Skip to main content
EVA Stuttgart
Online Spenden
  • Über uns
    • News & Termine
    • Pressekontakt
    • Über die eva
      • Leitbild
      • Leitbild in Leichter Sprache
      • Satzung
      • Diakonie & Kirche
        • Heimkinderfonds
      • Geschichte
        • Christoph Ulrich Hahn
    • Unsere Standorte
      • Haus der Diakonie
    • Leitung und Gremien
      • Vorstand
      • Abteilungsleitende
      • Aufsichtsrat
      • Mitarbeitervertretung
      • Mitgliederversammlung
    • Struktur der eva
      • Struktur
      • Tochterunternehmen
        • eva Heidenheim
        • eva: IT-Services
        • eva:lino
        • Neue Arbeit
        • Rudolf-Sophien-Stift
        • youcare
      • eva's Stiftung
    • Transparenz
    • Publikationen & Downloads
      • Jahresbericht
      • Magazin Schatten und Licht
      • Treff Sozialarbeit
  • Unsere Angebote
    • Kind, Jugend, Familie
    • Bildung, Beruf & Unternehmen
    • Armut, Wohnen & Migration
    • Gesundheit
    • Ältere
    • Geist & Seele
  • Mitarbeit
    • Stellenangebote der eva
    • eva als Arbeitgeberin
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit - Elementarpädagogik
      • Sozialwirtschaft
    • Ausbildung
      • Altenpfleger/in
      • Erzieher/in
      • Jugend- und Heimerzieher/in
      • Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Freiwilligendienste
    • Praktika
      • Praktika für Studierende
      • Praktika für Auszubildende
      • Praktika für Schüler:innen
    • Ehrenamt
  • Spenden & Helfen
    • Jetzt spenden
    • Ansprechpartner/innen
      • häufig gestellte Fragen
    • Aktionen starten
    • Aktuelle Spendenprojekte
      • evas Tisch
      • evas Stall
      • Wohnungslosenhilfe der eva
      • junge Wohnungslose in Stuttgart
      • Hilfekiste packen
    • Ehrenamtlich helfen
    • eva's Pate werden
    • eva's Stiftung
    • Geldauflagen / Bußgelder
    • Kirchengemeinden helfen
      • Konfirmations-Opferbitte
    • Nachlass und Testament
    • Philanthropie-Beratung
    • Sachspenden
    • Unternehmen helfen
      • Unternehmensspenden
      • Sachspenden
      • Helfen statt Schenken - besondere Unternehmensspenden
      • Mitarbeiteraktionen
      • Hands-on-Projekte für Mitarbeiter
  • Online Spenden

Leihgroßeltern Stuttgart

  1. Hier finden Sie alle Angebote der eva
Vorlesen
Leihgroßeltern Stuttgart

Oma und Opa auf Zeit

(c) i-Stock

Großeltern und Enkel – das ist eine besondere, für alle Seiten wertvolle Konstellation. Doch was, wenn Oma oder Opa in der Nähe fehlen? Dann gibt es in Stuttgart Leihgroßeltern: Lebenserfahrene Seniorinnen und Senioren betreuen dabei langfristig Kinder vom Baby- bis zum Schulalter. Bei einem bis zwei Treffen pro Woche kümmern sie sich für jeweils zwei bis drei Stunden liebevoll um die Kinder – in der Wohnung der Eltern, auf Spielplätzen oder bei Spaziergängen. Die Kinder freut es. Die Eltern wissen ihr Kind gut aufgehoben. Und die Älteren haben eine schöne Möglichkeit, am Leben dranzubleiben.

Die Leihgroßeltern Stuttgart sind eine Initiative von Ehrenamtlichen, des treffpunkts 50plus und der Evangelischen Gesellschaft (eva).

Ihr Ansprechpartner

Leihgroßeltern-Büro

Rotebühlplatz 28
70173 Stuttgart

07 11.35 14 59 44

leihgrosseltern@eva-stuttgart.de

Das Konzept

Viele Kinder wohnen nicht in der Nähe ihrer Großeltern. Hier können die ehrenamtlichen Leihgroßeltern einspringen: Sie gehen in die Familien, um ein- bis zweimal pro Woche mit einem Kind zu spielen, zu lesen oder hinauszugehen und einfach Zeit für es zu haben. Die Beziehung zu einer Leihoma oder einem Leihopa sollte langfristig angelegt sein. So kann auch das nötige Vertrauen entstehen. 

Die Unterstützung ist kein Babysitter-Ersatz. Sie soll auch nicht Vollzeitarbeit beispielsweise der Mutter ermöglichen, dafür gibt es andere Angebote wie den Tageselternverein oder Kindertagesstätten. Im Vordergrund des Leihgroßeltern-Angebots steht das gemeinsame Erleben von Leihenkel und Leihoma oder -opa. Auch die Wertschätzung von Seiten der Eltern spielt eine Rolle. Eine kleine Aufwandsentschädigung gehört dazu.
Zu unserer Sicherheit und der der Eltern verlangen wir von unseren ehrenamtlichen Leihgroßeltern vor Aufnahme ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis. Zudem führen wir eingehende Vorgespräche mit interessierten Ehrenamtlichen und verpflichten die Leihgroßeltern zur Teilnahme an Fortbildungen. Der Hauptteil der Organisation und Vermittlung der Leihgroßeltern wird ebenfalls von ehrenamtlichem Engagement getragen.

Informationen für Eltern

Liebe Eltern,
da derzeit leider alle Omas und Opas ausgelastet sind, können wir neue Elternanfragen nur auf eine Warteliste aufnehmen.
Wir bitten um Verständnis! Vielen Dank!

Das Organisationsteam der Leihgroßeltern


Wenn Sie eine Leihoma oder einen Leihopa suchen, schicken Sie einfach das Anfrage-Formular per E-Mail an leihgrosseltern@eva-stuttgart.de. Weitere Informationen erhalten Sie gerne auch per E-Mail sowie dienstags von 10 bis 12 Uhr unter Telefon 07 11.35 14 59 44 beim Leihgroßeltern-Team im Treffpunkt Rotebühlplatz, Raum D 0.05, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart. 

Einmal im Monat treffen sich die Organisatoren und Leihgroßeltern miteinander und besprechen dabei auch neue Anfragen. So eine Leihoma oder ein Leihopa Interesse an Ihrer Anfrage bekundet, meldet sie oder er sich bei Ihnen und spricht mit Ihnen Termine für zwei kostenfreie Treffen ab. Sind Eltern, Kind und Leihoma beziehungsweise Leihopa nach diesen Treffen der Meinung, sie passen zusammen, beginnt die reguläre Betreuung. 
Für den Einsatz der Leihgroßeltern wird eine Aufwandsentschädigung erwartet. Diese wird Ihnen etwa alle zwei Monate einschließlich eines Verwaltungskostenanteils durch die Evangelische Gesellschaft Stuttgart (eva) in Rechnung gestellt. Die Kosten betragen 8,50 Euro pro Betreuungsstunde. Gegebenenfalls können Kosten für die Anfahrt hinzukommen.  

Leihgroßeltern und Eltern können die Zusammenarbeit jederzeit von beiden Seiten aus ohne eine Frist beenden. Wir freuen uns jedoch über eine langfristige Beziehung.

Informationen für Leihgroßeltern

Mögen Sie muntere Kinder, die neugierig am Leben teilhaben? Wollen Sie sie dabei begleiten? Dann werden Sie doch eine Leihoma oder ein Leihopa für Kinder zwischen dem Baby- und dem Grundschulalter. Was Sie für Ihre Aufgabe brauchen: seelische Stabilität, ausreichende körperliche Fitness, Offenheit für andere Erziehungsstile und natürlich Freude am Umgang mit Kindern. Über Ihre Einsätze entscheiden Sie – es ist Ihr freiwilliges Engagement. Welches Kind Sie betreuen, wird ebenfalls von Ihnen festgelegt, gemeinsam mit der jeweiligen Familie – so dass die Beteiligten jeweils gut zusammenpassen. 

Vor Ihrem ersten Einsatz benötigen wir ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis, das wir gerne für Sie beantragen können. Bei Ihrer Betreuungsaufgabe werden Sie nicht alleingelassen. Nach einem eingehenden Vorgespräch und einem Einführungstreffen vor dem Betreuungsstart können die Leihgroßeltern sich gegenseitig über ihre Erfahrungen austauschen und werden bei Bedarf jederzeit professionell von Fachkräften unterstützt. Sie nehmen an den monatlichen Besprechungen teil (aktuelle Termine s.u.). Und sie werden zu wichtigen Themen des Umgangs mit Kindern und Familien fortgebildet. Die Leihgroßeltern sind über die eva haftpflicht- und unfallversichert. 

Interesse? Dann melden Sie sich gerne per E-Mail an leihgrosseltern@eva-stuttgart.de oder dienstags von 10 bis 12 Uhr unter Telefon 07 11.35 14 59 44 beim Leihgroßeltern-Team im Treffpunkt Rotebühlplatz, Raum D 0.05, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart. 

Das Leihgroßeltern-Team freut sich auch über ehrenamtliche Unterstützung bei der Organisation des Angebots.

Pflichten beim Umgang mit den Kindern

Die Leihgroßeltern übernehmen zeitweilig eine Verantwortung für die Kinder. Sie behandeln sie liebe- und respektvoll. Eine reine Erziehungsaufgabe können sie jedoch nicht übernehmen. 

Mit jedem Interessenten wird ein intensives Erstgespräch geführt; zudem haben die Leihgroßeltern vor ihrem ersten Einsatz ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorzulegen.

Die Leihgroßeltern informieren die Eltern darüber, wenn sie beispielsweise mit dem Kind nach draußen gehen, und auch darüber, was während der Betreuungszeit geschah. Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln während der Betreuungszeit müssen mit den Eltern vereinbart werden. Das Mitnehmen eines Kindes im Auto von Leihgroßeltern unterstützen wir nicht.

Fragen und Antworten

Was sollte beim ersten Gespräch zwischen Leihoma/Leihopa und Mutter/Vater geklärt werden? 
Der Zeitaufwand, die erforderliche Flexibilität; Vorlieben und Abneigungen des Kindes; was den Eltern wichtig ist und was dem oder der Ehrenamtlichen; Zusatzaufgaben wie etwa die Abholung von der Kita; der Umgang mit eventuellen Konflikten, etwa zwischen Geschwistern oder bezüglich verschiedener Auffassungen zur Erziehung

Kann eine Betreuerin mein Kind dienstags um 13 Uhr im einen Kilometer entfernten Kindergarten abholen und zwei Stunden zu Hause betreuen?
Im Allgemeinen wird eine Betreuerin zusagen, da die Gesamtdauer des Zusammenseins ausreicht, um ein auf beiden Seiten ein glückliches Zusammensein zu erleben.

Ist eine Betreuung möglich, wenn wir abends ausgehen wollen?
Wenn zwischen Kind und Betreuerin ein gutes Verhältnis besteht, wäre dies möglich, jedoch liegt die Entscheidung jeweils bei der Leihoma beziehungsweise dem -opa.

Übernehmen Leihgroßeltern auch Besorgungen oder etwas Hausarbeit?
Nein. Die Leihgroßeltern legen Wert auf die Betreuung der Kinder und lehnen solche Tätigkeiten ab.

Kontakt

Leihgroßeltern-Büro: Treffpunkt Rotebühlplatz, Raum D 0.05, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart, E-Mail: leihgrosseltern@eva-stuttgart.de, Telefon 07 11.35 14 59 44 .

Bürozeiten sind dienstags von 10–12 Uhr.

Ansprechpartner für das ehrenamtliche Leihgroßeltern-Angebot sind Heidemarie Bohn, Wolfgang Bohn, Susanne Kind und Walter Nohlen.
 

Ihr Ansprechpartner

Günther Schwarz

Bereichsleiter

Büchsenstraße 34/36
70174 Stuttgart

Tel.: 07 11.20 54-3 74

guenther.schwarz@eva-stuttgart.de

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier

  • Flyer Leihgroßeltern Stuttgart (263 KB)
  • Anfrage-Formular für Eltern (164 KB)
  • Termine für Leihgroßeltern 2023 (174 KB)
  • Die Leihoma ist ein Geschenk für die ganze Familie (Meldung)
  • Homepage des treffpunkts 50plus
Alle Angebote
    • Kind, Jugend, Familie
    • Bildung, Beruf & Unternehmen
    • Armut, Wohnen & Migration
    • Gesundheit
    • Ältere
    • Geist & Seele

    Hörbotschaft

    Downloads

    Förderermagazin

    Newsletter

    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Mitarbeitenden-Bereich
    • Cookie-Einstellungen

    Social Links

    Im Dienst. Am Nächsten. Seit 1830.

    eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V., Büchsenstraße 34/36, 70174 Stuttgart

    Persönliche Cookie-Einstellungen

    Erforderliche Cookies

    MATOMO_SESSID, piwik_ignore

    werden gesetzt, wenn die Reichweitenanalyse mit Matomo auf der Datenschutzseite deaktiviert wurde. Mit Matomo (ehemals Piwik) werden die Besucherzugriffe statitisch ausgewertet. Die Benutzer bleiben dabei anonym.

    altrj, altrujalogin, _fbp, __zlcmid, _ga, _gat, _gid

    werden von Altruja (www.altruja.de) genutzt. Damit können die Spendenaktionen des Besuchers während der Sitzung nachverfolgt werden.

    Drittanbieter-Cookies

    VISITOR_INFO1_LIVE (YouTube)

    wird verwendet, um die Bandbreite des Besucher-Geräts zu berechnen. So wird bestimmt, ob für den Nutzer die neue oder alte Benutzeroberfläche des Youtube-Players eingesetzt wird. Gültigkeitsdauer: 179 Tage

    GPS (YouTube)

    dient zur Registrierung einer eindeutigen ID auf mobilen Geräten, um ein Tracking auf Basis des geografischen GPS-Standorts zu ermöglichen. Gültigkeitsdauer: 24 Stunden

    YSC (YouTube)

    registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von Youtube, die der Besucher gesehen hat, zu behalten. Gültigkeitsdauer: eine Sitzung; wird nach Schließen des Browsers gelöscht.

    IDE (doubleclick.net)

    wird eingesetzt, um die Handlungen des Website-Besuchers nach der Anzeige oder dem Anklicken einer Werbeanzeige im Video des Anbieters zu verfolgen. Gültigkeitsdauer: 1 Jahr

    Cookie-Einstellungen

    Diese Website verwendet Cookies. Einige sind nötig, damit die Website reibungslos funktioniert. Andere ermöglichen es, den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren.

    Datenschutz | Impressum

    Persönliche Einstellungen