Skip to main content
EVA Stuttgart
Online Spenden
  • Über uns
    • News & Termine
    • Pressekontakt
    • Über die eva
      • Leitbild
      • Leitbild in Leichter Sprache
      • Satzung
      • Diakonie & Kirche
        • Heimkinderfonds
      • Geschichte
        • Christoph Ulrich Hahn
    • Unsere Standorte
      • Haus der Diakonie
    • Leitung und Gremien
      • Vorstand
      • Abteilungsleitende
      • Aufsichtsrat
      • Mitarbeitervertretung
      • Mitgliederversammlung
    • Struktur der eva
      • Struktur
      • Tochterunternehmen
        • eva Heidenheim
        • eva: IT-Services
        • eva:lino
        • eva Seniorendienste
        • Neue Arbeit
        • Rudolf-Sophien-Stift
        • youcare
      • eva's Stiftung
    • Transparenz
    • Publikationen & Downloads
      • Jahresbericht
      • Magazin Schatten und Licht
      • Treff Sozialarbeit
  • Unsere Angebote
    • Kind, Jugend, Familie
    • Bildung, Beruf & Unternehmen
    • Armut, Wohnen & Migration
    • Gesundheit
    • Ältere
    • Geist & Seele
  • Mitarbeit
    • Stellenangebote der eva
      • Soziales und Erziehung
      • Pflege
      • Verwaltung
      • Hauswirtschaft und Haustechnik
      • Ausbildung
      • FSJ
      • Praktikum
      • eva:lino - KITA
    • eva als Arbeitgeberin
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit - Elementarpädagogik
      • Sozialwirtschaft
    • Ausbildung
      • Altenpfleger/in
      • Erzieher/in
      • Jugend- und Heimerzieher/in
      • Heilerziehungspfleger/in
      • Heilerziehungsassistent/in
      • Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Freiwilligendienste
    • Praktika
    • Ehrenamt
  • Spenden & Helfen
    • Jetzt spenden
    • aktuelle Spendenprojekte
      • evas Tisch
      • junge Wohnungslose in Stuttgart
      • Helfen in Coronazeiten
    • eva's Pate werden
    • Aktionen starten
    • Sachspenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • eva's Stiftung
      • Nachlass und Testament
      • Philanthropie-Beratung
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmensspenden
      • Sachspenden
      • Helfen statt Schenken - besondere Unternehmensspenden
      • Mitarbeiteraktionen
      • Hands-on-Projekte für Mitarbeiter
    • Als Kirchengemeinde helfen
      • Konfirmations-Opferbitte
    • Geldauflagen / Bußgelder
    • Spenderservice
      • häufig gestellte Fragen
  • Online Spenden

  1. Über uns
Vorlesen

03.12.2020 Meldungen / Ältere

Diakonie übergibt Journalistenpreise

(c) Sebastian Georgi

Bei der Preis-Übergabe: links Eva Lang, rechts Markus Henssler

Autoren einer einfühlsamen SWR-Doku über Einsamkeit sind unter den Gewinnern

Der Diakonie Journalistenpreis Baden-Württemberg 2020 ist am 2. Dezember in einer virtuellen Sitzung an die Preisträger übergeben worden. In der Kategorie Fernsehen wurde die SWR-Reportage von Sebastian Georgi und Markus Henssler ausgezeichnet. Unter dem Titel „Im Alter einsam? Muss nicht sein!“ porträtiert der Film einfühlsam drei Menschen und ihren Umgang mit ihrem Alter und ihrer Einsamkeit. Nach Überzeugung der Jury haben die Autoren ein gesellschaftlich hochrelevantes Thema filmisch gut umgesetzt. „Der Film porträtiert Senioren und deren Umgang mit ihrem Alter und ihrer Einsamkeit“, heißt es in der Jury-Begründung. „Aber er ermuntert auch, sein Schicksal in die Hand zu nehmen“.

Die beiden Filmemacher haben für ihren 45-minütigen Film acht Monate lang drei ältere Menschen begleitet, die etwas gegen ihre Einsamkeit tun. Die beiden Frauen im Film, Eva Lang und Hildegard Bartels, wurden während der Dreh-Arbeiten von verschiedenen Diensten der Evangelischen Gesellschaft (eva) unterstützt. Hans Feller aus Lenningen hat über die Ehrenamts-Organisation „Unser Netz“ einen regelmäßigen Begleiter gefunden. Die Autoren Georgi und Henssler bedankten sich bei der Übergabe bei den Mitwirkenden des Films. Dass sie ihnen Einblick in ihr Leben gewährt hätten, sei „nicht selbstverständlich“.

Einsamkeit lässt einen verwelken wie eine Pflanze

Hildegard Bartels – die inzwischen leider verstorben ist – war früher sehr aktiv, auch als sie nicht mehr bei der Stuttgarter Zeitung gearbeitet hat. Noch als sie über achtzig war, sei sie allein mit dem Auto verreist, erzählt sie im Film, doch jetzt verlasse sie kaum noch ihre Wohnung. Dann starb auch noch ihr geliebter Hund. Die 93-Jährige weinte am Telefon, als sie das einem Ehrenamtlichen des eva-Seniorentelefons Dreiklang erzählte.

„Einsamkeit ist so eine große Leere, ein Vakuum in einem“, sagt Eva Lang in dem Film. Sie vergleicht ihre Trauer um den Lebensgefährten, mit dem sie alt werden wollte, mit einer Amputation. Doch sie erkennt: „Der beste Therapeut kann nur Hilfe zur Selbsthilfe geben. Tun muss ich es selber.“ Sie geht unter Menschen, besucht eine Trauergruppe, lernt bei eva´s Tisch andere Essensgäste kennen, besucht verschiedene Angebote der Begegnungsstätte für Ältere der eva… Denn: „Wenn man sich vergräbt – das ist wie eine Pflanze, die verwelkt“, sagte Eva Lang bei der Preis-Übergabe.

Für ihren langen Hörfunkbeitrag ging der Diakonie Journalistenpreis an die SWR-Journalistin Sabine Brütting. Mit ihrem Beitrag „Der Abschied vom perfekten Kind“ portraitiert die Autorin eine junge Familie, die ein Kind mit einer sehr schweren und sehr seltenen Krankheit bekommt. Die Reportage beschreibt, wie die Eltern sich entwickeln von der enttäuschten Hoffnung auf ein gesundes Kind über die Krise und das Beinahe-Scheitern bis hin zur Fähigkeit, sein Schicksal und Hilfsangebote anzunehmen.

Opfern eine Stimme gegeben

Den Preis für den Hörfunk-Kurzbeitrag hat Verena Neuhausen vom SWR-Studio Stuttgart erhalten. Die Autorin begleitete Eltern in einem Mordprozess, deren Kinder bei einem Raserunfall getötet wurden. Die Jury wertete die journalistische Aufarbeitung dieses schwierigen Themas. Verena Neuhausen hat nicht die Perspektive der Täter gewählt, sondern den Opfern eine Stimme gegeben.

Der Siegerbeitrag in der Kategorie Online von Lisa-Marie Jeschina und Jasmin Larmache trägt den Titel „Brüder leiden an seltenem Gendefekt“. Die Dokumentation zeigt einen Vater, der sich zuhause um seine beiden schwer behinderten Söhne kümmert. Der auf Focus Online veröffentlichte Beitrag nimmt die Zuschauer mit ins Wohnzimmer der Familie. Hier versorgt der Vater mit viel Liebe seine Kinder, die nur kaum merkbar reagieren können.

Der Preis in der Kategorie Print wurde für den Beitrag „Ausgeliefert“ vergeben, veröffentlicht in der Stuttgarter Zeitung. Hilke Lorenz hat Nöte thematisiert, die auch sehr junge Kinder in den Kinderkurheimen in den 1950er bis 70er Jahre erleiden mussten. Im Mittelpunkt steht das Schicksal einer Frau, die 1975 als Sechsjährige eine traumatisierende Zeit erlebt hat. In einem wenig später erschienenen Beitrag der Autorin kamen damalige Erzieherinnen und weitere „Verschickungskinder“ zu Wort. (uli)

Weitere Informationen finden Sie hier

  • eva's Tisch
  • Seniorentelefon Dreiklang
  • Begegnungsstätte für Ältere
  • Hier gelangen Sie zu allen Gewinnerbeiträgen
Zurück
  • News & Termine
  • Pressekontakt
  • Über die eva
  • Unsere Standorte
  • Leitung und Gremien
  • Struktur der eva
  • Transparenz
  • Publikationen & Downloads

Hörbotschaft

Downloads

Förderermagazin

Unterrichtsmaterialien

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mitarbeitenden-Bereich
  • Cookie-Einstellungen

Social Links

Im Dienst. Am Nächsten. Seit 1830.

eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V., Büchsenstraße 34/36, 70174 Stuttgart

Persönliche Cookie-Einstellungen

Erforderliche Cookies

MATOMO_SESSID, piwik_ignore

werden gesetzt, wenn die Reichweitenanalyse mit Matomo auf der Datenschutzseite deaktiviert wurde. Mit Matomo (ehemals Piwik) werden die Besucherzugriffe statitisch ausgewertet. Die Benutzer bleiben dabei anonym.

altrj, altrujalogin, _fbp, __zlcmid, _ga, _gat, _gid

werden von Altruja (www.altruja.de) genutzt. Damit können die Spendenaktionen des Besuchers während der Sitzung nachverfolgt werden.

Drittanbieter-Cookies

VISITOR_INFO1_LIVE (YouTube)

wird verwendet, um die Bandbreite des Besucher-Geräts zu berechnen. So wird bestimmt, ob für den Nutzer die neue oder alte Benutzeroberfläche des Youtube-Players eingesetzt wird. Gültigkeitsdauer: 179 Tage

GPS (YouTube)

dient zur Registrierung einer eindeutigen ID auf mobilen Geräten, um ein Tracking auf Basis des geografischen GPS-Standorts zu ermöglichen. Gültigkeitsdauer: 24 Stunden

YSC (YouTube)

registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von Youtube, die der Besucher gesehen hat, zu behalten. Gültigkeitsdauer: eine Sitzung; wird nach Schließen des Browsers gelöscht.

IDE (doubleclick.net)

wird eingesetzt, um die Handlungen des Website-Besuchers nach der Anzeige oder dem Anklicken einer Werbeanzeige im Video des Anbieters zu verfolgen. Gültigkeitsdauer: 1 Jahr

Statistik-Cookies

_pk_ses.*

erfasst das Besucherverhalten auf unserer Website, um die Leistung der Website zu messen.

_pk_id.*

erfasst Statistiken über Besuche auf der Website. Zum Beispiel die Anzahl der Besucher, die durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.

_pk_ref.*

erfasst, von welcher Website der Besucher zu unserer Website gelangt ist.

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies. Einige sind nötig, damit die Website reibungslos funktioniert. Andere ermöglichen es, den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren.

Datenschutz | Impressum

Persönliche Einstellungen