Skip to main content
EVA Stuttgart
Online Spenden
  • Über uns
    • News & Termine
    • Pressekontakt
    • Über die eva
      • Leitbild
      • Leitbild in Leichter Sprache
      • Satzung
      • Diakonie & Kirche
        • Heimkinderfonds
      • Geschichte
        • Christoph Ulrich Hahn
    • Unsere Standorte
      • Haus der Diakonie
    • Leitung und Gremien
      • Vorstand
      • Abteilungsleitende
      • Aufsichtsrat
      • Mitarbeitervertretung
      • Mitgliederversammlung
    • Struktur der eva
      • Struktur
      • Tochterunternehmen
        • eva Heidenheim
        • eva: IT-Services
        • eva:lino
        • Neue Arbeit
        • Rudolf-Sophien-Stift
        • youcare
      • eva's Stiftung
    • Transparenz
    • Publikationen & Downloads
      • Jahresbericht
      • Magazin Schatten und Licht
      • Treff Sozialarbeit
  • Unsere Angebote
    • Kind, Jugend, Familie
    • Bildung, Beruf & Unternehmen
    • Armut, Wohnen & Migration
    • Gesundheit
    • Ältere
    • Geist & Seele
  • Mitarbeit
    • Stellenangebote der eva
    • eva als Arbeitgeberin
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit - Elementarpädagogik
      • Sozialwirtschaft
    • Ausbildung
      • Altenpfleger/in
      • Erzieher/in
      • Jugend- und Heimerzieher/in
      • Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Freiwilligendienste
    • Praktika
      • Praktika für Studierende
      • Praktika für Auszubildende
      • Praktika für Schüler:innen
    • Ehrenamt
  • Spenden & Helfen
    • Jetzt spenden
    • Ansprechpartner/innen
      • häufig gestellte Fragen
    • Aktionen starten
    • Aktuelle Spendenprojekte
      • evas Tisch
      • evas Stall
      • Wohnungslosenhilfe der eva
      • junge Wohnungslose in Stuttgart
      • Hilfekiste packen
    • Ehrenamtlich helfen
    • eva's Pate werden
    • eva's Stiftung
    • Geldauflagen / Bußgelder
    • Kirchengemeinden helfen
      • Konfirmations-Opferbitte
    • Nachlass und Testament
    • Philanthropie-Beratung
    • Sachspenden
    • Unternehmen helfen
      • Unternehmensspenden
      • Sachspenden
      • Helfen statt Schenken - besondere Unternehmensspenden
      • Mitarbeiteraktionen
      • Hands-on-Projekte für Mitarbeiter
  • Online Spenden

Geschichte

  1. Über uns
  2. Über die eva
  3. Geschichte
Vorlesen

eva - Diakonie seit 1830: Immer wieder diakonische Standards gesetzt

Collage Geschichte der eva

Mit einem Leserbrief im Jahr 1830 fängt alles an: Der noch nicht fünfundzwanzigjährige Esslinger Vikar Christoph Ulrich Hahn „erlaubt sich, seinen verehrten Mitlesern der Evangelischen Kirchenzeitung die Errichtung einer Gesellschaft zur Ausbreitung kleiner religiöser Schriften in Vorschlag zu bringen“. Er trifft den Nerv der Zeit. Esslinger Bürger und Pfarrer nehmen die Initiative auf. Die Verbreitung evangelischer Erbauungsliteratur wird zentrale Aufgabe der jungen Gesellschaft, die bald auch das Wochenblatt „Altes und Neues aus dem Reiche Gottes“ herausgibt, eine Leihbibliothek betreibt und sich um die Weitergabe von Spenden an Bedürftige kümmert.

1833 sind bereits 39.000 Traktate verteilt, zwanzig Jahre später über zwei Millionen. 1835 übersiedelt die Gesellschaft nach Stuttgart. Das Geschäft der Schriftenverteilung wird neu organisiert. 1846 wird ein erster so genannter Kolporteur angestellt, der über Land reist und Bibeln und evangelisches Schrifttum vertreibt.

Besuchsdienst bei den Armen

1848 gibt Johann Hinrich Wichern auf dem Wittenberger Kirchentag den Anstoß zur Inneren Mission. Im Jahr darauf ist er in Stuttgart zu Gast. Seine Anregungen fallen auf fruchtbaren Boden: Die Evangelische Gesellschaft richtet einen Besuchsdienst bei den Armen der Stadt ein. Die Stadtmission entsteht. Stadtmissionare kümmern sich um Strafgefangene und die stetig wachsende Zahl der Industriearbeiterinnen und -arbeiter. Sie führen seelsorgerliche Gespräche und leisten praktische Unterstützung. Treibende Kraft dieser Jahre ist der Apotheker Gottlieb Scholl, Vorstand seit 1849.

1858 erwirbt die Gesellschaft ihre erste Immobilie in der Färberstraße. Sie errichtet einen Saal für Vorträge und Erbauungsveranstaltungen. 1874 gründet sie eine Buchhandlung samt Verlag, beide eine Haupteinnahmequelle der nächsten Jahrzehnte. Im Jubiläumsjahr 1880 stehen elf Kolporteure, drei Stadtmissionare, ein Sekretär, ein Geschäftsführer und Kassierer und drei Büroangestellte in Diensten der eva.

1903 kauft die Gesellschaft ein Grundstück in der Büchsenstraße 36. Hier baut sie ihr erstes Wohnheim für Mädchen, das Charlottenheim. 1905 erscheint erstmals das "Evangelische Gemeindeblatt für Stuttgart", heute das "Evangelische Gemeindeblatt für Württemberg".

Hilfen für Prostituierte

Die Not der Kriegsjahre 1914 bis 1918 stellt die Stadtmission vor große Herausforderungen: Die hungernde Bevölkerung wird mit Naturalien versorgt. Ab 1926 betreibt die Gesellschaft den Margaretenhort als Übergangswohnheim für Mädchen, drei Jahre später kommt die Burg Reichenberg als Auffangstelle für Prostituierte hinzu. Ab 1932 ist die Mitternachtsmission Anlaufpunkt im Rotlichtviertel.

Bekenntnispredigten im Kirchenkampf

Das hundertjährige Jubiläum 1930 fällt in eine unruhige Zeit. Arbeitslosigkeit stürzt viele Familien ins Elend.  Den Regierungsantritt der Nationalsozialisten registriert man in der Evangelischen Gesellschaft zunächst hoffnungsvoll, weil die Arbeitslosigkeit überraschend schnell sinkt. Doch bereits im Sommer 1933 zeigt die neue Regierung ihr wahres Gesicht: Besuche in den Gefängnissen werden untersagt, die Kolporteure erhalten keine Gewerbebescheinigungen mehr, die Stadtmission wird als "reichsfeindliche Organisation" eingestuft. Während des Kirchenkampfes veröffentlicht der Verlag die Bekenntnispredigten von Bischof Theophil Wurm. 1939 wird die Spenderzeitschrift schatten und licht verboten. Auch der Vertrieb des Gemeindeblattes wird zunehmend behindert, 1941 muss es sein Erscheinen einstellen. Im Bombenkrieg verliert die Gesellschaft alle Heime und Häuser.

Das Kriegsende bringt eine Vielzahl neuer Aufgaben. Die eva betreibt die Hilfsstelle für Rasseverfolgte. Bei der Stadtmission suchen Obdachlose, Durchreisende, Flüchtlinge und Heimkehrer Rat und Hilfe. Luftschutzbunker werden zu Männerwohnheimen umfunktioniert. Bald beginnt der Wiederaufbau der zerstörten Häuser und Heime. Imposantestes Beispiel ist das Männerwohnheim in Stuttgart-Rot (heute Immanuel-Grözinger-Haus), das 1966 eröffnet wird und mit 154 Zimmern auf dreizehn Stockwerken die Bunkerunterkünfte überflüssig macht.

Vielzahl innovativer Projekte

Die Entwicklung der nächsten Jahre ist rasant. „Wir können nicht bestimmen, was wir tun wollen. Die Arbeit wird uns vorgelegt“, schreibt der Gesamtleiter im Jahresbericht 1956/57. Doch nicht nur die Aufgaben nehmen zu. Auch konzeptionell werden neue Wege beschritten. Pfarrer Otto Kehr, der Gesamtleiter von 1959 bis 1981, notiert rückblickend: „Mit dem Ende der 50er und dem Beginn der 60er Jahre setzte ein tiefer Wandel der Gestaltung von Sozialhilfeund Diakonie ein.“ Die Betreuungsdiakonie der drei S – Seife, Suppe, Seele – wird in eine Befähigungsdiakonie überführt, die sich am Grundsatz Hilfe zur Selbsthilfe orientiert. Beratung und Begleitung rücken in den Mittelpunkt diakonischer Arbeit. Die eva wagt eine Vielzahl innovativer Projekte.

1956 nimmt der Ausländerdienst seine Arbeit auf (heute Internationales Beratungszentrum), ab 2. Mai 1960 bietet die Telefonseelsorge Beistand. 1970 gründet die eva die bundesweit erste Gesellschaft für Mobile Jugendarbeit, 1975 folgt die bundesweit erste Jugendtagesgruppe im Flattichhaus. 1977 eröffnet die eva die erste Schwangerenberatung der Diakonie in Württemberg, 1978 gründet sie gemeinsam mit dem Diakonischen Werk Württemberg den Arbeitshilfeträger Neue Arbeit. 1981 starten die Dienste für seelische Gesundheit, 1986 entsteht die bundesweit erste Aidsberatung in diakonischer Trägerschaft, 1987 die Zentrale Schuldnerberatung (gemeinsam mit Stadt und Caritas), 1989 die Alzheimerberatung, 1994 der Schlupfwinkel für Straßenkinder. Ab 1998 werden im Flattichhaus in Stuttgart-Nord die Sozialräumlichen Erziehungshilfen erprobt, die heute als Hilfen zur Erziehung Standard in der Stuttgarter Jugendhilfe sind. 1999 startet die eva das Bundesmodellprojekt Vierte Lebensphase.

2001 wird das Gradmann Haus eröffnet, das bundesweit erste Zentrum für Demenzerkrankte. Zwischen 1998 und 2003 nehmen verschiedene Projekte für junge Menschen ohne Arbeit ihre Beratungstätigkeit auf. 2006 wird die Trägerschaft des Rehabilitationszentrums Rudolf-Sophien-Stift samt Klinik übernommen. Ab dem gleichen Jahr wird mit proE den Schulen ein sozialarbeiterisches Angebot gemacht, mit dem die Zukunftsperspektiven der Schülerinnen und Schüler verbessert werden sollen. Ebenso wird Scout am Löwentor eröffnet, wo ältere Kinder und Jugendliche, die zuvor durch alle Netze gefallen sind, intensiv betreut werden.

In Buchen wird 2007 das Demenzzentrum Helmuth-Galda-Haus eröffnet. Seit 2007 unterstützt die Beratungsstelle Yasemin junge Frauen, die von Zwangsheirat und sogenannter Gewalt im Namen der Ehre bedroht sind. Seit Januar 2010 sind die Evangelischen Jugendheime Heidenheim neue Tochtergesellschaft und werden als eva Heidenheim weitergeführt. Mit der eva Kinderbetreuung eva:lino wird Ende 2011 eine weitere Tochter gegründet. Sie betreibt an mehreren Standorten in Stuttgart Kindertagesstätten, die eine flexible, integrative und betriebsnahe Ganztagesbetreuung bieten. 2015 wird das Familienzentrum in Weinstadt eröffnet, in dem Menschen weitergebildet, beraten und begleitet werden. Seit dem gleichen Jahr geht die Mobile Kindersozialarbeit auf Kinder zu, die im Stadtteil auffällig werden. 2020 wird das neue Flattichhaus fertiggestellt, das nun in zwei Neubauten stationäre Plätze für Kinder, Jugendliche und Familien bietet.

Heute besteht die Evangelische Gesellschaft aus etwa 150 Diensten mit über 1.300 hauptamtlichen und fast 1.100 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Stationen der Geschichte - auf einen Blick

Von der Gründung bis in die 1930er Jahre

1830 Im Frühjahr ruft Christoph Ulrich Hahn in Esslingen zur Gründung einer „Gesellschaft zur Ausbreitung kleiner religiöser Schriften“ auf. Prominente Bürger aus Esslingen und der Umgebung schließen sich dem Verein an.

1835 Der Verein verlegt seinen Sitz und seine Leihbücherei von Esslingen nach Stuttgart.

1850 Die "Agentur für innere Mission" wird gegründet.

1874 Eine eigene Buchhandlung wird gegründet.

1896 Die eva übernimmt die Gefängnisseelsorge in Württemberg.

1899 Die eva übernimmt die Geschäftsführung des Bundesausschusses evangelischer Jungfrauenvereine.

1905 Das Evangelische Gemeindeblatt für Württemberg wird gegründet.

1918 Die eva übernimmt die Landesstelle für die evangelische weibliche Jugend.

1919 Der Verlag der Evangelischen Gesellschaft benennt sich um in "Quell Verlag".

1931 Die eva richtet Tagheime für erwerbslose Frauen ein.

1932 Die „Mitternachtsmission“ zur Seelsorge an Prostituierten wird gegründet.

Der Zweite Weltkrieg und die Folgen

1941 Der Verlag und das Evangelische Gemeindeblatt müssen ihre Arbeit stilllegen.

1944 Alle Häuser der Evangelischen Gesellschaft werden durch Bombenangriffe zerstört.

1945 Das Evangelische Gemeindeblatt erscheint wieder.

1945 Die eva richtet eine Lebensmittelverteilstelle in der Büchsenstraße 34 ein.

1945 Die "Hilfsstelle für Rasseverfolgte" nimmt ihre Arbeit auf.

1945 Die Arbeit des Hilfswerks beginnt.

1946 Die eva richtet Männerwohnheime in Stuttgarter Bunkern ein.

1946 Die Evangelischen Jugendhilfe wird gegründet.

1954 Die Bauarbeiten des Margaretenheims für Mädchen starten.

1956 Der Dienst für ausländische Bürger (heute Internationales Beratungszentrum) wird aufgebaut.

1960er Jahre bis heute

1960 Das Flattichhaus für Kinder wird gebaut.

1960 Die Telefonseelsorge wird gegründet.

1962 Die eva errichtet das Johannes-Falk-Haus für junge Männer.

1963 Die Dienste für ausländische Mitbürger werden ausgebaut.

1966 Das Immanuel-Grözinger-Haus, ein Wohnheim für wohnungslose Männer, wird gebaut.

1967 Die Mobile Jugendarbeit nimmt ihre Arbeit auf.

1968 Das Christoph-Ulrich-Hahn-Haus für wohnungslose Menschen wird gebaut - heute eine Einrichtung für chronisch mehrfach geschädigte Abhängigkeitskranke.

1970 Die weltweit erste Gesellschaft für Mobile Jugendarbeit wird gegründet.

1972 Das ökumenische Beratungszentrum wird gegründet.

1973 Die Beratungsstelle für Suchtkranke entsteht.

1977 Eine Beratungsstelle für Schwangere wird eingerichtet.

1977 Die Fachberatung für Menschen in Wohnungsnot startet (heute regionale Fachberatungsstellen).

1978 Die Arbeitshilfegesellschaft Neue Arbeit Stuttgart gGmbH wird gegründet.

1979 Die eva übernimmt das Haus Wartburg für wohnungslose Menschen.

1981 Eine Abteilung für seelische Gesundheit und ambulante sozialpsychiatrische Dienste werden eingerichtet.

1982 Der Anbau des Hauses der Diakonie in der Büchsenstraße wird eingeweiht.

1986 Die eva gründet die erste deutsche Aids-Beratungsstelle eines diakonischen Trägers.

1986 Der Sozialdienst für Flüchtlinge nimmt seine Arbeit auf.

1987 Die eva beteiligt sich daran, eine Schuldnerberatungsstelle in Stuttgart einzurichten.

1989 Die Beratung von Angehörigen von Alzheimer-Patienten startet.

1994 Der Schlupfwinkel, Anlaufstelle für Straßenkinder, wird eröffnet.

1995 Die eva übernimmt das Berberdorf in Esslingen .

1999 Die Schulsozialarbeit und eva's Tisch beginnen als neue Angebote.

2001 Das Gradmann-Haus in Stuttgart-Kaltental, Wohn- und Pflegeheim für Demenz-Kranke, wird eröffnet.

2002 Die eva übernimmt das Wohnprojekt Rosa für junge Migrantinnen, die von Zwangsheirat bedroht sind.

2003 Die Stiftung der Evangelischen Gesellschaft, eva’s Stiftung, wird gegründet.

2005 Die eva feiert ihr 175-jähriges Bestehen.

2006 Die eva übernimmt das Rudolf-Sophien-Stift.

2007 Das Helmuth Galda Haus in Buchen wird eröffnet.

2007 Die Beratungsstelle Yasemin unterstützt ab jetzt junge Frauen, die von Zwangsheirat bedroht sind.

2010 Die eva übernimmt die Trägerschaft der Evangelischen Jugendheime Heidenheim (heute eva Heidenheim).

2010 Das Haus der Lebenschance wird eröffnet.

2011 Mit der eva Kinderbetreuung eva:lino wird eine weitere eva-Tochter gegründet.

2015 Das Familienzentrum in Weinstadt öffnet seine Türen.

2015 Die Mobile Kindersozialarbeit startet.

2020 Das neu gebaute Flattichhaus ist fertiggestellt.

  • News & Termine
  • Pressekontakt
  • Über die eva
    • Leitbild
    • Leitbild in Leichter Sprache
    • Satzung
    • Diakonie & Kirche
    • Geschichte
      • Christoph Ulrich Hahn
  • Unsere Standorte
  • Leitung und Gremien
  • Struktur der eva
  • Transparenz
  • Publikationen & Downloads

Spendenkonto

Evangelische Bank eG 

IBAN DE53 5206 0410 0000 234 567
BIC GENODEF1EK1

Newsletter der eva

Mit dem eva-Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden! 

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN. 

Hörbotschaft

Downloads

Förderermagazin

Newsletter

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mitarbeitenden-Bereich
  • Cookie-Einstellungen

Social Links

Im Dienst. Am Nächsten. Seit 1830.

eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V., Büchsenstraße 34/36, 70174 Stuttgart

Persönliche Cookie-Einstellungen

Erforderliche Cookies

MATOMO_SESSID, piwik_ignore

werden gesetzt, wenn die Reichweitenanalyse mit Matomo auf der Datenschutzseite deaktiviert wurde. Mit Matomo (ehemals Piwik) werden die Besucherzugriffe statitisch ausgewertet. Die Benutzer bleiben dabei anonym.

altrj, altrujalogin, _fbp, __zlcmid, _ga, _gat, _gid

werden von Altruja (www.altruja.de) genutzt. Damit können die Spendenaktionen des Besuchers während der Sitzung nachverfolgt werden.

Drittanbieter-Cookies

VISITOR_INFO1_LIVE (YouTube)

wird verwendet, um die Bandbreite des Besucher-Geräts zu berechnen. So wird bestimmt, ob für den Nutzer die neue oder alte Benutzeroberfläche des Youtube-Players eingesetzt wird. Gültigkeitsdauer: 179 Tage

GPS (YouTube)

dient zur Registrierung einer eindeutigen ID auf mobilen Geräten, um ein Tracking auf Basis des geografischen GPS-Standorts zu ermöglichen. Gültigkeitsdauer: 24 Stunden

YSC (YouTube)

registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von Youtube, die der Besucher gesehen hat, zu behalten. Gültigkeitsdauer: eine Sitzung; wird nach Schließen des Browsers gelöscht.

IDE (doubleclick.net)

wird eingesetzt, um die Handlungen des Website-Besuchers nach der Anzeige oder dem Anklicken einer Werbeanzeige im Video des Anbieters zu verfolgen. Gültigkeitsdauer: 1 Jahr

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies. Einige sind nötig, damit die Website reibungslos funktioniert. Andere ermöglichen es, den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren.

Datenschutz | Impressum

Persönliche Einstellungen