  • Offenheit gegenüber psychisch erkrankten Menschen 

Wir bieten Ihnen:

  • ein freundliches Team, das Ihnen Anleitung und Rückhalt bietet 
  • sowie nette Klienten/ Klientinnen, die sich über Ihre Unterstützung freuen

Kontakt/ Ansprechperson:

Birgit Claaßen
und Edith Böttcher

0711/99760890
Birgit.claassen@eva-stuttgart.de
Edith.Böttcher@eva-stuttgart.de

Mitarbeit bei der Gestaltung der Angebote des Tagescafés oder für Besuche bei psychisch kranken Menschen gesucht

Ehrenamtliche Tätigkeit mit psychisch erkrankten Menschen ab 18 Jahre im Gemeindepsychiatrischen Zentrum Stuttgart-Freiberg

Das Gemeindepsychiatrische Zentrum unterstützt psychisch kranke Menschen in den verschiedensten Bereichen des alltäglichen Lebens.  Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten diese Menschen mit hilfreichen Gesprächen und regelmäßigen Kontakten. Unsere Angebote ermöglichen den Betroffenen, soweit wie möglich selbständig in der Gemeinde zu leben.

Zur Durchführung von Angeboten wie Kaffeenachmittagen und Freizeitgruppe sowie für Besuche  suchen wir interessierte Ehrenamtliche.

Ihr Aufgabenbereich:

  • Mitarbeit bei der Gestaltung der Angebote im Tagescafé 
  • Besuche bei psychisch kranken Menschen  
  • Hilfe im Alltag (Einkäufe, Begleitung) 
  • Freizeitaktivitäten (Spaziergänge, Kaffeetrinken)

Beginn ist nach Absprache jederzeit möglich.

Das sollten Sie mitbringen:

  • Verständnis für psychisch kranke Menschen
  • Offenheit und Toleranz in der Begegnung
  • Kontaktfreude
  • Interesse am Mitmenschen

Wir bieten Ihnen:

  • Informationsgespräch
  • Hospitationsmöglichkeit
  • Einarbeitung und Begleitung durch einen Fachmitarbeiter oder eine Fachmitarbeiterin, regelmäßig und nach Bedarf. 
  • Unkosten werden erstattet

Kontakt/ Ansprechperson:

Frau Cornelia Funk (Sozialpädagogin, Leitung Tagescafé)
Tel: 0711 849491186
Mail: cornelia.funk@eva-stuttgart.de

Adresse: Himmelsleiter 60, 70437 Stuttgart

 

Knapp 1.200 Ehrenamtliche engagieren sich zur Zeit in folgenden Einrichtungen der eva:

Bereich "Kind, Jugend und Familie" und Ausbildung

Ob als Pate im Projekt "Aufwind", in der Küche im Johannes-Falk-Haus oder im Bereich der Ausbildungshilfe. Ehrenamtliche helfen in vielen unserer Dienste für Kinder, Jugendliche und Familie. 

Sozialräumliche Erziehungshilfen 
Aufwind - Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern
Johannes-Falk-Haus 
JobConnections 

Bereich "Armut, Wohnen & Migration"

Im Bereich "Armut, Wohnen & Migration" gibt es zahlreiche Bereiche in denen sich Ehrenamtliche zur Zeit engagieren: 

Wärmestube
Stadtteiltreff OASE
Kontaktbüros in Fürsorgeunterkünften
Offener Sonntag
Weihnachtsfeier eva's-Stall
Zentrale Schuldnerberatung
PBV Stuttgart 

Auch im Landkreis Esslingen helfen uns zahlreiche Ehrenamtliche im Tagestreff in Nürtingen und im Berberdorf in Esslingen. 

Tagestreff Nürtingen
Berberdorf Esslingen

Daneben sind Ehrenamtlich auch bei der "Neuen Arbeit" in den Sozialkaufhäusern aktiv und helfen tatkräftig mit. 

Sozialkaufhäuser 

Bereich "Gesundheit"

In den Gemeindepsychatrischen Zentren helfen Ehrenamtlichen psychisch erkrankten Menschen. Auch als Paten begleiten Ehrenamtliche im Projekt "Aufwind" Kinder psychisch erkrankter Eltern. 

Aufwind - Hilfen für Eltern psychisch kranker Eltern
Gemeindepsychiatrische Zentren

Auch in der Suchtberatung helfen Ehrenamtliche:
Beratungs- und Behandlungszentrum für Suchterkrankungen

Neben Einrichtungen der eva sind Ehrenamtliche auch im Rudolf-Sophien-Stift tätig: 
Rudolf-Sophien-Stift 

Bereich "Ältere"

Ehrenamtliche unterstützen auch ältere Menschen und begleiten diese: 

Besuchsdienst Vierte Lebensphase
Hilfe für Demenzkranke
Gradmannhaus
Wichernhaus

Bereich "Seelsorge / Geist und Seele"

Ca. 100 Ehrenamtliche arbeiten bei der Telefonseelsorge und haben ein offenes Ohr für Probleme und Krisensituationen anderer Menschen. 

Telefonseelsorge 

  • Stellenangebote der eva
  • eva als Arbeitgeberin
  • Duales Studium
  • Ausbildung
  • Freiwilligendienste
  • Praktika
  • Ehrenamt
Ihr Ansprechpartner
Auf dem Bild sehen Sie Clemens Matern.

Clemens Matern

Freunde und Förderer

Büchsenstraße 34/36
70174 Stuttgart

Tel.: 07 11.20 54 - 3 44
Fax: 07 1120 54-4 14

clemens.matern@eva-stuttgart.de

Ehrenamt beim Besuchsdienst "Vierte Lebensphase"

An dieser Stelle binden wir Inhalte von Drittanbietern an. Die Inhalte können nur dargestellt werden, wenn Sie externe Cookies akzeptieren. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie hier bearbeiten.

Besuchsdienst "Vierte Lebensphase" Gewinner beim 9.Bürgerpreis in der Kategorie Nachhaltigkeit

Hörbotschaft

Downloads

Förderermagazin

Newsletter

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mitarbeitenden-Bereich
  • Cookie-Einstellungen

Social Links

Im Dienst. Am Nächsten. Seit 1830.

eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V., Büchsenstraße 34/36, 70174 Stuttgart

Persönliche Cookie-Einstellungen

Erforderliche Cookies

MATOMO_SESSID, piwik_ignore

werden gesetzt, wenn die Reichweitenanalyse mit Matomo auf der Datenschutzseite deaktiviert wurde. Mit Matomo (ehemals Piwik) werden die Besucherzugriffe statitisch ausgewertet. Die Benutzer bleiben dabei anonym.

altrj, altrujalogin, _fbp, __zlcmid, _ga, _gat, _gid

werden von Altruja (www.altruja.de) genutzt. Damit können die Spendenaktionen des Besuchers während der Sitzung nachverfolgt werden.

Drittanbieter-Cookies

VISITOR_INFO1_LIVE (YouTube)

wird verwendet, um die Bandbreite des Besucher-Geräts zu berechnen. So wird bestimmt, ob für den Nutzer die neue oder alte Benutzeroberfläche des Youtube-Players eingesetzt wird. Gültigkeitsdauer: 179 Tage

GPS (YouTube)

dient zur Registrierung einer eindeutigen ID auf mobilen Geräten, um ein Tracking auf Basis des geografischen GPS-Standorts zu ermöglichen. Gültigkeitsdauer: 24 Stunden

YSC (YouTube)

registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von Youtube, die der Besucher gesehen hat, zu behalten. Gültigkeitsdauer: eine Sitzung; wird nach Schließen des Browsers gelöscht.

IDE (doubleclick.net)

wird eingesetzt, um die Handlungen des Website-Besuchers nach der Anzeige oder dem Anklicken einer Werbeanzeige im Video des Anbieters zu verfolgen. Gültigkeitsdauer: 1 Jahr

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies. Einige sind nötig, damit die Website reibungslos funktioniert. Andere ermöglichen es, den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren.

Datenschutz | Impressum

Persönliche Einstellungen