Skip to main content
EVA Stuttgart
Online Spenden
  • Über uns
    • News & Termine
    • Pressekontakt
    • Über die eva
      • Leitbild
      • Leitbild in Leichter Sprache
      • Satzung
      • Diakonie & Kirche
        • Heimkinderfonds
      • Geschichte
        • Christoph Ulrich Hahn
    • Unsere Standorte
      • Haus der Diakonie
    • Leitung und Gremien
      • Vorstand
      • Abteilungsleitende
      • Aufsichtsrat
      • Mitarbeitervertretung
      • Mitgliederversammlung
    • Struktur der eva
      • Struktur
      • Tochterunternehmen
        • eva Heidenheim
        • eva: IT-Services
        • eva:lino
        • Neue Arbeit
        • Rudolf-Sophien-Stift
        • youcare
      • eva's Stiftung
    • Transparenz
    • Publikationen & Downloads
      • Jahresbericht
      • Magazin Schatten und Licht
      • Treff Sozialarbeit
  • Unsere Angebote
    • Kind, Jugend, Familie
    • Bildung, Beruf & Unternehmen
    • Armut, Wohnen & Migration
    • Gesundheit
    • Ältere
    • Geist & Seele
  • Mitarbeit
    • Stellenangebote der eva
    • eva als Arbeitgeberin
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit - Elementarpädagogik
      • Sozialwirtschaft
    • Ausbildung
      • Altenpfleger/in
      • Erzieher/in
      • Jugend- und Heimerzieher/in
      • Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Freiwilligendienste
    • Praktika
      • Praktika für Studierende
      • Praktika für Auszubildende
      • Praktika für Schüler:innen
    • Ehrenamt
  • Spenden & Helfen
    • Jetzt spenden
    • Ansprechpartner/innen
      • häufig gestellte Fragen
    • Aktionen starten
    • Aktuelle Spendenprojekte
      • evas Tisch
      • evas Stall
      • Wohnungslosenhilfe der eva
      • junge Wohnungslose in Stuttgart
      • Hilfekiste packen
    • Ehrenamtlich helfen
    • eva's Pate werden
    • eva's Stiftung
    • Geldauflagen / Bußgelder
    • Kirchengemeinden helfen
      • Konfirmations-Opferbitte
    • Nachlass und Testament
    • Philanthropie-Beratung
    • Sachspenden
    • Unternehmen helfen
      • Unternehmensspenden
      • Sachspenden
      • Helfen statt Schenken - besondere Unternehmensspenden
      • Mitarbeiteraktionen
      • Hands-on-Projekte für Mitarbeiter
  • Online Spenden

Präventionsprojekt: Verrückt? Na und!

  1. Hier finden Sie alle Angebote der eva
Vorlesen
Präventionsprojekt: Verrückt? Na und!

Seelisch fit in der Schule

Das Präventionsprogramm „Verrückt? Na und!“ richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren. Es besteht im Kern aus einem Projekttag. Das Programm macht es möglich, über das schwierige Thema psychische Krisen in der Schule, beim FSJ/BFD oder bei der Ausbildung zu sprechen. Es geht darum, Ängste und Vorurteile abzubauen, Zuversicht und Lösungswege zu vermitteln sowie das Wohlbefinden in der Klasse zu fördern. Das Programm ist ein Modellprojekt, das zwei Gesundheitsziele umsetzt: Es unterstützt Jugendliche dabei, gesund aufzuwachsen, und hilft, Depressionen zu verhindern. Wir kommen gern in Schulen, Einrichtungen und Unternehmen!!

Warum das Projekt im Lebensraum der Jugendlichen verortet ist
Psychische Erkrankungen beginnen oft im Jugendalter. Umso wichtiger sind deshalb wirkungsvolle Prävention und Gesundheitsförderung. Die Schule, das FSJ/der BFD oder die Ausbildung sind dafür ein idealer Ort. Der „Verrückt? Na und!“-Projekttag bringt das Thema psychische Gesundheit in den Lebensraum der Jugendlichen und zeigt einfache und wirksame Wege, wie junge Menschen gemeinsam Krisen meistern und seelische Gesundheit stärken können.

Der Projekttag
Der Projekttag eignet sich für Jugendliche ab 14 Jahren bzw. Klasse 8 und ihre Lehrkräfte. Die Teilnehmenden lernen Warnsignale seelischer Krisen kennen, diskutieren jugendtypische Bewältigungsstrategien, hinterfragen Ängste und Vorurteile gegenüber psychischen Krisen. Sie erfahren, wer und was helfen kann, finden heraus, was die Seele stärkt, und begegnen Menschen, die psychische Krisen gemeistert haben.
Der Projekttag kommt auch als Multiplikatoren-Schulung für Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende und Ausbildende zu Ihnen!

Das Projekttag-Team
Eine Fachexpertin (z.B. Psychologe, Sozialpädagoge) und ein persönlicher Experte (ein Mensch, der psychische Krisen gemeistert hat) laden zu einem offenen Austausch über die großen und kleinen Fragen zur seelischen Gesundheit ein.

Das Ergebnis
Durch das Gespräch mit den persönlichen Experten bekommt das Thema seelische Gesundheit ein Gesicht, das zum Greifen nah ist – und dabei ganz normal. Diese unerwartete Begegnung ist der Schlüssel, damit Jugendliche und Lehrkräfte ihre Einstellung und bestenfalls auch ihr Verhalten ändern.

Initiatoren, Förderer, Träger
Verrückt? Na und! ist ein Präventionsprogramm von Irrsinnig Menschlich e.V. in Zusammenarbeit mit gesundheitsziele.de. Die eva setzt es als Kooperationspartner in Stuttgart um, und leistet Koordinationsaufgaben für Baden-Württemberg. Die Schirmherrschaft für Baden-Württemberg hat Manne Lucha, Minister für Soziales und Integration, übernommen. In Stuttgart wird das Projekt aktuell von der Vector Stiftung, der Louis Leitz Stiftung, der Ott-Göbel Jugendstiftung, der Wolkenputzer Stiftung, der LBBW Stiftung, der Paul Lechler Stiftung und der Bauder Stiftung gefördert.

Ihre Ansprechpartnerin

Britta Schilhanek

Leinenweberstraße 32
70567 Stuttgart

07 11.99 76 08 90
mobil: 01 51.40 65 47 06

Britta.Schilhanek@eva-stuttgart.de

Ihre Ansprechpartnerin

Kirsten Wolf

Anlaufstelle Aufwind

Leinenweberstraße 32
70567 Stuttgart

Tel.: 07 11.99 76 08 90

Kirsten.Wolf@eva-stuttgart.de

Verrückt? Na und! beim Kick-Off „schools for future“

Am 28. September fand im kleinen Kursaal die erste Begegnung der 10 ausgewählten Stuttgarter Schulen und ihren Abgesandten mit den Projektträgern statt. Neben dem Hintergrund, Entwicklung und die Ziele des Modellprojekts „schools for future“, stand vor allem das Kennenlernen und der Austausch aller Beteiligten im Vordergrund. Wie kann Schule als Lebensraum für Stuttgart Schüler:innen in der Zukunft gesundheitsfördernd sein? Angeregte Gespräche, leuchtende Augen und motivierte Haltungen lassen uns zuversichtlich auf die nächsten 3,5 Jahre Modellprojekt schauen.

Wir freuen uns als eva mit dem Präventionsprojekt Verrückt? Na und! zum Thema seelische, psychische Gesundheit einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit von Kindern und Jugendlich zu leisten. Auf die weiterhin gute Kooperation zum Thema Gewaltprävention mit der Sozialberatung Stuttgart e.V. und zum Thema Diversity und Inklusion mit fetz e.V. und Weissenburg e.V., sowie die Beratungsangebote durch GesundheitsLaden e.V., freuen wir uns ebenfalls sehr.

Verrückt! Na und? wir gefördert von:

 

Der Arbeitskreis Leben e.V. unterstützt das Projekt durch eine punktuelle Freistellung zweier Kolleginnen zur Durchführung einzelner Projekttage.

Warum es lohnt sich für "Verrückt! Na und?" zu engagieren!

An dieser Stelle binden wir Inhalte von Drittanbietern an. Die Inhalte können nur dargestellt werden, wenn Sie externe Cookies akzeptieren. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie hier bearbeiten.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier

  • „Wir haben gerade viele Anfragen aus Schulen“ (Meldung)
  • Verrückt? Na und! (Meldung)
  • Website von Irrsinnig Menschlich
Alle Angebote
  • Weitere Angebote zu diesem Themenbereich
    • Berufseinstiegsbegleitung Rems-Murr
    • Ganztagesangebote an Schulen
    • Berufseinstiegsbegleitung Stuttgart
    • Jugendsozialarbeit an beruflichen Schulen
    • Haus der Lebenschance
    • Materialien für den Schulunterricht
    • Schulprojekt: Finanzpaten
    • Schulsozialarbeit Stuttgart
  • Kind, Jugend, Familie
  • Bildung, Beruf & Unternehmen
  • Armut, Wohnen & Migration
  • Gesundheit
  • Ältere
  • Geist & Seele

Hörbotschaft

Downloads

Förderermagazin

Newsletter

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mitarbeitenden-Bereich
  • Cookie-Einstellungen

Social Links

Im Dienst. Am Nächsten. Seit 1830.

eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V., Büchsenstraße 34/36, 70174 Stuttgart

Persönliche Cookie-Einstellungen

Erforderliche Cookies

MATOMO_SESSID, piwik_ignore

werden gesetzt, wenn die Reichweitenanalyse mit Matomo auf der Datenschutzseite deaktiviert wurde. Mit Matomo (ehemals Piwik) werden die Besucherzugriffe statitisch ausgewertet. Die Benutzer bleiben dabei anonym.

altrj, altrujalogin, _fbp, __zlcmid, _ga, _gat, _gid

werden von Altruja (www.altruja.de) genutzt. Damit können die Spendenaktionen des Besuchers während der Sitzung nachverfolgt werden.

Drittanbieter-Cookies

VISITOR_INFO1_LIVE (YouTube)

wird verwendet, um die Bandbreite des Besucher-Geräts zu berechnen. So wird bestimmt, ob für den Nutzer die neue oder alte Benutzeroberfläche des Youtube-Players eingesetzt wird. Gültigkeitsdauer: 179 Tage

GPS (YouTube)

dient zur Registrierung einer eindeutigen ID auf mobilen Geräten, um ein Tracking auf Basis des geografischen GPS-Standorts zu ermöglichen. Gültigkeitsdauer: 24 Stunden

YSC (YouTube)

registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von Youtube, die der Besucher gesehen hat, zu behalten. Gültigkeitsdauer: eine Sitzung; wird nach Schließen des Browsers gelöscht.

IDE (doubleclick.net)

wird eingesetzt, um die Handlungen des Website-Besuchers nach der Anzeige oder dem Anklicken einer Werbeanzeige im Video des Anbieters zu verfolgen. Gültigkeitsdauer: 1 Jahr

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies. Einige sind nötig, damit die Website reibungslos funktioniert. Andere ermöglichen es, den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren.

Datenschutz | Impressum

Persönliche Einstellungen