Skip to main content
EVA Stuttgart
Online Spenden
  • Über uns
    • News & Termine
    • Pressekontakt
    • Über die eva
      • Leitbild
      • Leitbild in Leichter Sprache
      • Satzung
      • Diakonie & Kirche
        • Heimkinderfonds
      • Geschichte
        • Christoph Ulrich Hahn
    • Unsere Standorte
      • Haus der Diakonie
    • Leitung und Gremien
      • Vorstand
      • Abteilungsleitende
      • Aufsichtsrat
      • Mitarbeitervertretung
      • Mitgliederversammlung
    • Struktur der eva
      • Struktur
      • Tochterunternehmen
        • eva Heidenheim
        • eva: IT-Services
        • eva:lino
        • eva Seniorendienste
        • Neue Arbeit
        • Rudolf-Sophien-Stift
        • youcare
      • eva's Stiftung
    • Transparenz
    • Publikationen & Downloads
      • Jahresbericht
      • Magazin Schatten und Licht
      • Treff Sozialarbeit
  • Unsere Angebote
    • Kind, Jugend, Familie
    • Bildung, Beruf & Unternehmen
    • Armut, Wohnen & Migration
    • Gesundheit
    • Ältere
    • Geist & Seele
  • Mitarbeit
    • Stellenangebote der eva
      • Rudolf-Sophien-Stift gGmbH (Tochter)
    • eva als Arbeitgeberin
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit - Elementarpädagogik
      • Sozialwirtschaft
    • Ausbildung
      • Altenpfleger/in
      • Erzieher/in
      • Jugend- und Heimerzieher/in
      • Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Freiwilligendienste
    • Praktika
      • Praktika für Studierende
      • Praktika für die Auszubildende
      • Kurzzeit-Praktika für Schüler
    • Ehrenamt
  • Spenden & Helfen
    • Jetzt spenden
    • Ansprechpartner/innen
      • häufig gestellte Fragen
    • Aktionen starten
    • Aktuelle Spendenprojekte
      • evas Tisch
      • Wohungslosenhilfe der eva
      • eva Kältehilfe
      • Ukraine
      • junge Wohnungslose in Stuttgart
      • Spendenshop
    • Ehrenamtlich helfen
    • eva's Pate werden
    • eva's Stiftung
    • Geldauflagen / Bußgelder
    • Kirchengemeinden helfen
      • Konfirmations-Opferbitte
    • Nachlass und Testament
    • Philanthropie-Beratung
    • Sachspenden
    • Unternehmen helfen
      • Unternehmensspenden
      • Sachspenden
      • Helfen statt Schenken - besondere Unternehmensspenden
      • Mitarbeiteraktionen
      • Hands-on-Projekte für Mitarbeiter
  • Online Spenden

  1. Über uns
Vorlesen

03.06.2016 Regionen / Stuttgart / Meldungen / Armut, Wohnen & Migration

Schulden machen krank. Krankheit macht Schulden.

Bei der Zentralen Schuldnerberatung Stuttgart © Becker / Lacour
Bei der Zentralen Schuldnerberatung Stuttgart © Becker / Lacour

Aktionswoche der Schuldnerberatung – überschuldete Personen in Stuttgart befragt - Zentrale Schuldnerberatung Stuttgart stellt Forderungen

Stuttgart. 75 Prozent der deutschen Erwachsenen schätzen nach einer Studie des Robert Koch-Instituts von 2015 ihre Gesundheit als gut oder sehr gut ein. Das gilt jedoch nicht für Menschen, die ihre Schulden nicht mehr bezahlen können. Deshalb steht die bundesweite Aktionswoche der Schuldnerberatungen, die vom 6. bis 10. Juni 2016 läuft, in diesem Jahr unter dem Motto: Schulden machen krank. Krankheit macht Schulden. Die Zentrale Schuldnerberatung Stuttgart (ZSB), die gemeinsam vom Caritasverband für Stuttgart, der Evangelischen Gesellschaft (eva) und PräventSozial getragen wird, hat im April und Mai 2016 ihre Klienten zu ihrem Gesundheitszustand befragt.

83 überschuldete Personen wurden während ihrer Schuldnerberatung befragt, ihre Auswahl erfolgte rein zufällig. 45 Prozent von ihnen haben ihren Gesundheitszustand als „weniger gut“ oder gar „schlecht“ angegeben. 61 Prozent der Befragten weisen ein Krankheitsbild auf. Im Vordergrund stehen dabei psychische und psychosomatische Erkrankungen. 39 Prozent der Befragten gaben an, dass die Krankheit einer der Auslöser für die Überschuldung war. Bei mehr als einem Drittel der Befragten ist die Arbeitsfähigkeit stark eingeschränkt, 11 Prozent sind gar berufsunfähig krank. Bei 23 Prozent der Betroffenen bestehen Schulden, die im direkten Zusammenhang mit der Krankheit stehen, beispielweise Kassenbeiträge und nicht bezahlte Arztrechnungen.

Das zeigt: zwischen Krankheit und Schulden besteht eine enge Wechselwirkung, die man aus eigener Kraft nicht mehr bewältigen kann. Krankheiten können in eine Überschuldung führen, ebenso können aber auch Schulden krank machen. Für Menschen mit Schulden besteht zudem die Gefahr, dass sie sich nicht mehr ausreichend krankenversichern können. Ärztliche Leistungen, die Zusatzbeiträge erfordern, können nicht bezahlt werden. Auf diese Zusammenhänge weist die diesjährige Aktionswoche Schuldnerberatung hin.

Kann Schuldnerberatung gesund machen?

Dass Schuldnerberatung zumindest gesünder macht, bestätigen Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Bei der Befragung der Zentralen Schuldnerberatung Stuttgart gaben
62 Prozent der Befragten an, dass sich durch die Schuldnerberatung ihr Gesundheitszustand verbessert hat oder verbessern kann. Eine Person schrieb auf den anonymen Fragebogen: „Durch den Prozess bei der Beratung der Schuldnerberatung und die Hilfe und Unterstützung geht es mental und im sozialen Umfeld bergauf. Festigung im Beruf und Selbstbewusstsein sind deutlich verbessert. DANKE“

Forderungen der Zentralen Schuldnerberatung Stuttgart

Im Moment gibt es lange Wartezeiten, bis überschuldete Menschen beraten werden können. Deshalb fordert die ZSB ein Recht auf Schuldnerberatung für überschuldete Menschen. Wichtig ist aus Sicht der Beratungsstelle daneben, dass Überschuldete Zugang zur Regelversorgung der Krankenkassen bekommen – auch wenn sie dieser Beiträge schulden. Im Moment haben diese keinen Anspruch auf das volle Leistungspaket. Falls wegen der abgesenkten medizinischen Leistungen Behandlungen nicht durchgeführt werden, können Spätfolgen auftreten, die langfristig von der Gemeinschaft der Versicherten zu tragen sind. Eine weitere Forderung der ZSB: Die gesetzliche Krankenversicherung sollte für Kleinselbständige mit niedrigem Einkommen geöffnet werden. Die bisher starre Bemessung der Beiträge auf ein Durchschnittseinkommen führt zu pauschal hohen Beiträgen, die Kleinselbstständige schnell finanziell überfordern können. Schließlich sind nach der Überzeugung der ZSB für überschuldete Menschen spezifische Programme zur Krankheitsprävention und Gesundheitsprävention nötig, da Krankheiten teilweise die Entschuldung verhindern.

Mehr zur Aktionswoche der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände steht hier.

Weitere Informationen finden Sie hier

  • Zentrale Schuldnerberatung
  • Betriebliche Schuldnerberatung
  • Bundesweite Aktionswoche Schuldnerberatung
Zurück
  • News & Termine
  • Pressekontakt
  • Über die eva
  • Unsere Standorte
  • Leitung und Gremien
  • Struktur der eva
  • Transparenz
  • Publikationen & Downloads

Newsletter der eva

Mit dem eva-Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden! 

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN. 

Hörbotschaft

Downloads

Förderermagazin

Newsletter

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mitarbeitenden-Bereich
  • Cookie-Einstellungen

Social Links

Im Dienst. Am Nächsten. Seit 1830.

eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V., Büchsenstraße 34/36, 70174 Stuttgart

Persönliche Cookie-Einstellungen

Erforderliche Cookies

MATOMO_SESSID, piwik_ignore

werden gesetzt, wenn die Reichweitenanalyse mit Matomo auf der Datenschutzseite deaktiviert wurde. Mit Matomo (ehemals Piwik) werden die Besucherzugriffe statitisch ausgewertet. Die Benutzer bleiben dabei anonym.

altrj, altrujalogin, _fbp, __zlcmid, _ga, _gat, _gid

werden von Altruja (www.altruja.de) genutzt. Damit können die Spendenaktionen des Besuchers während der Sitzung nachverfolgt werden.

Drittanbieter-Cookies

VISITOR_INFO1_LIVE (YouTube)

wird verwendet, um die Bandbreite des Besucher-Geräts zu berechnen. So wird bestimmt, ob für den Nutzer die neue oder alte Benutzeroberfläche des Youtube-Players eingesetzt wird. Gültigkeitsdauer: 179 Tage

GPS (YouTube)

dient zur Registrierung einer eindeutigen ID auf mobilen Geräten, um ein Tracking auf Basis des geografischen GPS-Standorts zu ermöglichen. Gültigkeitsdauer: 24 Stunden

YSC (YouTube)

registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von Youtube, die der Besucher gesehen hat, zu behalten. Gültigkeitsdauer: eine Sitzung; wird nach Schließen des Browsers gelöscht.

IDE (doubleclick.net)

wird eingesetzt, um die Handlungen des Website-Besuchers nach der Anzeige oder dem Anklicken einer Werbeanzeige im Video des Anbieters zu verfolgen. Gültigkeitsdauer: 1 Jahr

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies. Einige sind nötig, damit die Website reibungslos funktioniert. Andere ermöglichen es, den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren.

Datenschutz | Impressum

Persönliche Einstellungen