Skip to main content
EVA Stuttgart
Online Spenden
  • Über uns
    • News & Termine
    • Pressekontakt
    • Über die eva
      • Leitbild
      • Leitbild in Leichter Sprache
      • Satzung
      • Diakonie & Kirche
        • Heimkinderfonds
      • Geschichte
        • Christoph Ulrich Hahn
    • Unsere Standorte
      • Haus der Diakonie
    • Leitung und Gremien
      • Vorstand
      • Abteilungsleitende
      • Aufsichtsrat
      • Mitarbeitervertretung
      • Mitgliederversammlung
    • Struktur der eva
      • Struktur
      • Tochterunternehmen
        • eva Heidenheim
        • eva: IT-Services
        • eva:lino
        • Neue Arbeit
        • Rudolf-Sophien-Stift
        • youcare
      • eva's Stiftung
    • Transparenz
    • Publikationen & Downloads
      • Jahresbericht
      • Magazin Schatten und Licht
      • Treff Sozialarbeit
  • Unsere Angebote
    • Kind, Jugend, Familie
    • Bildung, Beruf & Unternehmen
    • Armut, Wohnen & Migration
    • Gesundheit
    • Ältere
    • Geist & Seele
  • Mitarbeit
    • Stellenangebote der eva
    • eva als Arbeitgeberin
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit - Elementarpädagogik
      • Sozialwirtschaft
    • Ausbildung
      • Altenpfleger/in
      • Erzieher/in
      • Jugend- und Heimerzieher/in
      • Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Freiwilligendienste
    • Praktika
      • Praktika für Studierende
      • Praktika für Auszubildende
      • Praktika für Schüler:innen
    • Ehrenamt
  • Spenden & Helfen
    • Jetzt spenden
    • Ansprechpartner/innen
      • häufig gestellte Fragen
    • Aktionen starten
    • Aktuelle Spendenprojekte
      • evas Tisch
      • evas Stall
      • Wohnungslosenhilfe der eva
      • junge Wohnungslose in Stuttgart
      • Hilfekiste packen
    • Ehrenamtlich helfen
    • eva's Pate werden
    • eva's Stiftung
    • Geldauflagen / Bußgelder
    • Kirchengemeinden helfen
      • Konfirmations-Opferbitte
    • Nachlass und Testament
    • Philanthropie-Beratung
    • Sachspenden
    • Unternehmen helfen
      • Unternehmensspenden
      • Sachspenden
      • Helfen statt Schenken - besondere Unternehmensspenden
      • Mitarbeiteraktionen
      • Hands-on-Projekte für Mitarbeiter
  • Online Spenden

Internationales Beratungszentrum

  1. Hier finden Sie alle Angebote der eva
Vorlesen
Internationales Beratungszentrum

Beratung und Unterstützung für Migranten und Flüchtlinge

Mit sachkundiger Beratung und vielfältigen Hilfsangeboten unterstützen wir Menschen ausländischer Herkunft umfassend dabei, sich zu integrieren. Wir helfen zum Beispiel bei Sprach- und Integrationskursen, bei der Familienzusammenführung, bei Fragen zum Ausländerrecht, bei Ehe- und Familienproblemen, Konflikten im Wohnumfeld, bei der Schul- und Berufsausbildung sowie bei Krankheit oder Arbeitslosigkeit.

Unzählige Menschen sind weltweit von Flucht und Vertreibung betroffen und tragen ein schweres Schicksal. Mit unserem Sozialdienst für Flüchtlinge bemühen wir uns, die Flüchtlinge in allen Bereichen zu betreuen, zu beraten und zu integrieren. Daneben gibt es Angebote zur beruflichen Förderung und den Besuchsdienst ProMi für ältere Migranten (Links zu den Angeboten s.u.).

Das Internationale Beratungszentrum bietet darüber hinaus eine Vielzahl an interkulturellen Bildungs- und Begegnungsveranstaltungen.

Eine enge Kooperation besteht mit dem Verein für Internationale Jugendarbeit, dessen Fraueninformationszentrum sowie mit dem Asylpfarramt Stuttgart.

Ihr Ansprechpartner

Sascha de Lima Beul

Bereichsleiter

Reinsburgstr. 82
70178 Stuttgart

07 11.25 24 87 60

Sascha.deLimaBeul@eva-stuttgart.de

Unsere Beratungsangebote

Beratung für Migranten

Das Aufgabenspektrum der sozialen Beratung für Migrantinnen und Migranten ist sehr breit angelegt. Unsere Zielgruppen sind: Einwohnerinnen und Einwohner ausländischer Herkunft und ihre Familien, Asylberechtigte, befristet oder dauerhaft bleibeberechtigte Flüchtlinge sowie Personen mit ungeklärtem aufenthalts- und ausländerrechtlichem Status.

Unsere Klienten sind mit vielen ausländerrechtlichen Regelungen und Veränderungen konfrontiert. Daher müssen sie intensiv informiert und beraten werden. Wir unterstützen sie beim Umgang mit Institutionen und helfen dabei, die speziellen Regelungen auszulegen und ihre Ansprüche gegenüber Dritten durchzusetzen. Die allgemeinen Hilfs- und Beratungsangebote sind den Migrantinnen und Migranten oft nicht bekannt. Zudem erschweren sprachliche oder kulturelle Barrieren den Zugang.

Bei folgenden Problemkreisen bietet das Internationale Beratungszentrum Beratung und Hilfe an:

  • Existenzsicherung: Beratung bei Arbeitslosigkeit, Sozialhilfe, Rentenfragen, Überschuldung, schwieriger Wohnungssituation, Obdachlosigkeit
  • Ausländerrecht: Statusklärung und -sicherung, Familienzusammenführung, Einbürgerung
  • Gesundheit: Krankheit und Behinderung
  • Integration: Sprachkurse, Orientierungshilfen, interkulturelle Begegnung, interkulturelle Öffnung von Einrichtungen
  • Ausbildung, Schule: Berufs- und Bildungsberatung
  • Ehe und Familie: psychosoziale Beratung, bei der kulturelle Besonderheiten berücksichtigt werden, Beratung bei binationalen Ehen und Partnerschaften sowie Erziehungsfragen

Ihr Ansprechpartner
Georg Hegele

0711.25 24 87-64
Georg.Hegele@eva-stuttgart.de

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)

Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer richtet sich an:

  • neu zugewanderte Migranten/innen mit Aufenthaltsrecht sowie Spätaussiedler/innen und ihre Familien
  • bereits hier lebende Migranten/innen und Spätaussiedler/innen, die Beratungsbedarf haben
  • Deutsche mit Migrationshintergrund und spärlichen Deutschkenntnissen
  • Asylbewerber/innen mit guter Bleibeperspektive, die an einem Integrationskurs teilnehmen

Wir beraten rund um das Thema Integration in Stuttgart

Die MBE begleitet die Zuwanderinnen und Zuwanderer individuell und meist drei Jahre lang - vor, während, nach und im Integrationskurs. Dabei kooperieren wir eng mit verschiedenen Sprachkursträgern und Lehrern. Ziel ist eine gute Integration.

Um dieses Ziel zu erreichen, bieten wir:

  • bedarfsorientierte Einzelberatung
  • Beratung zu Arbeit, Alltagsfragen, Familie, Beruf, Gesundheit und Krankheit, wirtschaftliche Sicherung, Perspektiventwicklung
  • Vermittlung zu Sprachkursen und Begleitung während der Integrationskurse
  • Bildungsberatung: Schule, Ausbildung, Studium, Anerkennung von Abschlüssen, Weiter-Qualifizierung
  • Gruppenangebote und Informationsveranstaltungen zu Themen wie: Leben in Deutschland, Werte, Mensch und Gesellschaft
  • Info-Veranstaltungen für Institutionen

Die Beratung findet am Ort der Integrationskurse sowie nach Terminvereinbarung im Internationalen Beratungszentrum (IBZ) statt.

Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer wird gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).

Ihre Ansprechpartnerin
Maria Bonis

0711.25 24 87-62
Maria.Bonis@eva-stuttgart.de

Interkulturelle Mediation

Wenn verschiedene Lebenswelten aufeinander treffen, werden gegenseitige Vorurteile und Aggressionen verstärkt. Viele Konflikte sind kulturell bedingt. Die Streitenden haben oftmals unterschiedliche Toleranzschwellen und gehen ganz verschieden mit Konflikten um. Mediation ist eine Methode, Konflikte außergerichtlich zu lösen. Das Angebot hat sich in der interkulturellen Gemeinwesenarbeit bewährt. 

Das kennen Sie doch sicher auch:
Streitigkeiten in der Familie, in der Schule, mit der Nachbarschaft, mit Behörden, am Arbeitsplatz u. a. Die Lösung von Streitigkeiten ist umso schwieriger, je mehr unterschiedliche Sprachen gesprochen werden.

Der herkömmliche Lösungsansatz:
Rechtsstreitigkeiten sind oft langwierig, nervenaufreibend, vom Ergebnis her unsicher und vor allem teuer. Vor Gericht werden kulturelle Aspekte kaum berücksichtigt.

Unser alternatives Angebot:
Einigung in Streitigkeiten mit Unterstützung von neutralen Personen (Mediatoren)

Was Sie mit unserer Hilfe erreichen können:
Vermittlung, Verhandlung, Verständigung

Mehr zur Mediation, zur Mediatorengruppe sowie zu aktuellen Terminen erfahren Sie hier: www.stuttgartermediatoren.de

Ihr Ansprechpartner
Georg Hegele

0711.25 24 87-64
Georg.Hegele@eva-stuttgart.de

Empowerment & Support für Frauen

Esperanza 4.0 ist ein ESF-gefördertes Projekt, das ausschließlich für Frauen ist. Unser multiprofessionelles Team setzt sich aus unterschiedlichen Fachbereichen (z.B. Internationales Beratungszentrum, Schwangerenberatung und Familienunterstützung) zusammen und steht allen Frauen zur Seite, die nach Deutschland kommen möchten oder schon hier sind – egal wie lange.

Der Beginn in einem neuen Land ist nicht einfach und bringt viele Herausforderungen mit sich. Daher bieten wir Frauen:

  • eine individuelle Beratung und Begleitung bei allen Fragen, die das alltägliche Leben mit sich bringt (Arbeit, Aufenthalt, Sprache, Wohnung, Schwangerschaft, Kinder, Geld, Gesundheit,...).
  • Workshops, die auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind und praktische Tipps und Anleitungen enthalten. Themen sind z.B. Umgang mit dem Computer und Smartphone & finanzielle Hilfen, Antragstellungen und weitere Unterstützungsmöglichkeiten vor der Geburt und die erste Zeit danach.

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Khurshida Komilova & Libania Magalhaes
Mobil/WhatsApp: 0160 98055129 & 0160 98055395
E-Mail: Esperanza4.0@eva-stuttgart.de

Sie können uns auch direkt über unsere Social-Media-Kanäle kontaktieren: Instagram & Facebook

Hier kommen Sie zum Flyer des Esperanza 4.0 Projektes.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier

  • Projekt Esperanza 4.0 - Informationsflyer (714 KB)
  • Projekt Esperanza 4.0 (Angebot)
  • Berufliche Förderung von Flüchtlingen (Angebot)
  • Sozialdienst für Flüchtlinge (Angebot)
  • HIV Beratung für Migrant:innen und geflüchtete Menschen (Angebot)
  • ProMi - Muttersprachliche Betreuung (Angebot)
Alle Angebote
  • Weitere Angebote zu diesem Themenbereich
    • Zentrale Anlaufstelle (ZAS)
    • Sozialdienst für Flüchtlinge
    • Berufliche Förderung von Flüchtlingen
    • ProMi - Muttersprachliche Betreuung
    • PBV Stuttgart - Psychologische Beratungsstelle für politisch Verfolgte und Vertriebene
    • HIV Beratung für Migrant:innen und geflüchtete Menschen
  • Kind, Jugend, Familie
  • Bildung, Beruf & Unternehmen
  • Armut, Wohnen & Migration
  • Gesundheit
  • Ältere
  • Geist & Seele

Hörbotschaft

Downloads

Förderermagazin

Newsletter

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mitarbeitenden-Bereich
  • Cookie-Einstellungen

Social Links

Im Dienst. Am Nächsten. Seit 1830.

eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V., Büchsenstraße 34/36, 70174 Stuttgart

Persönliche Cookie-Einstellungen

Erforderliche Cookies

MATOMO_SESSID, piwik_ignore

werden gesetzt, wenn die Reichweitenanalyse mit Matomo auf der Datenschutzseite deaktiviert wurde. Mit Matomo (ehemals Piwik) werden die Besucherzugriffe statitisch ausgewertet. Die Benutzer bleiben dabei anonym.

altrj, altrujalogin, _fbp, __zlcmid, _ga, _gat, _gid

werden von Altruja (www.altruja.de) genutzt. Damit können die Spendenaktionen des Besuchers während der Sitzung nachverfolgt werden.

Drittanbieter-Cookies

VISITOR_INFO1_LIVE (YouTube)

wird verwendet, um die Bandbreite des Besucher-Geräts zu berechnen. So wird bestimmt, ob für den Nutzer die neue oder alte Benutzeroberfläche des Youtube-Players eingesetzt wird. Gültigkeitsdauer: 179 Tage

GPS (YouTube)

dient zur Registrierung einer eindeutigen ID auf mobilen Geräten, um ein Tracking auf Basis des geografischen GPS-Standorts zu ermöglichen. Gültigkeitsdauer: 24 Stunden

YSC (YouTube)

registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von Youtube, die der Besucher gesehen hat, zu behalten. Gültigkeitsdauer: eine Sitzung; wird nach Schließen des Browsers gelöscht.

IDE (doubleclick.net)

wird eingesetzt, um die Handlungen des Website-Besuchers nach der Anzeige oder dem Anklicken einer Werbeanzeige im Video des Anbieters zu verfolgen. Gültigkeitsdauer: 1 Jahr

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies. Einige sind nötig, damit die Website reibungslos funktioniert. Andere ermöglichen es, den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren.

Datenschutz | Impressum

Persönliche Einstellungen