Skip to main content
EVA Stuttgart
Online Spenden
  • Über uns
    • News & Termine
    • Pressekontakt
    • Über die eva
      • Leitbild
      • Leitbild in Leichter Sprache
      • Satzung
      • Diakonie & Kirche
        • Heimkinderfonds
      • Geschichte
        • Christoph Ulrich Hahn
    • Unsere Standorte
      • Haus der Diakonie
    • Leitung und Gremien
      • Vorstand
      • Abteilungsleitende
      • Aufsichtsrat
      • Mitarbeitervertretung
      • Mitgliederversammlung
    • Struktur der eva
      • Struktur
      • Tochterunternehmen
        • eva Heidenheim
        • eva: IT-Services
        • eva:lino
        • Neue Arbeit
        • Rudolf-Sophien-Stift
        • youcare
      • eva's Stiftung
    • Transparenz
    • Publikationen & Downloads
      • Jahresbericht
      • Magazin Schatten und Licht
      • Treff Sozialarbeit
  • Unsere Angebote
    • Kind, Jugend, Familie
    • Bildung, Beruf & Unternehmen
    • Armut, Wohnen & Migration
    • Gesundheit
    • Ältere
    • Geist & Seele
  • Mitarbeit
    • Stellenangebote der eva
    • eva als Arbeitgeberin
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit - Elementarpädagogik
      • Sozialwirtschaft
    • Ausbildung
      • Altenpfleger/in
      • Erzieher/in
      • Jugend- und Heimerzieher/in
      • Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Freiwilligendienste
    • Praktika
      • Praktika für Studierende
      • Praktika für Auszubildende
      • Praktika für Schüler:innen
    • Ehrenamt
  • Spenden & Helfen
    • Jetzt spenden
    • Ansprechpartner/innen
      • häufig gestellte Fragen
    • Aktionen starten
    • Aktuelle Spendenprojekte
      • evas Tisch
      • evas Stall
      • Wohnungslosenhilfe der eva
      • junge Wohnungslose in Stuttgart
      • Hilfekiste packen
    • Ehrenamtlich helfen
    • eva's Pate werden
    • eva's Stiftung
    • Geldauflagen / Bußgelder
    • Kirchengemeinden helfen
      • Konfirmations-Opferbitte
    • Nachlass und Testament
    • Philanthropie-Beratung
    • Sachspenden
    • Unternehmen helfen
      • Unternehmensspenden
      • Sachspenden
      • Helfen statt Schenken - besondere Unternehmensspenden
      • Mitarbeiteraktionen
      • Hands-on-Projekte für Mitarbeiter
  • Online Spenden

  1. Über uns
Vorlesen

02.03.2020 Meldungen / Kind, Jugend & Familie / Armut, Wohnen & Migration

„Ich darf doch wohl entscheiden, wen ich liebe!“

Foto: Film-Standbild

Stuttgart. „Warum darf ich keine Jungs mögen? Es ist mein Leben! Ich darf doch wohl entscheiden, wen ich liebe!“ – „Wir entscheiden, mit wem du sprichst. Wir entscheiden, wen du heiratest.“ – „Du kannst mich doch nicht zwingen, jemand zu lieben!“ – „Es geht nicht um Liebe. Es geht um Ehre.“ Was klingt wie eine Film-Szene, spielt sich so im wahren Leben ab. Und spiegelt sich in einem ganz besonderen neuen Film wider. Er wurde für die Beratungsstelle für junge Migrantinnen YASEMIN der Evangelischen Gesellschaft (eva) professionell, aber ehrenamtlich entwickelt und gedreht. Auch die Musik, die im Film zu hören ist, wurde eigens für den Film komponiert. Künftig werden die Mitarbeitenden von YASEMIN den Film bei Präventions-Veranstaltungen an Schulen und in Ausbildungsbetrieben in ganz Baden-Württemberg einsetzen.

Aria Wolf als Regisseurin und Dominik Schwegler als Kameramann haben seit Sommer 2018 mit viel Herzblut und Sachverstand an dem Film gearbeitet. Ihr Anspruch war, die Realität zu zeigen. Deshalb haben sie mehrmals mit Expertinnen gesprochen: jungen Frauen, die von Gewalt im Namen der sogenannten Ehre betroffen sind, sowie Beraterinnen von YASEMIN. „Mir war wichtig, zu zeigen, was wirklich passiert“, erzählt Aria Wolf. Danach haben die angehende Filmemacherin und der Kameramann das Drehbuch geschrieben. Über fünfzig Personen haben ehrenamtlich an dem etwa 15-minütigen Film mitgewirkt: Angehende Schauspielerinnen und Schauspieler, Tontechniker, Beleuchter, ein Komponist und Musiker. Die Sachkosten wurden vom Zonta Club Stuttgart und eva-Spendern getragen.

Der Film erzählt parallel die Geschichten von vier Mädchen. Die Szenen sind auf Schlüsselmomente konzentriert. Sie zeigen die Auswirkungen von Gewalt auf die jungen Frauen – beim Abendessen in der Familie, beim Sportunterricht oder im Brautladen. Die Schauspiel-Schülerin Olivia Tidwell spielt im Film das Mädchen Mira. „Es war sehr schwierig, die Gefühle nachzuempfinden und auszudrücken“, berichtet sie. Nicht nur, weil sie keinen Text spricht. Sie fand es auch nicht einfach, sich in Mira hineinzuversetzen, weil sie solche Ehrverletzungen nie erlebt hat. „Nach dem Dreh habe ich mir Gedanken gemacht. Wie kann es sein, dass wir in vielen Dingen so weit sind, aber in diesem Punkt nicht?“

Der neue Film soll der mobilen Beratungsstelle YASEMIN der eva dabei helfen, ins Gespräch mit Schülerinnen, Schülern und Auszubildenden zu kommen. YASEMIN ist die einzige Beratungsstelle in Baden-Württemberg, die niederschwellige Angebote für junge Frauen macht, die von Zwangsverheiratung und so genannter Gewalt im Namen der „Ehre“ bedroht und betroffen sind. „Mit dem Film wollen wir vielen jungen Menschen verdeutlichen, dass sie mit dem Thema Gewalt im Namen der ,Ehre‘ nicht alleine sind“, sagt Aischa Kartal (Name geändert), die Bereichsleiterin der eva-Hilfen für junge Migrantinnen. Dominik Schwegler, einer der beiden Hauptverantwortlichen für den Film, ergänzt: „Es war von Anfang an klar, dass der Film zeigt: Es gibt Wege, wie man rauskommen kann. Es gibt Hoffnung.“ (uli/red)
 

Weitere Informationen finden Sie hier

  • Beratungsstelle YASEMIN
Zurück
  • News & Termine
  • Pressekontakt
  • Über die eva
  • Unsere Standorte
  • Leitung und Gremien
  • Struktur der eva
  • Transparenz
  • Publikationen & Downloads

Newsletter der eva

Mit dem eva-Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden! 

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN. 

Hörbotschaft

Downloads

Förderermagazin

Newsletter

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mitarbeitenden-Bereich
  • Cookie-Einstellungen

Social Links

Im Dienst. Am Nächsten. Seit 1830.

eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V., Büchsenstraße 34/36, 70174 Stuttgart

Persönliche Cookie-Einstellungen

Erforderliche Cookies

MATOMO_SESSID, piwik_ignore

werden gesetzt, wenn die Reichweitenanalyse mit Matomo auf der Datenschutzseite deaktiviert wurde. Mit Matomo (ehemals Piwik) werden die Besucherzugriffe statitisch ausgewertet. Die Benutzer bleiben dabei anonym.

altrj, altrujalogin, _fbp, __zlcmid, _ga, _gat, _gid

werden von Altruja (www.altruja.de) genutzt. Damit können die Spendenaktionen des Besuchers während der Sitzung nachverfolgt werden.

Drittanbieter-Cookies

VISITOR_INFO1_LIVE (YouTube)

wird verwendet, um die Bandbreite des Besucher-Geräts zu berechnen. So wird bestimmt, ob für den Nutzer die neue oder alte Benutzeroberfläche des Youtube-Players eingesetzt wird. Gültigkeitsdauer: 179 Tage

GPS (YouTube)

dient zur Registrierung einer eindeutigen ID auf mobilen Geräten, um ein Tracking auf Basis des geografischen GPS-Standorts zu ermöglichen. Gültigkeitsdauer: 24 Stunden

YSC (YouTube)

registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von Youtube, die der Besucher gesehen hat, zu behalten. Gültigkeitsdauer: eine Sitzung; wird nach Schließen des Browsers gelöscht.

IDE (doubleclick.net)

wird eingesetzt, um die Handlungen des Website-Besuchers nach der Anzeige oder dem Anklicken einer Werbeanzeige im Video des Anbieters zu verfolgen. Gültigkeitsdauer: 1 Jahr

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies. Einige sind nötig, damit die Website reibungslos funktioniert. Andere ermöglichen es, den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren.

Datenschutz | Impressum

Persönliche Einstellungen