Skip to main content
EVA Stuttgart
Online Spenden
  • Über uns
    • News & Termine
    • Pressekontakt
    • Über die eva
      • Leitbild
      • Leitbild in Leichter Sprache
      • Satzung
      • Diakonie & Kirche
        • Heimkinderfonds
      • Geschichte
        • Christoph Ulrich Hahn
    • Unsere Standorte
      • Haus der Diakonie
    • Leitung und Gremien
      • Vorstand
      • Abteilungsleitende
      • Aufsichtsrat
      • Mitarbeitervertretung
      • Mitgliederversammlung
    • Struktur der eva
      • Struktur
      • Tochterunternehmen
        • eva Heidenheim
        • eva: IT-Services
        • eva:lino
        • Neue Arbeit
        • Rudolf-Sophien-Stift
        • youcare
      • eva's Stiftung
    • Transparenz
    • Publikationen & Downloads
      • Jahresbericht
      • Magazin Schatten und Licht
      • Treff Sozialarbeit
  • Unsere Angebote
    • Kind, Jugend, Familie
    • Bildung, Beruf & Unternehmen
    • Armut, Wohnen & Migration
    • Gesundheit
    • Ältere
    • Geist & Seele
  • Mitarbeit
    • Stellenangebote der eva
    • eva als Arbeitgeberin
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit - Elementarpädagogik
      • Sozialwirtschaft
    • Ausbildung
      • Altenpfleger/in
      • Erzieher/in
      • Jugend- und Heimerzieher/in
      • Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Freiwilligendienste
    • Praktika
      • Praktika für Studierende
      • Praktika für Auszubildende
      • Praktika für Schüler:innen
    • Ehrenamt
  • Spenden & Helfen
    • Jetzt spenden
    • Ansprechpartner/innen
      • häufig gestellte Fragen
    • Aktionen starten
    • Aktuelle Spendenprojekte
      • evas Tisch
      • evas Stall
      • Wohnungslosenhilfe der eva
      • junge Wohnungslose in Stuttgart
      • Hilfekiste packen
    • Ehrenamtlich helfen
    • eva's Pate werden
    • eva's Stiftung
    • Geldauflagen / Bußgelder
    • Kirchengemeinden helfen
      • Konfirmations-Opferbitte
    • Nachlass und Testament
    • Philanthropie-Beratung
    • Sachspenden
    • Unternehmen helfen
      • Unternehmensspenden
      • Sachspenden
      • Helfen statt Schenken - besondere Unternehmensspenden
      • Mitarbeiteraktionen
      • Hands-on-Projekte für Mitarbeiter
  • Online Spenden

Jahresberichte

  1. Über uns
  2. Publikationen & Downloads
  3. Jahresbericht
Vorlesen

Jahresberichte der eva

 

Was hat die eva im vergangenen Jahr gemacht? Wo lagen die Schwerpunkte der Arbeit? Wie schätzen die Verantwortlichen die künftige Entwicklung ein?

Antworten auf diese Fragen finden Sie in den Jahresberichten der eva der letzten Jahre. Übersichtlich werden die Entwicklungen in den Zahlenteilen der Jahresberichte dargestellt und die Arbeitsweise der eva in den Magazinbereichen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und Entdecken der eva. 

Miteinander ins Leben

„Miteinander ins Leben“: Der Titel des Jahresberichts zieht sich durch dessen 48 Seiten. Ein Schwerpunkt ist die Not von Menschen ohne ein eigenes Zuhause. In einem Interview erzählen zwei eva-Mitarbeitende über ihre Arbeit im Schlupfwinkel, der Kindern und Jugendlichen ohne Zuhause einen Schutzraum bietet. Ein weiterer Beitrag veranschaulicht die Arbeit im Kontaktbüro in der Balthasar-Neumann-Straße in Stuttgart-Freiberg. Die Mitarbeiterinnen sind die erste Anlaufstelle für Bewohnerinnen und Bewohner von Fürsorgeunterkünften.

Ein weiterer Beitrag gibt Einblick in die Suchtberatung im Gefängnis. Die weiteren Texte der Broschüre informieren über die Hilfen der eva, ihrer Abteilungen sowie der Tochtergesellschaften des diakonischen Trägers.

Jahresbericht 2021/2022 
Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

Besondere Zeiten - „Dran bleiben an den Menschen…“

„Besondere Zeiten“, so der Titel des Jahresberichts, haben die Klientinnen und Klienten sowie Mitarbeitende der eva in den vergangenen Monaten erlebt. Alle waren durch die Pandemie herausgefordert, das ist unter anderem am Beispiel der Schulsozialarbeit nachzulesen.

Doch auch abseits von Corona hatten die Menschen, die von den rund 1.300 hauptamtlichen und über 1000 ehrenamtlichen eva-Mitarbeitenden unterstützt werden, besondere Herausforderungen zu bewältigen. Zum Beispiel Nuna (Name geändert), die aus ihrer Familie geflüchtet ist, um einer Zwangsverheiratung zu entgehen. Die weiteren Texte der Broschüre geben einen Einblick in die umfangreiche Arbeit der eva und ihrer Abteilungen sowie der Tochtergesellschaften des diakonischen Trägers.

Jahresbericht 2020/2021 
Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

Von Herausforderungen und Möglichkeiten

Da sein für jene, die Unterstützung brauchen, sehen, was gebraucht wird, Wege und Mittel, auch finanzielle, finden, um passende Angebote zu machen, immer wieder und immer wieder neu – das ist die Basis der Arbeit der eva. Unter dem Titel „Von Herausforderungen und Möglichkeiten“ zeigt der eva-Jahresbericht 2019/2020, wie dies vonstatten geht, was in den vergangenen Monaten im Fokus stand, derzeit steht und was noch ansteht. 

Da geht es unter anderem um Entwicklungschancen für Kinder und Perspektiven für Jugendliche, ums Finden und Schaffen von Wohnraum sowie um Formen des begleiteten Wohnens, um das Recht auf Selbstbestimmung und respektvolle Begleitung, um die besonderen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und um noch einiges mehr. Der Jahresbericht informiert über die Arbeit der verschiedenen eva-Abteilunge mit ihren vielfältigen Angeboten, über Struktur und Aufbau der eva, über die eva-Gruppe und Möglichkeiten der Mitarbeit. Außerdem gibt er transparent Einblick in die wirtschaftliche Situation und die Spendeneinnahmen.

Jahresbericht 2019/2020
Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

Vertrauen, Vielfalt und Veränderung

Die Evangelische Gesellschaft (eva) ist im Dienst am Nächsten an vielen unterschiedlichen Stellen tätig. Oft auch dort, wo andere nicht hingehen. Die eva will – mit den Menschen, die bei ihr Hilfe suchen – in die Gesellschaft hineinwirken, sich vor Ort, im Gemeinwesen, im Quartier gestaltend einbringen. Das erfordert stets gute Antworten auf die Herausforderungen von heute und morgen. Das erfordert Vertrauen – von Klienten, Unterstützern, Verwaltung, Politik. Mit Vertrauen kann viel gelingen. Kann im nächsten Schritt Veränderung gestaltet werden. In aller Vielfalt, wie sie in der Gesellschaft vorkommt und damit auch in der eva.

Der Jahresbericht 2018/2019 informiert über die Arbeit der eva-Abteilungen mit ihren vielen Diensten und Bereichen, über Strukturen und Aufbau, über Tochtergesellschaften und Beteiligungen und mehr. Und er gibt transparent Einblick in die wirtschaftliche Situation.    

Jahresbericht 2018/2019
Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

Von Umbrüchen und Aufbrüchen

Brexit, Diesel-Skandal, Fake-News: Wir leben in einer Zeit des Umbruchs. Viele Dinge, die gestern noch galten, stehen heute womöglich schon in Frage. Viele Menschen, die die eva tagtäglich begleitet und unterstützt, haben mit ungewollten Umbrüchen zu kämpfen: dem Verlust der Arbeit, dem Tod des Partners oder der Wohnung, einer schweren Erkrankung. Viele dieser Umbrüche sind schwer zu meistern, aber manchmal entstehen daraus positive Aufbrüche. "Von Umbrüchen und Aufbrüchen" - unter diesem Titel steht der eva-Jahresbericht 2017/2018. In acht Porträts wird das Thema ausgeleuchtet. Daneben sprechen der bisherige eva-Vorstandsvorsitzende Heinz Gerstlauer und sein Nachfolger Klaus Käpplinger über diakonisch-soziale Arbeit in Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs. Der Zahlenteil „Organisation und Jahresabschluss“ gibt es einen übersichtlichen und transparenten Einblick in den Jahresabschluss 2017, die wirtschaftliche Situation und die Spendeneinnahmen der eva. 

Jahresbericht 2017/2018

2016/2017: Türen ins Leben

„Türen ins Leben" - unter diesem Titel steht der Jahresbericht 2016/2017 und lehnt sich an das Reformationsjubiläum an, das in diesem Jahr gefeiert wird: Mit seinem Thesenanschlag vor 500 Jahren hat Luther alte Gewissheiten ins Wanken gebracht. Auch in der täglichen Arbeit der eva geht es um Veränderung und darum, verschlossene Türen, die ausgrenzen und Teilhabe verhindern, wieder Spalt für Spalt zu öffnen. In einem Essay und acht einfühlsamen Porträts wird das Titelthema ausgelotet. Neben dem Magazin-Teil bietet der Zahlenteil – nicht mehr als Beileger, sondern ins Heft als dritten Teil integriert – wieder eine transparente Übersicht über den Jahresabschluss 2016. Damit die Zahlen und Fakten noch verständlicher werden, ist der neue Zahlenteil um Grafiken und erklärende Texte sowie Infos zur eva ergänzt.

Jahresbericht 2016/2017

2015: Im Grenzbereich

Mehr als eine Millionen Menschen sind im vergangenen Jahr nach Deutschland geflohen. Weil sie Krieg, Terror und Elend entkommen wollten, haben sie Grenzen überschritten – solche aus Zäunen und Stacheldraht, aber oft auch solche der eigenen Belastbarkeit. Der Jahresbericht 2015 stellt das Thema Grenzen in den Mittelpunkt. Es betrifft nicht nur Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten. Wir alle haben tagtäglich mit Begrenzungen zu tun. Als Helfende genauso wie als Ratsuchende. Wir kämpfen mit finanziellen oder gesundheitlichen Grenzen, mit Grenzen des Machbaren, mit fließenden und mit starren Grenzen. In acht Porträts stellt der aktuelle eva-Jahresbericht Mitarbeitende und Klienten als „Grenzgänger“ in unterschiedlichsten Facetten vor.

Jahresbericht 2015 (Magazin) 
Jahresbericht 2015 (Zahlenteil)

2014: Fluchtwege der Gegenwart

Fluchtwege - sie stehen im Mittelpunkt des aktuellen eva-Jahresberichts. Er dokumentiert nicht nur mit Fakten und Zahlen die vielfältige Arbeit der eva. In acht Porträts erzählt er auch, was Flucht in all ihren Dimensionen bedeuten kann. Millionen Menschen sind derzeit auf der Flucht - vor Krieg, Terror, Elend. Einer von ihnen ist der 18-jährige Usame, der jetzt bei der eva eine trauma-Therapie macht.  Aber der Jahresbericht erzählt auch von kleinen Fluchten im Alltag. Die beginnen manchmal mit einem Glas Wein nach Feierabend, um den Ärger im Büro zu betäuben. Oder mit einem Online-Spiel, das die innere Leere mit Spannung füllt. Wer kennt sie nicht, die kleinen Fluchten im Alltag! Sie können guttun. Manchmal aber können daraus unheilvolle Fluchtwege werden, weil sie in eine Sackgasse führen.

Jahresbericht 2014 (Magazin)
Jahresbericht 2014 (Zahlenteil)

2013: Gesellschaft mit Gefälle

„Gesellschaft mit Gefälle“ – unter diesem Motto steht der Jahresbericht 2013 der Evangelischen Gesellschaft. Er enthält nicht nur Daten und Fakten, die die Arbeit der eva im vergangenen Jahr dokumentieren und transparent machen. Er stellt auch ein Thema in den Mittelpunkt, das uns alle betrifft: die soziale Schieflage in unserer Wohlstandsgesellschaft. Es werden acht Menschen porträtiert, an denen das soziale Gefälle auf ganz unterschiedliche Weise sichtbar wird: An dem jungen Flüchtling, der in der Hoffnung auf ein besseres Leben allein aus dem Iran floh, genauso wie an dem Baron, der sich ehrenamtlich für Schulabbrecher engagiert.

Jahresbericht 2013 (Magazin)
Jahresbericht 2013 (Zahlenteil)

2012: Bruchstellen unserer Zeit

"Bruchstellen unserer Zeit" heißt der Jahresbericht 2012 der eva. Er befasst sich auch mit den Bruchstellen dieser Gesellschaft, die die eva-Verantwortlichen und Mitarbeitenden meist unmittelbarer als die Politik spüren – und auf ihre Art dagegen angehen: Armut, Einsamkeit, Sucht, psychische Erkrankung. Er porträtiert Menschen, für die sich durch eine Erkrankung oder einen Schicksalsschlag plötzlich alles geändert hat. Und er stellt Mitarbeitende der eva vor, die mit Fachkompetenz und großem Engagement dagegen halten, um Bruchstellen wieder zu kitten. Neben dem Magazin-Teil infomriert der Zahlenteil über Daten und Fakten 2012. 

Jahresbericht 2012 (Magazin)
Jahresbericht 2012 (Zahlenteil)

Jahresbericht 2011

Für das Jahr 2011 hat die eva zum ersten Mal einen Jahresbericht veröffentlicht, der einen Überblick über die Arbeit aller Abteilungen gibt. Die Broschüre infomiert über interessante und innovative Projekte, über Schwerpunkte der Arbeit in den Diensten und Perspektiven der weiteren Entwicklung. Auch die Bilanz 2011 und den Bericht des Wirtschaftsprüfers können Sie hier nachlesen.

Jahresbericht 2011

  • News & Termine
  • Pressekontakt
  • Über die eva
  • Unsere Standorte
  • Leitung und Gremien
  • Struktur der eva
  • Transparenz
  • Publikationen & Downloads
    • Jahresbericht
    • Magazin Schatten und Licht
    • Treff Sozialarbeit

Spendenkonto

Evangelische Bank eG 

IBAN DE53 5206 0410 0000 234 567
BIC GENODEF1EK1

Newsletter der eva

Mit dem eva-Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden! 

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN. 

Hörbotschaft

Downloads

Förderermagazin

Newsletter

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mitarbeitenden-Bereich
  • Cookie-Einstellungen

Social Links

Im Dienst. Am Nächsten. Seit 1830.

eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V., Büchsenstraße 34/36, 70174 Stuttgart

Persönliche Cookie-Einstellungen

Erforderliche Cookies

MATOMO_SESSID, piwik_ignore

werden gesetzt, wenn die Reichweitenanalyse mit Matomo auf der Datenschutzseite deaktiviert wurde. Mit Matomo (ehemals Piwik) werden die Besucherzugriffe statitisch ausgewertet. Die Benutzer bleiben dabei anonym.

altrj, altrujalogin, _fbp, __zlcmid, _ga, _gat, _gid

werden von Altruja (www.altruja.de) genutzt. Damit können die Spendenaktionen des Besuchers während der Sitzung nachverfolgt werden.

Drittanbieter-Cookies

VISITOR_INFO1_LIVE (YouTube)

wird verwendet, um die Bandbreite des Besucher-Geräts zu berechnen. So wird bestimmt, ob für den Nutzer die neue oder alte Benutzeroberfläche des Youtube-Players eingesetzt wird. Gültigkeitsdauer: 179 Tage

GPS (YouTube)

dient zur Registrierung einer eindeutigen ID auf mobilen Geräten, um ein Tracking auf Basis des geografischen GPS-Standorts zu ermöglichen. Gültigkeitsdauer: 24 Stunden

YSC (YouTube)

registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von Youtube, die der Besucher gesehen hat, zu behalten. Gültigkeitsdauer: eine Sitzung; wird nach Schließen des Browsers gelöscht.

IDE (doubleclick.net)

wird eingesetzt, um die Handlungen des Website-Besuchers nach der Anzeige oder dem Anklicken einer Werbeanzeige im Video des Anbieters zu verfolgen. Gültigkeitsdauer: 1 Jahr

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies. Einige sind nötig, damit die Website reibungslos funktioniert. Andere ermöglichen es, den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren.

Datenschutz | Impressum

Persönliche Einstellungen