Seniorinnen und Senioren trotz altersbedingter Einschränkungen ein möglichst selbstbestimmtes Leben in ihrem Stadtteil zu ermöglichen - das ist das Ziel der ambulanten Gerontopsychiatrischen Beratungsdienste (GerBera). Mit ihren Angeboten unterstützen, beraten und informieren sie ältere Menschen und deren Angehörige.
Das Leben vieler älteren Menschen ist von Kontaktarmut, Vereinsamung und zunehmenden körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen gekennzeichnet. Laut aktuellen Studien ist etwa jeder Vierte über 65 Jahren von Gedächtnisstörungen, Depressionen und anderen gerontopsychiatrischen Erkrankungen betroffen.
Die Fachkräfte der GerBera unterstützen diese ältere Menschen im Alltag und organisieren Hilfen, damit ein selbständiges Leben im häuslichen Umfeld lange möglich bleibt. Auf diese Weise tragen die GerBera dazu bei, die Selbständigkeit der Betroffenen zu erhalten, ihr gesundheitliches Befinden zu verbessern und ihre Lebenszufriedenheit zu steigern. Das Angebot ist kostenfrei; die Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht.
Von den acht Gerontopsychiatrischen Beratungsdiensten, die es in Stuttgart gibt, gehören drei zur eva: die GerBera in Stuttgart-Sillenbuch, -Freiberg und -Möhringen. Sie sind an die Gemeindepsychiatrischen Zentren vor Ort angegliedert.