Skip to main content
EVA Stuttgart
Online Spenden
  • Über uns
    • News & Termine
    • Pressekontakt
    • Über die eva
      • Leitbild
      • Leitbild in Leichter Sprache
      • Satzung
      • Diakonie & Kirche
        • Heimkinderfonds
      • Geschichte
        • Christoph Ulrich Hahn
    • Unsere Standorte
      • Haus der Diakonie
    • Leitung und Gremien
      • Vorstand
      • Abteilungsleitende
      • Aufsichtsrat
      • Mitarbeitervertretung
      • Mitgliederversammlung
    • Struktur der eva
      • Struktur
      • Tochterunternehmen
        • eva Heidenheim
        • eva: IT-Services
        • eva:lino
        • Neue Arbeit
        • Rudolf-Sophien-Stift
        • youcare
      • eva's Stiftung
    • Transparenz
      • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Publikationen & Downloads
      • Jahresbericht
      • Magazin Schatten und Licht
      • Treff Sozialarbeit
  • Unsere Angebote
    • Kind, Jugend, Familie
    • Bildung, Beruf & Unternehmen
    • Armut, Wohnen & Migration
    • Gesundheit
    • Ältere
    • Geist & Seele
  • Mitarbeit
    • Stellenangebote der eva
    • eva als Arbeitgeberin
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit - Elementarpädagogik
      • Sozialwirtschaft
    • Ausbildung
      • Pflegefachkraft
      • Erzieher/in
      • Jugend- und Heimerzieher/in
      • Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Freiwilligendienste
    • Praktika
      • Praktika für Studierende
      • Praktika für Auszubildende
      • Praktika für Schüler:innen
    • Ehrenamt
  • Spenden & Helfen
    • Jetzt spenden
    • Ansprechpartner/innen
      • häufig gestellte Fragen
    • Aktionen starten
    • Aktuelle Spendenprojekte
      • evas Tisch
      • evas Stall
      • Wohnungslosenhilfe der eva
      • junge Wohnungslose in Stuttgart
      • Hilfekiste packen
    • Ehrenamtlich helfen
    • eva's Pate werden
    • eva's Stiftung
    • Geldauflagen / Bußgelder
    • Kirchengemeinden helfen
      • Konfirmations-Opferbitte
    • Nachlass und Testament
    • Philanthropie-Beratung
    • Sachspenden
    • Unternehmen helfen
      • Unternehmensspenden
      • Sachspenden
      • Helfen statt Schenken - besondere Unternehmensspenden
      • Mitarbeiteraktionen
      • Hands-on-Projekte für Mitarbeiter
  • Online Spenden

  1. Über uns
Vorlesen

06.04.2023 Meldungen / Kind, Jugend & Familie

Verantwortung für junge Menschen endet nicht mit der Volljährigkeit

Foto: Ryan McGuire / Pixabay

Care Leaver sind überproportional von Arbeits- und Obdachlosigkeit betroffen – Treff Sozialarbeit stellt Modellprojekte in Stuttgart vor

Stuttgart. Wenn junge Menschen, die nicht in ihren Herkunftsfamilien aufwachsen, mit dem Erwachsenwerden ihre professionelle Betreuung verlieren, sind sie in größerer Gefahr zu straucheln als ihre Altersgenossinnen und -genossen. Fachleute wissen, dass dieser Übergang für die als Care Leaver bezeichnete Gruppe mit vielen Herausforderungen verbunden ist und unterstützt werden sollte. Dafür sprachen sich die Expertinnen und Experten beim jüngsten Treff Sozialarbeit der Evangelischen Gesellschaft (eva) aus.

Zwei von der Universität Hildesheim begleitete Modellprojekte der Stadt Stuttgart und der eva zeigen, wie dieser Übergang vorbildlich  gestaltet werden kann. Für Severine Thomas vom Institut für Sozial- und Organisationspädagogik können diese Projekte als Blaupause für andere Projekte von kommunalen, sozialen und kirchlichen Trägern dienen.

Schon neun Jahre zuvor war beim Treff Sozialarbeit eine Studie vorgestellt worden. Damals wurden die Care Leaver kaum als eigenständige Gruppe wahrgenommen. Die Untersuchung mündete in die Forderung, die Situation der jungen Menschen zu verbessern. „Inzwischen hat sich glücklicherweise etwas getan“, betonte Severine Thomas. Die Leiterin der Fachstelle Leaving Care ist Mitautorin des aktuellen Werkbuchs „Leaving Care“ der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGHF).

Positive Auswirkungen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes

Severine Thomas erinnerte daran, dass „die stationäre Unterbringung in Wohngruppen oder Pflegefamilien eine der stärksten Interventionen des Staates in die Kindheit oder Jugend ist“. Wenn es auch ein richtiger Schritt sei, geschehe er nicht freiwillig, fügte sie hinzu. Deshalb erwachse daraus eine langfristige öffentliche Verantwortung, die nicht mit der Volljährigkeit endet. Studien zeigen, dass Care Leaver überproportional von sozialer Benachteiligung wie Arbeits- und Obdachlosigkeit betroffen sind.

Die Neufassung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes 2021 hat nach Einschätzung von Severine Thomas die Voraussetzungen dafür geschaffen, die Übergänge in ein selbstständiges Leben besser zu gestalten. So sei für die jungen Leute der Rechtsanspruch verankert worden, nachbetreut und beraten zu werden. Bei der Hilfe- und Übergangsplanung würde den jungen Menschen nun außerdem ermöglicht, Geld anzusparen von ihrem Arbeitslohn für persönliche Anschaffungen.

Personalnot bei Beratungsstellen ist größtes Hindernis

Ziel sei, die soziale Teilhabe durch den Zugang zu Wohnraum und Bildung zu stärken, erläuterte Severine Thomas. Als problematisch schätzt sie die mangelnde Durchlässigkeit zwischen den Institutionen ein, die an der Begleitung beteiligt sind – von den Trägern der Jugendhilfe über das Jugendamt bis zum Jobcenter. Die Forscherin fordert, die rechtskreisübergreifende Kooperation bei der Hilfe voranzutreiben. Das größte Hindernis ist für Thomas jedoch die Personalnot bei den Beratungsstellen.

Die eva hat sich im Rahmen eines dreijährigen Projekts um „gelingende Übergänge für Care Leaver in Stuttgart“ gekümmert. Dabei haben die eva-Bereiche Ambulante Hilfen junge Erwachsene sowie Hilfen zur Erziehung nicht nur Beratungsangebote zu Finanzen, Wohnen, Haushalt, Recht, Arbeit oder Ausbildung entwickelt. Sie haben auch einen Lebensordner für Unterlagen und einen Ablaufplan für den Übergang erstellt. Fachlich begleitet wurden die eva-Mitarbeitenden dabei vom Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS).

Stadt Stuttgart hat Projektstelle eingerichtet

Ziel des Projekts sei es, prekäre Lebenssituationen zu verhindern, in die häufig besonders junge Frauen geraten würden, bekräftigten Sonja Hagenmayer und Dorothee Stahl, die bei der eva verantwortlich für das Projekt waren. Als Hürden bezeichneten sie die geringe Verbindung zwischen den Rechtskreisen sowie den Flickenteppich von Hilfeangeboten.

Parallel dazu hat die Stadt Stuttgart in Zusammenarbeit mit der eva begonnen, sich stärker für die Care Leaver zu engagieren. Eine Projektstelle wurde eingerichtet, besetzt mit Amelie Hosp von der Abteilung Erziehungs- und Jugendhilfen beim Jugendamt. In Kooperation mit dem Care Leaver-Verein Stuttgart ist eine Plattform als Ort der Begegnung und Vernetzung entstanden für die jungen Menschen. Ein so genannter Auszugsordner, in dem alle Punkte berücksichtigt sind, die bei einem Umzug in die eigene Wohnung bedacht werden müssen, wird genauso angeboten wie ein Wohnführerschein, bei dem es um praktische Dinge beim eigenständigen Wohnen geht. Ein Notfallfonds wurde eingerichtet, um unkompliziert Geld bereitzustellen, zum Beispiel zur Finanzierung eines Studiums. Die Informationen sind auf der Homepage der Stadt gebündelt.   (ang)

Weitere Informationen finden Sie hier

  • Crossing Point
  • Angebote für Careleaver (Seite der Stadt Stuttgart)
Zurück
  • News & Termine
  • Pressekontakt
  • Über die eva
  • Unsere Standorte
  • Leitung und Gremien
  • Struktur der eva
  • Transparenz
  • Publikationen & Downloads

Newsletter der eva

Mit dem eva-Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden! 

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN. 

Hörbotschaft

Downloads

Förderermagazin

Newsletter

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mitarbeitenden-Bereich
  • Cookie-Einstellungen

Social Links

Im Dienst. Am Nächsten. Seit 1830.

eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V., Büchsenstraße 34/36, 70174 Stuttgart

Persönliche Cookie-Einstellungen

Erforderliche Cookies

MATOMO_SESSID, piwik_ignore

werden gesetzt, wenn die Reichweitenanalyse mit Matomo auf der Datenschutzseite deaktiviert wurde. Mit Matomo (ehemals Piwik) werden die Besucherzugriffe statitisch ausgewertet. Die Benutzer bleiben dabei anonym.

altrj, altrujalogin, _fbp, __zlcmid, _ga, _gat, _gid

werden von Altruja (www.altruja.de) genutzt. Damit können die Spendenaktionen des Besuchers während der Sitzung nachverfolgt werden.

Drittanbieter-Cookies

VISITOR_INFO1_LIVE (YouTube)

wird verwendet, um die Bandbreite des Besucher-Geräts zu berechnen. So wird bestimmt, ob für den Nutzer die neue oder alte Benutzeroberfläche des Youtube-Players eingesetzt wird. Gültigkeitsdauer: 179 Tage

GPS (YouTube)

dient zur Registrierung einer eindeutigen ID auf mobilen Geräten, um ein Tracking auf Basis des geografischen GPS-Standorts zu ermöglichen. Gültigkeitsdauer: 24 Stunden

YSC (YouTube)

registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von Youtube, die der Besucher gesehen hat, zu behalten. Gültigkeitsdauer: eine Sitzung; wird nach Schließen des Browsers gelöscht.

IDE (doubleclick.net)

wird eingesetzt, um die Handlungen des Website-Besuchers nach der Anzeige oder dem Anklicken einer Werbeanzeige im Video des Anbieters zu verfolgen. Gültigkeitsdauer: 1 Jahr

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies. Einige sind nötig, damit die Website reibungslos funktioniert. Andere ermöglichen es, den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren.

Datenschutz | Impressum

Persönliche Einstellungen