Skip to main content
EVA Stuttgart
Online Spenden
  • Über uns
    • News & Termine
    • Pressekontakt
    • Über die eva
      • Leitbild
      • Leitbild in Leichter Sprache
      • Satzung
      • Diakonie & Kirche
        • Heimkinderfonds
      • Geschichte
        • Christoph Ulrich Hahn
    • Unsere Standorte
      • Haus der Diakonie
    • Leitung und Gremien
      • Vorstand
      • Abteilungsleitende
      • Aufsichtsrat
      • Mitarbeitervertretung
      • Mitgliederversammlung
    • Struktur der eva
      • Struktur
      • Tochterunternehmen
        • eva Heidenheim
        • eva: IT-Services
        • eva:lino
        • Neue Arbeit
        • Rudolf-Sophien-Stift
        • youcare
      • eva's Stiftung
    • Transparenz
    • Publikationen & Downloads
      • Jahresbericht
      • Magazin Schatten und Licht
      • Treff Sozialarbeit
  • Unsere Angebote
    • Kind, Jugend, Familie
    • Bildung, Beruf & Unternehmen
    • Armut, Wohnen & Migration
    • Gesundheit
    • Ältere
    • Geist & Seele
  • Mitarbeit
    • Stellenangebote der eva
    • eva als Arbeitgeberin
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit - Elementarpädagogik
      • Sozialwirtschaft
    • Ausbildung
      • Altenpfleger/in
      • Erzieher/in
      • Jugend- und Heimerzieher/in
      • Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Freiwilligendienste
    • Praktika
      • Praktika für Studierende
      • Praktika für Auszubildende
      • Praktika für Schüler:innen
    • Ehrenamt
  • Spenden & Helfen
    • Jetzt spenden
    • Ansprechpartner/innen
      • häufig gestellte Fragen
    • Aktionen starten
    • Aktuelle Spendenprojekte
      • evas Tisch
      • evas Stall
      • Wohnungslosenhilfe der eva
      • junge Wohnungslose in Stuttgart
      • Hilfekiste packen
    • Ehrenamtlich helfen
    • eva's Pate werden
    • eva's Stiftung
    • Geldauflagen / Bußgelder
    • Kirchengemeinden helfen
      • Konfirmations-Opferbitte
    • Nachlass und Testament
    • Philanthropie-Beratung
    • Sachspenden
    • Unternehmen helfen
      • Unternehmensspenden
      • Sachspenden
      • Helfen statt Schenken - besondere Unternehmensspenden
      • Mitarbeiteraktionen
      • Hands-on-Projekte für Mitarbeiter
  • Online Spenden

Ambulante Sucht-Rehabilitation

  1. Hier finden Sie alle Angebote der eva
Vorlesen
Ambulante Sucht-Rehabilitation

Von der Sucht loskommen

Unsere ambulante Rehabilitation richtet sich an Menschen mit einer Suchterkrankung, die bereits abstinent sind und keinen Klinikaufenthalt benötigen. In Gruppen- und Einzelsitzungen bearbeiten wir mit Ihnen die Hintergründe Ihrer Sucht. Ziel ist es, dass Sie stabil abstinent bleiben und die Veränderungen, die dafür notwendig sind, angehen. Oft geht es dabei um verfestigte ungünstige Beziehungsmuster oder um eine einseitige Selbstwahrnehmung – manches zieht sich wie ein roter Faden durch die Lebensgeschichte.

Auch durch die Unterstützung der anderen Gruppenmitglieder können Sie neue Verhaltensweisen, hilfreiche Einstellungen und bisher unvertraute Gefühle erleben und erproben. So finden Sie vielleicht auch wieder Zugang zu Ihren Stärken. Zum Ausstieg aus der Sucht gehört auch, wieder mehr am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen – hier spielen die Bereiche Arbeit und Freizeitgestaltung eine wichtige Rolle. Aber auch die Teilnahme am kulturellen und politischen Leben oder ein gesellschaftliches Engagement kann hilfreich sein.

Ein großes Augenmerk richten wir darauf, Ihre Erwerbsfähigkeit zu sichern. Gemeinsam mit unserem Jobcoach schauen Sie darauf, welche Unterstützung Sie konkret benötigen. Sollten Sie z.B. durch Spielsucht überschuldet sein, können Sie sich von unserem internen Schuldnerberater beraten lassen.

Die Kosten für die ambulante Rehabilitation werden von den Rentenversicherungsträgern oder Krankenkassen für ein Jahr übernommen. Bei Bedarf beziehen wir Ihre Bezugspersonen mit ein. Sollten Sie mehr Zeit benötigen, um Ihre Ziele zu erreichen, ist eine Verlängerung auf eineinhalb Jahre oder ein Übergang in die ambulante Suchtnachsorge möglich.

Für die Zeit danach bieten die Selbsthilfegruppen wertvolle weitere Hilfe und Stabilität an.

Ihre Ansprechpartnerin

Cornelia Holler

Bereichsleiterin

Büchsenstraße 34/36
70174 Stuttgart

07 11.20 54-3 50

Cornelia.Holler@eva-stuttgart.de

Zusätzliche Angebote

Ambulant-stationäre Kombinationsbehandlung

Bei der ambulant-stationären Behandlungsform steht zu Beginn eine mehrwöchige stationäre oder teilstationäre Phase in einer Sucht-Fachklinik. Direkt im Anschluss wird die Behandlung ambulant weitergeführt. So ist nach einer intensiven Anfangsphase im geschützteren Rahmen unmittelbar der Bezug zum Alltag gegeben. Die Behandlungsziele, die Sie in der Klinik ins Auge gefasst haben, werden fortgeführt und bei Bedarf an die veränderten Umstände angepasst. Nach einer Übergabephase erfolgt die Behandlung analog zur ambulanten Rehabilitation und dauert in der Regel ein Jahr.

JobCoaching

Suchterkrankungen gehen häufig mit Problemen am Arbeitsplatz einher. Manchmal verlieren die Betroffenen sogar ihre Arbeit. Daher spielt das Thema „Arbeit“ bei der ambulanten Rehabilitation und der Nachsorge eine wichtige Rolle. Wir unterstützen Sie mit unserem JobCoaching. Bei Arbeitslosigkeit gehört das Angebot verbindlich zu Ihrer Behandlung.

Ihr Therapeut meldet Sie bei unserem JobCoach Lena Jung an und gibt ihr die nötigen Vorinformationen. Je nach Ihrer persönlichen Situation besprechen Sie mit ihr relevante berufliche Themen:

  • Sie beleuchten gemeinsam Ihre aktuelle berufliche Situation.Sie entwickeln Lösungsansätze, wie Sie wieder am Arbeitsleben teilhaben können.
  • Unser JobCoach unterstützt Sie darin, einen Praktikumsplatz zu finden, so dass Sie Ihre berufliche Belastbarkeit erproben können.
  • Sie erhalten Informationen über weiterführende Unterstützungsangebote im beruflichen Kontext.
  • Sie können im Rahmen des JobCoaching Vorträge besuchen und Gruppenangebote zu berufsbezogenen Themen nutzen.

Offene Ohr-Akupunktur

Die offene Ohr-Akupunktur ist ein Angebot für alle, die bei uns in Beratung oder Behandlung sind (ambulante Rehabilitation, Nachsorge oder Tabakentwöhnung). Seit 1999 wenden wir diese Methode an, um Ausstiegs- und Veränderungsprozesse zu unterstützen.

Der Ohr-Akupunktur werden verschiedene Wirkungen zugeschrieben: Sie entspannt und beruhigt, vermindert Schlafstörungen und Entzugserscheinungen, lindert Schmerzen, „öffnet“ therapeutische Prozesse und hilft, das innere Gleichgewicht wieder herzustellen.

Wer das Angebot nutzen möchte, sollte sich medizinisch bei der Ärztin unserer Beratungsstelle oder beim Hausarzt durchchecken lassen, um Gegenanzeigen auszuschließen.

Die Akupunktur findet immer donnerstags von 16 bis 17 Uhr im Raum 405 statt. Eine Vor­anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier

  • achTsam - Aufsuchende Hilfen (Angebot)
  • Sucht-Selbsthilfe (Angebot)
  • Suchtberatung und -behandlung (Angebot)
Alle Angebote
  • Weitere Angebote zu diesem Themenbereich
    • achTsam - Aufsuchende Hilfen
    • Assistenzleistungen im eigenen Wohnraum für Menschen mit Suchtverhalten
    • Suchtberatung und -behandlung
    • Ambulante Suchtnachsorge
    • Suchtberatung JVA
    • Suchtnachsorge-WG
    • Angebote: Glücksspiel
    • Medien: Infos und Hilfe bei problematischer Nutzung
    • MPU: Infos und Vorbereitung
    • Tabakentwöhnung
    • Sucht-Selbsthilfe
    • Angebote für Angehörige
    • Schulungen und Sozialkonzepte für Glücksspielunternehmen
    • Motivierende Gesprächsführung
    • Gesundheitsförderung in Unternehmen

  • Kind, Jugend, Familie
  • Bildung, Beruf & Unternehmen
  • Armut, Wohnen & Migration
  • Gesundheit
  • Ältere
  • Geist & Seele

Hörbotschaft

Downloads

Förderermagazin

Newsletter

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mitarbeitenden-Bereich
  • Cookie-Einstellungen

Social Links

Im Dienst. Am Nächsten. Seit 1830.

eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V., Büchsenstraße 34/36, 70174 Stuttgart

Persönliche Cookie-Einstellungen

Erforderliche Cookies

MATOMO_SESSID, piwik_ignore

werden gesetzt, wenn die Reichweitenanalyse mit Matomo auf der Datenschutzseite deaktiviert wurde. Mit Matomo (ehemals Piwik) werden die Besucherzugriffe statitisch ausgewertet. Die Benutzer bleiben dabei anonym.

altrj, altrujalogin, _fbp, __zlcmid, _ga, _gat, _gid

werden von Altruja (www.altruja.de) genutzt. Damit können die Spendenaktionen des Besuchers während der Sitzung nachverfolgt werden.

Drittanbieter-Cookies

VISITOR_INFO1_LIVE (YouTube)

wird verwendet, um die Bandbreite des Besucher-Geräts zu berechnen. So wird bestimmt, ob für den Nutzer die neue oder alte Benutzeroberfläche des Youtube-Players eingesetzt wird. Gültigkeitsdauer: 179 Tage

GPS (YouTube)

dient zur Registrierung einer eindeutigen ID auf mobilen Geräten, um ein Tracking auf Basis des geografischen GPS-Standorts zu ermöglichen. Gültigkeitsdauer: 24 Stunden

YSC (YouTube)

registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von Youtube, die der Besucher gesehen hat, zu behalten. Gültigkeitsdauer: eine Sitzung; wird nach Schließen des Browsers gelöscht.

IDE (doubleclick.net)

wird eingesetzt, um die Handlungen des Website-Besuchers nach der Anzeige oder dem Anklicken einer Werbeanzeige im Video des Anbieters zu verfolgen. Gültigkeitsdauer: 1 Jahr

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies. Einige sind nötig, damit die Website reibungslos funktioniert. Andere ermöglichen es, den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren.

Datenschutz | Impressum

Persönliche Einstellungen