Skip to main content
EVA Stuttgart
Online Spenden
  • Über uns
    • News & Termine
    • Über die eva
      • Leitbild
      • Satzung
      • Diakonie & Kirche
      • Geschichte
        • Christoph Ulrich Hahn
    • Leitung und Gremien
      • Vorstand
      • Abteilungsleitende
      • Aufsichtsrat
      • Mitarbeitendenvertretung
      • Mitgliederversammlung
    • Struktur der eva
      • Organigramm
      • Tochterunternehmen
        • eva Heidenheim
        • eva: IT-Services
        • eva:lino
        • Neue Arbeit
        • Rudolf-Sophien-Stift
        • youcare
      • eva's Stiftung
    • Unsere Standorte
      • Haus der Diakonie
    • Compliance
      • Transparenz
      • Hinweise und Beschwerden
        • Hinweisgeberschutzgesetz
        • Beschwerden Lieferkettensorgfalts-pflichtengesetz
      • Datenschutz
      • Lieferkettensorgfaltspflichten
    • Publikationen & Downloads
      • Jahresbericht
      • Magazin Schatten und Licht
      • Treff Sozialarbeit
    • Pressekontakt
  • Unsere Angebote
    • Kind, Jugend, Familie
    • Bildung, Beruf & Unternehmen
    • Armut, Wohnen & Migration
    • Gesundheit
    • Ältere
    • Geist & Seele
  • Mitarbeit
    • Stellenangebote der eva
    • eva als Arbeitgeberin
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Wirtschaftliche Studiengänge
    • Ausbildung
      • Pflegefachkraft
      • Erzieher/in
      • Jugend- und Heimerzieher/in
      • Heilerziehungspfleger/in
      • Heilerziehungsassistent/in
      • Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Freiwilligendienste
    • Praktika
      • Praktika für Studierende
      • Praktika für Auszubildende
      • Praktika für Schüler:innen
    • Ehrenamt
  • Spenden & Helfen
    • Jetzt spenden
    • Aktuelle Spendenprojekte
      • evas Tisch
      • evas Stall
      • Wohnungslosenhilfe der eva
      • eva Kältehilfe
      • junge Wohnungslose in Stuttgart
      • Hilfekiste packen
      • Hilfe verschenken
    • eva's Pate werden
    • Aktionen starten
      • eigene Aktion starten
    • Sachspenden
    • Nachlass und Testament
    • eva's Stiftung
    • Philanthropie-Beratung
    • Kirchengemeinden helfen
      • Konfirmations-Opferbitte
    • Unternehmen helfen
      • Unternehmensspenden
      • Sachspenden
      • Weihnachtsspenden
      • Social Day
  • Online Spenden

Bestattungsvorsorge

  1. Hier finden Sie alle Angebote der eva
Vorlesen
Bestattungsvorsorge

eva's Abschied bietet ein einfühlsames Bestattungsvorsorge-Angebot, das jedem Menschen unabhängig von persönlichen, religiösen und kulturellen Umständen eine würdevolle Bestattung ermöglicht. Unsere Beratung zur Bestattungsvorsorge zeichnet sich durch fachliche Kompetenz und Empathie aus, um sicherzustellen, dass Ihre Wünsche für die letzte Reise respektiert werden. Mit eva's Abschied unterstützen wir Sie dabei, innerhalb der gesetzlichen Möglichkeiten einen individuellen und würdevollen Abschied zu gestalten.

Wir bei eva sehen es als unsere gesellschaftliche Verpflichtung, uns über den Tod hinaus für die Würde und Wertschätzung des Lebens einzusetzen. Überzeugt davon, dass nur eine selbstbestimmte Bestattung das Leben und die Persönlichkeit angemessen würdigt, arbeiten wir vertrauensvoll mit Partnern zusammen, die unsere Werte teilen.

Denn: Die Würde des Menschen endet für uns nicht mit seinem Tod.

Erfahren Sie mehr über eva's Abschied und gestalten Sie einen respektvollen Abschied im Einklang mit Ihren Vorstellungen.

Ihre Ansprechpartnerin

Nicole Bornkessel

Büchsenstr. 34/36
70174 Stuttgart

0711 2054 176
0170 3205560

bestattungsvorsorge@eva-stuttgart.de

eva´s Abschied – Mitten im Leben schon ans Ende denken

Ein Symbol zweier sich im Gespräch befindender Sprechblasen als Ausdruck von Beratung.

Beratung

Sie erhalten von uns unabhängig von Ihren persönlichen und finanziellen Umständen eine fachlich kompetente Bestattungsvorsorgeberatung. Wir klären Sie transparent und unabhängig über Ihre Rechte und Möglichkeiten für Ihren würdevollen Abschied auf, damit Sie sich einer ordnungsbehördlich angeordneten Bestattung nicht willkürlich ausgesetzt sehen müssen.

Ein Symbol sich öffnender Hände, die ein Herz tragen als Ausdruck von liebevoller Gemeinschaft.

Unterstützung

Selbst wenn Sie keine Angehörigen haben oder den Kontakt zu ihnen verloren haben, unterstützen wir Sie dabei, dass Ihren Wünschen nach Ihrem Tod Rechnung getragen wird. Wir stehen Ihnen zur Seite, um sicherzustellen, dass alle praktischen, formalen und inhaltlichen Aspekte im Vorfeld entsprechend Ihren Wünschen schriftlich festgelegt werden.

Symbol zweier sich reichender Hände als Ausdruck von Begleitung.

Begleitung

Unser Ziel ist es, Ihnen Sicherheit und Trost zu bieten, indem wir Ihnen einfühlsam und aufmerksam zuhören, um Ihre individuellen Wünsche, Bedenken und Ängste zu verstehen. Gemeinsam erarbeiten wir eine umfassende Vorsorgelösung, die Ihren persönlichen Vorstellungen entspricht.

Mit eva`s Abschied selbstbestimmt den eigenen Abschied planen: Ihr persönlicher Vorsorgeführer

Exemplare der Broschüre eva´s Abschied, Vorsorgeführer.

Mit eva`s Abschied selbstbestimmt den eigenen Abschied planen: Ihr persönlicher Vorsorgeführer

Unser umfangreicher Bestattungsvorsorgeführer in der praktischen Printversion unterstützt Sie dabei, Ihre letzten Wünsche festzuhalten und damit im 1. Schritt sicherzustellen, dass sie auch tatsächlich umgesetzt werden können.

Warum ein persönliches Gespräch so wichtig ist
Das Ausfüllen des Vorsorgeführers ist ein erster, wichtiger Schritt, der alleine aber nicht ausreichend ist. Damit Ihre Wünsche im Ernstfall auch berücksichtigt werden, ist es essenziell, dass die ersten Kontaktpersonen im Notfall (Angehörige, Freunde, Nachbarn, Rettungsdienste) wissen, dass es eine Bestattungsvorsorge gibt und welche Wünsche Sie darin verfügt haben. Genau hier setzt unser für Sie kostenloses Informations- und Beratungsgespräch an.

In einem persönlichen Gespräch klären wir gemeinsam alle relevanten Punkte. Wir erläutern Ihnen, wie Sie die ersten Kontaktpersonen über Ihre Bestattungsvorsorge informieren können und welche ggf. individuellen Vorkehrungen für Sie und Ihre Wohnsituation getroffen werden müssen, damit Ihre Wünsche im Ernstfall auch gefunden und respektiert werden. Selbstverständlich können Sie in diesem Gespräch auch alle anderen Fragen rund um das Thema Bestattung ansprechen.

Ihre Vorsorge – unser gemeinsames Anliegen
Unser Ziel ist es, Ihnen in dieser sensiblen Angelegenheit ein sicheres und gutes Gefühl zu geben. Der Bestattungsvorsorgeführer ist Ihr persönliches Werkzeug, um alles Wichtige zu dokumentieren. Doch erst im persönlichen Austausch können wir sicherstellen, dass Ihre Vorsorge vollumfänglich greift und Ihre Wünsche respektiert werden.

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, um Ihren kostenlosen Vorsorgeführer zu bestellen und einen Termin für Ihr unverbindliches und ebenfalls kostenloses Informations- und Beratungsgespräch zu vereinbaren. Gemeinsam finden wir den besten Weg, um Ihre Vorsorge optimal zu gestalten.

eva´s Abschied – Bestattungsvorsorge
Nicole Bornkessel
Büchsenstr. 34/36
70174 Stuttgart
Telefon 0711 2045-176
bestattungsvorsorge@eva-stuttgart.de

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Bestattungen und Abschied nehmen

Was versteht man unter einer würdevollen Bestattung?

Eine würdevolle Bestattung bedeutet, dass der gesamte Prozess des Abschieds vom Zeitpunkt des Todes bis zur Beisetzung von allen daran beteiligten Personen und Institutionen respektvoll, einfühlsam und den individuellen Wünschen des verstorbenen Menschen entsprechend gestaltet und durchgeführt wird. Dies setzt ein Bewusstsein über diese wichtige gesellschaftliche Aufgabe voraus und schließt darum insbesondere die Achtung der Persönlichkeit und Lebensgeschichte des/der Verstorbenen ein. Von der Wahl der Bestattungsart über die Zeremonie bis hin zu ggf. gewünschten rituellen Elementen sollte alles darauf ausgerichtet sein, dem verstorbenen Menschen Würde und Achtung zu schenken.

Welche Bestattungsarten gibt es?

Es gibt verschiedene Bestattungsarten, die den individuellen Wünschen, kulturellen und religiösen Präferenzen sowie rechtlichen Rahmenbedingungen entsprechen.

Die gängigsten Bestattungsarten umfassen die Erdbestattung, bei der der Verstorbene im Sarg auf einem Friedhof beerdigt wird.

Die Feuerbestattung beinhaltet die Kremation des Verstorbenen und die Beisetzung der Asche, wobei es verschiedene Möglichkeiten und Orte außerhalb von städtischen Friedhöfen gibt. Die Asche kann in einer Urne in einem Urnengrab auf einem Friedhof beigesetzt werden.

Alternativ bietet die Seebestattung die Möglichkeit, die Asche in einer wasserlöslichen Urne dem Meer zu übergeben.

Eine moderne Option sind Baumbestattungen, bei denen die Asche unter einem Baum in biologisch abbaubaren Urnen beigesetzt wird. Dafür gibt es speziell gewidmete Waldflächen in ganz Deutschland. Auch auf städtischen Friedhöfen werden inzwischen immer häufiger Baumgräber angeboten. Die Preise und Angebote können hier von Gemeinde zu Gemeinde stark variieren.

Eine innovative Bestattungsform ist die Reerdigung. Dabei wird der Verstorbene in einem speziellen Kokon auf Heu und Blumen gebettet. Natürliche Mikroorganismen verwandeln den Körper in einem biochemischen Prozess innerhalb von 40 Tagen in humusartige Erde. Aktuell kann diese Erde gemäß Bestattungsrecht auf einem städtischen Friedhof in einem normalen Grab beigesetzt werden. Dieses Pilotprojekt, das seit knapp 2 Jahren ausschließlich in Schleswig-Holstein stattfindet, ermöglicht die Beisetzung der neuen Erde nur dort und auf einigen wenigen kooperierenden Friedhöfen in Mecklenburg-Vorpommern sowie auf dem Parkfriedhof Hamburg-Ohlsdorf.

Kann eine Bestattung im Voraus geplant werden?

Die frühzeitige Planung einer Bestattung ist unabhängig vom Alter wichtig, um sicherzustellen, dass individuelle Wünsche und Vorstellungen respektiert werden. Gerne unterstützen wir Sie dabei, alle erforderlichen Schritte zu unternehmen. Kontaktieren Sie uns für eine umfassende Bestattungsplanung.

Welche finanziellen Aspekte sind bei einer würdevollen Bestattung zu beachten?

Die Kosten einer Bestattung können stark variieren. Unsere umfassende und transparente Beratung beinhaltet eine Aufschlüsselung aller anfallenden Kosten sowie die Vorstellung verschiedener Budgetoptionen und Finanzierungsmöglichkeiten. Zusätzlich können wir Sie bei der Beantragung behördlicher finanzieller Unterstützung oder Versicherungsansprüchen beraten und begleiten.

Können persönliche Elemente in die Bestattung einbezogen werden?

Personalisierte Elemente wie Musik, Erinnerungsstücke oder spezielle Rituale können in die Bestattung integriert werden, um eine einzigartige und Ihren Wünschen entsprechende Zeremonie zu gestalten. Dieses Recht besteht auch bei einer Sozialbestattung, solange die Wünsche im finanziellen Rahmen einer ortsüblichen Bestattung liegen. Die einzige Voraussetzung dafür ist, dass Sie Ihre Präferenzen vorab in einer Bestattungsvorsorge festgelegt haben.

Welche rechtlichen Schritte müssen im eingetretenen Todesfall übernommen werden?

Nach einem Todesfall sind verschiedene rechtliche Schritte zu beachten, wie die Beantragung einer Sterbeurkunde und die Organisation der Bestattung. Wir beraten Sie dazu gerne in einem Vorsorgegespräch und unterstützen gemeinsam mit unseren kooperierenden Dienstleistenden bei allen Formalitäten. Bei Bedarf stehen wir Ihnen auch in Angelegenheiten der Totenfürsorge und Vorsorgevollmachten unterstützend und begleitend zur Seite.

Hat man auch bei einer Sozialbestattung Anspruch auf eine eigene Trauerfeier?

Ja, auch bei einer Sozialbestattung kann eine individuelle Trauerfeier geplant und gestaltet werden, um persönliche Bedürfnisse und Vorstellungen zu berücksichtigen. Die Kosten dürfen dabei lediglich die einer ortsüblichen Bestattung nicht übersteigen. Unsere fachkundige Unterstützung und enge Zusammenarbeit mit den städtischen Institutionen gewährleisten eine kompetente Begleitung dieses Prozesses.

Wie kann ich Kontakt aufnehmen, wenn ich weitere Fragen habe oder meine Bestattung planen möchte?

Sie können jederzeit Kontakt aufnehmen, um weitere Fragen zu stellen oder eine Bestattung zu planen. Schreiben Sie eine E-Mail an bestattungsvorsorge@eva-stuttgart.de, oder rufen Sie unter 0711 2054 176 an. Falls wir Ihren Anruf nicht direkt entgegen nehmen können, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht mit Ihrem Namen, Ihrem Anliegen und Ihrer Rufnummer, damit wir Sie schnellstmöglich zurückrufen können.

Dieser Inhalt vom externen Anbieter YouTube Video ist aus Datenschutzgründen deaktiviert und wird erst nach Ihrer Zustimmung angezeigt.

Wenn Menschen ohne Angehörige sterben (Evangelische Landeskirche in Württemberg | 11.09.2023)

Die Würde des Abschieds: Gemeinsam Erinnerungen formen

Portrait der eva Mitarbeiterin Nicole Bornkessel.

„In der Welt der Bestattungen und Trauerkultur strebe ich danach, Erinnerungen zu formen, die Fußspuren von Menschen nach ihrem Versterben sichtbar zu machen. Ich möchte dabei die bisher unsichtbaren Wünsche enthüllen und gemeinsam mit meinen Klient*innen in Form einer schriftlich verfügten Bestattungsvorsorge einen würdevollen Abschied gewährleisten. Dabei ist mir besonders wichtig, dass eine würdevolle Bestattung nicht an den finanziellen Möglichkeiten eines Menschen scheitern darf. Jeder Mensch hat eine Geschichte und es ist mir eine Herzensangelegenheit, diese auch im Abschied zu würdigen – als eine Stimme für diejenigen, die nicht mehr sprechen können. Denn die Würde des Menschen endet nicht mit seinem Tod.“

Nicole Bornkessel, Projektleiterin eva`s Abschied

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier

  • Würdevoller Abschied (Termin)
Alle Angebote
  • Weitere Angebote zu diesem Themenbereich
    • Unterrichtsmaterialien
    • Telefonseelsorge
    • Telefonbotschaft

  • Kind, Jugend, Familie
  • Bildung, Beruf & Unternehmen
  • Armut, Wohnen & Migration
  • Gesundheit
  • Ältere
  • Geist & Seele

Hörbotschaft

Downloads

Förderermagazin

Newsletter

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mitarbeitenden-Bereich
  • Cookie-Einstellungen

Social Links

Im Dienst. Am Nächsten. Seit 1830.

eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V., Büchsenstraße 34/36, 70174 Stuttgart