Am 11. Oktober sind Mädchen und junge Frauen aus Stuttgart und dem Rems-Murr-Kreis auf den Schillerplatz in Stuttgart eingeladen – unsichere Orte werden sichtbar gemacht
Stuttgart. Mädchen und junge Frauen erleben immer noch wesentlich mehr Hindernisse als Jungen. Das gilt zum Beispiel beim Zugang zu Bildung oder bei der Selbstbestimmung über ihren Alltag und ihren Körper. Darauf will der Weltmädchentag am Montag, 11. Oktober aufmerksam machen. In Stuttgart sind an diesem Tag politische Aktionen auf dem Schillerplatz geplant. Von 13 bis 16 Uhr gibt es Redebeiträge, Mitmachaktionen und ein World Café. Dazu sind alle Mädchen und jungen Frauen aus Stuttgart und dem Rems-Murr-Kreis eingeladen, die auf ihre Perspektiven und Forderungen aufmerksam machen möchten.
Das Programm des Nachmittags ist vielfältig: Mädchen und junge Frauen sprechen über die Themen Wohnen, Sexismus und Diskriminierungserfahrungen. Die beteiligten Organisationen haben weibliche, mehrfach benachteiligte Adressatinnen zu den Perspektiven von Mädchen und jungen Frauen befragt; die Ergebnisse werden vorgestellt. Daneben gibt es Mitmachaktionen: Die Teilnehmerinnen am Aktionstag können unter anderem Stencils anfertigen, also mit Hilfe von Schablonen Graffitis sprühen. Spannend wird eine weitere Aktion: Unsichere Orte, an denen sich Mädchen und junge Frauen unwohl fühlen oder an denen sie bereits eine negative Erfahrung gemacht haben, werden auf einem Stadtplan sichtbar gemacht. Von 14.30 bis 15.30 Uhr findet daneben ein World Café mit (politischen) Entscheidungsträgerinnen und -trägern statt.
Mädchen und junge Frauen, die vor Ort mitwirken und so ihren Forderungen Gehör verschaffen wollen, zum Beispiel mit Redebeiträgen, können diese vorab unter ost.89@mja-stuttgart.de einreichen. Sie können zum Aktionstag gerne auch Plakate und Schilder mitbringen.
Zu der Aktion laden die Stiftung Jugendhilfe Aktiv, die Mobile Jugendarbeit Stuttgart, die AG Mädchen*arbeit der Evangelischen Gesellschaft (eva), die Windrose Rems-Murr-Kreis der eva, die Caritas Stuttgart, Mädchen.Sternchen.Stuttgart, der katholische Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit IN VIA, das Zentrum für interkulturelle Mädchen- und Frauenarbeit (ZIMA) sowie die Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft ein. Sie findet im Rahmen von „You matter! Mädchen*_Power_Politik“ der LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg statt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert. (uli)