Skip to main content
EVA Stuttgart
Online Spenden
  • Über uns
    • News & Termine
    • Über die eva
      • Leitbild
      • Satzung
      • Diakonie & Kirche
      • Geschichte
        • Christoph Ulrich Hahn
    • Leitung und Gremien
      • Vorstand
      • Abteilungsleitende
      • Aufsichtsrat
      • Mitarbeitendenvertretung
      • Mitgliederversammlung
    • Struktur der eva
      • Organigramm
      • Tochterunternehmen
        • eva Heidenheim
        • eva: IT-Services
        • eva:lino
        • Neue Arbeit
        • Rudolf-Sophien-Stift
        • youcare
      • eva's Stiftung
    • Unsere Standorte
      • Haus der Diakonie
    • Compliance
      • Transparenz
      • Hinweise und Beschwerden
        • Hinweisgeberschutzgesetz
        • Beschwerden Lieferkettensorgfalts-pflichtengesetz
      • Datenschutz
      • Lieferkettensorgfaltspflichten
    • Publikationen & Downloads
      • Jahresbericht
      • Magazin Schatten und Licht
      • Treff Sozialarbeit
    • Pressekontakt
  • Unsere Angebote
    • Kind, Jugend, Familie
    • Bildung, Beruf & Unternehmen
    • Armut, Wohnen & Migration
    • Gesundheit
    • Ältere
    • Geist & Seele
  • Mitarbeit
    • Stellenangebote der eva
    • eva als Arbeitgeberin
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Wirtschaftliche Studiengänge
    • Ausbildung
      • Pflegefachkraft
      • Erzieher/in
      • Jugend- und Heimerzieher/in
      • Heilerziehungspfleger/in
      • Heilerziehungsassistent/in
      • Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Freiwilligendienste
    • Praktika
      • Praktika für Studierende
      • Praktika für Auszubildende
      • Praktika für Schüler:innen
    • Ehrenamt
  • Spenden & Helfen
    • Jetzt spenden
    • Aktuelle Spendenprojekte
      • evas Tisch
      • Hitzehilfe
      • Wohnungslosenhilfe der eva
      • junge Wohnungslose in Stuttgart
      • Hilfekiste packen
    • eva's Pate werden
    • Aktionen starten
      • eigene Aktion starten
    • Sachspenden
    • Nachlass und Testament
    • eva's Stiftung
    • Philanthropie-Beratung
    • Kirchengemeinden helfen
      • Konfirmations-Opferbitte
    • Unternehmen helfen
      • Unternehmensspenden
      • Sachspenden
      • Weihnachtsspenden
      • Social Day
  • Online Spenden

  1. Über uns
Vorlesen

12.05.2020 Meldungen / Gesundheit

Verrückt? Na und!

Sechs Schüler in einem Gruppenbild vor der Tafel.

Sieben Stiftungen unterstützen Stuttgarter Projekt für Jugendliche und junge Erwachsene – Präventionsveranstaltungen sind damit bis Ende 2021 gesichert

Stuttgart. Fast 22 Prozent aller Kinder und Jugendlichen gelten nach Angaben des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys als psychisch auffällig. Früher wurde darüber wenig geredet, inzwischen rücken psychische Probleme von Jugendlichen immer mehr in den Blick. Das liegt auch an bundesweiten Projekten wie „Verrückt? Na und!“, das in Stuttgart von der Evangelischen Gesellschaft (eva) angeboten wird. Hier erfahren Schülerinnen und Schüler direkt von den Experten – Psychiatrie-Erfahrenen und sozialen Fachkräften – was es bedeutet, „verrückt“ zu sein. Obwohl dieses wichtige Projekt in Stuttgart seit 2007 angeboten wird und viele positive Rückmeldungen erhält, gibt es bisher keine geregelte Finanzierung dafür. Nun unterstützen sieben Stiftungen die eva dabei, den hohen Koordinations-Aufwand zu finanzieren. Die Bauder Stiftung, die LBBW Stiftung, die Lechler Stiftung, die Louis Leitz Stiftung, die Ott-Goebel-Jugend-Stiftung, die Vector Stiftung und die Wolkenputzer Stiftung geben gemeinsam mehr als 57.000 Euro; dazu kommen Eigenmittel der eva sowie Zuschüsse des Vereins „Irrsinnig Menschlich“. „Wir freuen uns sehr darüber, dass das Projekt damit bis Ende 2021 gesichert ist“, sagt Kirsten Wolf von der eva. Sie koordiniert „Verrückt? Na und!“ seit dessen Start in Stuttgart.

Die Nachfrage nach den Präventions-Maßnahmen von „Verrückt? Na und!“ ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Immer mehr Lehrkräfte bemerken unter ihren Schülerinnen und Schülern belastete Jugendliche. Auch das Team, das die Projekttage durchführt, ist mit den Jahren gewachsen. Inzwischen arbeiten etwa zwanzig Ehrenamtliche als persönliche Experten mit. Sie kennen psychische Krankheiten entweder aus eigener Erfahrung oder aus der von Angehörigen. Dazu kommen fachliche Experten aus der Sozialpsychiatrie und dem Krisen- und Notfalldienst.

Jeweils ein Fachexperte und ein Experte in eigener Sache gestalten als Tandem einen Projekttag an Schulen. Mit Schülern ab 14 Jahren und jungen Erwachsenen sowie deren Lehrern tauschen sie sich offen über die großen und kleinen Fragen zur psychischen Gesundheit aus: Leistungsdruck, Mobbing, Trennung der Eltern, Krankheit in der Familie, Süchte, Zukunftssorgen… Was die Schüler besonders beeindruckt, ist das Gespräch mit den persönlichen Experten. Von ihnen erfahren sie, wie sich eine Depression oder eine Psychose anfühlt, wo es Hilfe gibt und was sie selbst, Freunde, Eltern und Lehrer tun können. Neben den Schultagen sind bis Ende 2021 auch Workshops für Freiwilligendienstleistende, Fortbildungsveranstaltungen für Lehrende, Workshops für Konfirmandinnen, Konfirmanden und Auszubildende sowie für pädagogische Fachkräfte geplant. Und was passiert danach? „Wir hoffen, den Stuttgarter Gemeinderat davon zu überzeugen, dass die Stadt ab 2022 unser Projekt finanziell unterstützt“, erklärt Kirsten Wolf. (uli)

Weitere Informationen finden Sie hier

  • Präventionsprojekt: Verrückt? Na und!
Zurück
  • News & Termine
  • Über die eva
  • Leitung und Gremien
  • Struktur der eva
  • Unsere Standorte
  • Compliance
  • Publikationen & Downloads
  • Pressekontakt

Newsletter der eva

Mit dem eva-Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden! 

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN. 

Hörbotschaft

Downloads

Förderermagazin

Newsletter

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mitarbeitenden-Bereich
  • Cookie-Einstellungen

Social Links

Im Dienst. Am Nächsten. Seit 1830.

eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V., Büchsenstraße 34/36, 70174 Stuttgart