Skip to main content
EVA Stuttgart
Online Spenden
  • Über uns
    • News & Termine
    • Pressekontakt
    • Über die eva
      • Leitbild
      • Leitbild in Leichter Sprache
      • Satzung
      • Diakonie & Kirche
        • Heimkinderfonds
      • Geschichte
        • Christoph Ulrich Hahn
    • Unsere Standorte
      • Haus der Diakonie
    • Leitung und Gremien
      • Vorstand
      • Abteilungsleitende
      • Aufsichtsrat
      • Mitarbeitervertretung
      • Mitgliederversammlung
    • Struktur der eva
      • Struktur
      • Tochterunternehmen
        • eva Heidenheim
        • eva: IT-Services
        • eva:lino
        • Neue Arbeit
        • Rudolf-Sophien-Stift
        • youcare
      • eva's Stiftung
    • Transparenz
    • Publikationen & Downloads
      • Jahresbericht
      • Magazin Schatten und Licht
      • Treff Sozialarbeit
  • Unsere Angebote
    • Kind, Jugend, Familie
    • Bildung, Beruf & Unternehmen
    • Armut, Wohnen & Migration
    • Gesundheit
    • Ältere
    • Geist & Seele
  • Mitarbeit
    • Stellenangebote der eva
    • eva als Arbeitgeberin
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit - Elementarpädagogik
      • Sozialwirtschaft
    • Ausbildung
      • Altenpfleger/in
      • Erzieher/in
      • Jugend- und Heimerzieher/in
      • Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Freiwilligendienste
    • Praktika
      • Praktika für Studierende
      • Praktika für Auszubildende
      • Praktika für Schüler:innen
    • Ehrenamt
  • Spenden & Helfen
    • Jetzt spenden
    • Ansprechpartner/innen
      • häufig gestellte Fragen
    • Aktionen starten
    • Aktuelle Spendenprojekte
      • evas Tisch
      • evas Stall
      • Wohnungslosenhilfe der eva
      • junge Wohnungslose in Stuttgart
      • Hilfekiste packen
    • Ehrenamtlich helfen
    • eva's Pate werden
    • eva's Stiftung
    • Geldauflagen / Bußgelder
    • Kirchengemeinden helfen
      • Konfirmations-Opferbitte
    • Nachlass und Testament
    • Philanthropie-Beratung
    • Sachspenden
    • Unternehmen helfen
      • Unternehmensspenden
      • Sachspenden
      • Helfen statt Schenken - besondere Unternehmensspenden
      • Mitarbeiteraktionen
      • Hands-on-Projekte für Mitarbeiter
  • Online Spenden

Beratungsstelle für Schwangere

  1. Hier finden Sie alle Angebote der eva
Vorlesen
Beratungsstelle für Schwangere

Beratung rund um Schwangerschaft & Geburt sowie Partnerschaft und im Schwangerschaftskonflikt

Wir beraten Schwangere, Paare, Alleinerziehende und Familien rund um Schwangerschaft und Geburt, Partnerschaft und im Schwangerschaftskonflikt - kostenfrei, auf Wunsch anonym und /oder online, unabhängig von religiöser und kultureller Zugehörigkeit, bei Bedarf auch auf englisch, italienisch und serbokroatisch. Wir informieren Sie gerne über sozialrechtliche Ansprüche und „Frühe Hilfen“, um Ihnen und Ihrem Neugeborenen den besten Start zu ermöglichen.

Eine ungeplante Schwangerschaft kann Frauen/Paare in eine Konfliktsituation bringen. Im Mittelpunkt stehen immer Ihre jeweilige persönliche Situation und Ihre individuellen Fragen. Die Mitarbeiterinnen stehen unter Schweigepflicht. Die Beratungsstelle für Schwangere ist staatlich anerkannt nach §219 StGB und auf Wunsch erhalten Sie nach der Beratung die erforderliche Beratungsbescheinigung für einen Schwangerschaftsabbruch.

So erreichen Sie uns:
Unser Sekretariat ist erreichbar unter Tel. 07 11.20 54-283

  • Montag bis Donnerstag: 8.30 bis 12 Uhr und 13 bis 16.30 Uhr
  • Freitag: 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr

Für Berufstätige bieten wir auch Früh- und Abendsprechstunden an.

Ihre Ansprechpartnerin

Gertrud Höld

Bereichsleitung

Büchsenstrasse 34/36
70174 Stuttgart

0711 2054-419 0711 2054-499 643

Gertrud.Hoeld@eva-stuttgart.de

Zu diesen Themen beraten wir Sie gerne

Schwangerschaftskonfliktberatung

Gedanken an einen Schwangerschaftsabbruch lösen häufig unterschiedliche Gefühle und Ängste aus. Hinzu kommen viele Fragen. Wir sind für Sie da und bieten Ihnen an, über Ihre Gefühle und Ängste zu sprechen. Wir begleiten Sie dabei, eine eigenverantwortliche und tragfähige Entscheidung zu treffen. Wir respektieren Ihre Entscheidung.

Wir informieren Sie über die Möglichkeit des Schwangerschaftsabbruchs, dessen Kosten und über Empfängnisverhütung. Auf Wunsch erhalten Sie nach der Beratung die für den Schwangerschaftsabbruch erforderliche Beratungsbescheinigung. Auch nach einem Schwangerschaftsabbruch können Sie sich bei uns beraten lassen.

Ihre Ansprechpartnerin
Gertrud Höld
Tel. 07 11.20 54-4 19
Gertrud.Hoeld@eva-stuttgart.de

Beratung über Hilfen

Sie haben sich für ein Leben mit Kind entschieden und haben viele Fragen. Wir unterstützen Sie dabei, Perspektiven zu entwickeln.

Wir sind für Sie da:

  • bei Fragen im Zusammenhang mit der Schwangerschaft und nach der Geburt
  • bei persönlichen, partnerschaftlichen und familiären Problemen
  • bei finanziellen Schwierigkeiten
  • bei Fragen im Zusammenhang mit Beruf und Ausbildung
  • bei der Bewältigung von Zukunftsängsten

Wir informieren Sie über:

  • finanzielle Hilfen: z.B. Kindergeld, -zuschlag, Elterngeld und Elterngeld Plus, ALG II
  • rechtliche Bestimmungen: z.B. Mutterschutz, Elternzeit, Kindschaftsrecht
  • weitere Hilfen, die Sie entlasten können: z.B. Hilfen bei der Wohnungssuche, Kinderbetreuungsmöglichkeiten, Frühe Hilfen (z.B. Familienhebammen)

Ihre Ansprechpartnerin
Viktoria Kudec

0711.20 54-202
Viktoria.Kudec@eva-stuttgart.de

Vorgeburtliche Untersuchungen

Sie sind schwanger und "guter Hoffnung": Ihre Ärztin oder Arzt hat Ihnen verschiedene vorgeburtliche Untersuchungsmethoden angeboten.

Wir sind für Sie da:

  • bei der Entscheidung, ob Sie vorgeburtliche Untersuchungen in Anspruch nehmen möchten
  • während der Untersuchungen
  • im Schwangerschaftskonflikt
  • nach der Beendigung der Schwangerschaft

Wir informieren Sie über die verschiedenen Testverfahren und deren Sicherheiten und Risiken.  Wir begleiten und unterstützen Sie, wenn Sie die Schwangerschaft mit Ihrem kranken oder behinderten Ungeborenen fortsetzen. Gemeinsam entwickeln wir eine Lebensperspektive für Sie und Ihr Kind.

Ihre Ansprechpartnerin
Anke Rieber

07 11.20 54-3 10
Anke.Rieber@eva-Stuttgart.de

HIV-Beratung für Schwangere

Ein spezielles Angebot der Schwangerenberatung richtet sich an Frauen mit HIV/Aids, die schwanger sind oder es werden wollen. Wir bieten den betroffenen Frauen und ihren Partnern bzw. Partnerinnen psychosoziale Beratung und Begleitung an und informieren über medizinische Standards.

HIV-Beratung für Schwangere

Beratung nach der Geburt

Mit der Geburt Ihres Kindes hat sich Ihre Lebenssituation verändert. Neben dem Glück über ein Kind stehen Sie vor neuen Aufgaben und Herausforderungen. Wir sind für Sie da:

  • bei persönlichen, partnerschaftlichen und familiären Problemen;
  • bei Fragen zu sozialrechtlichen Ansprüchen und finanziellen Hilfen;
  • bei Fragen zur Existenzsicherung;
  • bei Fragen zu Familien entlastenden Angeboten und "Frühen Hilfen";
  • bei Fragen zur Familienplanung und Verhütung. 

Jedes Anliegen ist anders. Gemeinsam entwickeln wir Perspektiven und Möglichkeiten, um die Lebenssituation von Eltern und ihren Kindern zu verbessern.

Ihre Ansprechpartnerin
Antje Herrmann

Tel. 07 11.20 54-2 94
Antje.Herrmann@eva-stuttgart.de


Online-Beratung

Gerne können Sie sich auch online an uns wenden. Schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihrer Anfrage über das datensichere Webportal der Diakonie Württemberg Schwangerenberatung Diakonie Württemberg. Ihre Anfrage wird werktags innerhalb von 48 Stunden von uns beantwortet.

Über das Portal können Sie auch direkt ein persönliches Beratungsgespräch per Video, Telefon oder vor Ort mit uns buchen.

Unser Team stellt sich vor

Von links:
Bibiana Sigel, Sozialarbeiterin (BA); Anke Rieber,  Dipl. Sozialpädagogin (FH); Viktoria Kudec,  Sozialpädagogin (BA); Tammie Angelov, Sekretariat;  Antje Herrmann,  Dipl. Sozialpädagogin (FH); Gertrud Höld (Bereichsleitung),  Dipl. Sozialarbeiterin (FH)

Alle Beraterinnen verfügen über eine Zusatzqualifikation als Schwangerschaftskonfliktberaterin.

Schwanger? Und keiner darf es erfahren?

Das Bundesfamilienministerium hat ein kostenloses Hilfetelefon für Schwangere in Not eingerichtet: Telefon 0800.40 40 020. Weitere Informationen zur vertraulichen Geburt unter www.geburt-vertraulich.de.


Die Beratungsstelle wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier

  • Schwangerenberatung - Flyer (1 MB)
  • Stellungnahme der Diakonie zur Diskussion um §219a (147 KB)
  • Schwangerenberatung erhält Kinderwunsch-Geschenke (Meldung)
  • Team Familienunterstützung (Angebot)
  • HIV-Beratung für Schwangere (Angebot)
  • Online-Beratung der eva-Schwangerenberatung
  • Website der Familienhebammen Stuttgart
  • kostenloses Notruftelefon zur vertraulichen Geburt(Angebot des Bundesfamilienministeriums)
  • Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen 08000 116 016(Angebot des Bundesfamilienministeriums)
  • Hilfen bei Häuslicher Gewalt(in acht Sprachen)
Alle Angebote
  • Weitere Angebote zu diesem Themenbereich
    • Projekt Esperanza 4.0
    • Team Familienunterstützung
    • HIV-Beratung für Schwangere
  • Kind, Jugend, Familie
  • Bildung, Beruf & Unternehmen
  • Armut, Wohnen & Migration
  • Gesundheit
  • Ältere
  • Geist & Seele

Hörbotschaft

Downloads

Förderermagazin

Newsletter

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mitarbeitenden-Bereich
  • Cookie-Einstellungen

Social Links

Im Dienst. Am Nächsten. Seit 1830.

eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V., Büchsenstraße 34/36, 70174 Stuttgart

Persönliche Cookie-Einstellungen

Erforderliche Cookies

MATOMO_SESSID, piwik_ignore

werden gesetzt, wenn die Reichweitenanalyse mit Matomo auf der Datenschutzseite deaktiviert wurde. Mit Matomo (ehemals Piwik) werden die Besucherzugriffe statitisch ausgewertet. Die Benutzer bleiben dabei anonym.

altrj, altrujalogin, _fbp, __zlcmid, _ga, _gat, _gid

werden von Altruja (www.altruja.de) genutzt. Damit können die Spendenaktionen des Besuchers während der Sitzung nachverfolgt werden.

Drittanbieter-Cookies

VISITOR_INFO1_LIVE (YouTube)

wird verwendet, um die Bandbreite des Besucher-Geräts zu berechnen. So wird bestimmt, ob für den Nutzer die neue oder alte Benutzeroberfläche des Youtube-Players eingesetzt wird. Gültigkeitsdauer: 179 Tage

GPS (YouTube)

dient zur Registrierung einer eindeutigen ID auf mobilen Geräten, um ein Tracking auf Basis des geografischen GPS-Standorts zu ermöglichen. Gültigkeitsdauer: 24 Stunden

YSC (YouTube)

registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von Youtube, die der Besucher gesehen hat, zu behalten. Gültigkeitsdauer: eine Sitzung; wird nach Schließen des Browsers gelöscht.

IDE (doubleclick.net)

wird eingesetzt, um die Handlungen des Website-Besuchers nach der Anzeige oder dem Anklicken einer Werbeanzeige im Video des Anbieters zu verfolgen. Gültigkeitsdauer: 1 Jahr

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies. Einige sind nötig, damit die Website reibungslos funktioniert. Andere ermöglichen es, den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren.

Datenschutz | Impressum

Persönliche Einstellungen