Skip to main content
EVA Stuttgart
Online Spenden
  • Über uns
    • News & Termine
    • Pressekontakt
    • Über die eva
      • Leitbild
      • Leitbild in Leichter Sprache
      • Satzung
      • Diakonie & Kirche
        • Heimkinderfonds
      • Geschichte
        • Christoph Ulrich Hahn
    • Unsere Standorte
      • Haus der Diakonie
    • Leitung und Gremien
      • Vorstand
      • Abteilungsleitende
      • Aufsichtsrat
      • Mitarbeitervertretung
      • Mitgliederversammlung
    • Struktur der eva
      • Struktur
      • Tochterunternehmen
        • eva Heidenheim
        • eva: IT-Services
        • eva:lino
        • Neue Arbeit
        • Rudolf-Sophien-Stift
        • youcare
      • eva's Stiftung
    • Transparenz
    • Publikationen & Downloads
      • Jahresbericht
      • Magazin Schatten und Licht
      • Treff Sozialarbeit
  • Unsere Angebote
    • Kind, Jugend, Familie
    • Bildung, Beruf & Unternehmen
    • Armut, Wohnen & Migration
    • Gesundheit
    • Ältere
    • Geist & Seele
  • Mitarbeit
    • Stellenangebote der eva
      • Rudolf-Sophien-Stift gGmbH (Tochter)
    • eva als Arbeitgeberin
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit - Elementarpädagogik
      • Sozialwirtschaft
    • Ausbildung
      • Altenpfleger/in
      • Erzieher/in
      • Jugend- und Heimerzieher/in
      • Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Freiwilligendienste
    • Praktika
      • Praktika für Studierende
      • Praktika für die Auszubildende
      • Kurzzeit-Praktika für Schüler
    • Ehrenamt
  • Spenden & Helfen
    • Jetzt spenden
    • Ansprechpartner/innen
      • häufig gestellte Fragen
    • Aktionen starten
    • Aktuelle Spendenprojekte
      • evas Tisch
      • Hitzehilfe 2022
      • Wohungslosenhilfe der eva
      • junge Wohnungslose in Stuttgart
      • Spendenshop
    • Ehrenamtlich helfen
    • eva's Pate werden
    • eva's Stiftung
    • Geldauflagen / Bußgelder
    • Kirchengemeinden helfen
      • Konfirmations-Opferbitte
    • Nachlass und Testament
    • Philanthropie-Beratung
    • Sachspenden
    • Unternehmen helfen
      • Unternehmensspenden
      • Sachspenden
      • Helfen statt Schenken - besondere Unternehmensspenden
      • Mitarbeiteraktionen
      • Hands-on-Projekte für Mitarbeiter
  • Online Spenden

  1. Über uns
Vorlesen

25.05.2022 Meldungen / Bildung & Beruf

Lesbisch, queer oder weiß noch nicht

Foto: pixabay / SheronMcCutcheon

Treff Sozialarbeit hat über geschlechtersensible Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe informiert

Stuttgart. Geschlechtliche Identität ist für Jugendliche ein sensibles Thema: Fühle ich wirklich als Junge oder Mädchen? Wie reagiert meine Umwelt auf mich und mein Anders-Sein? Junge Menschen, die sich als intergeschlechtlich oder transident verstehen, sollten in der Kinder- und Jugendhilfe auf Mitarbeitende treffen, die ihre Bedürfnisse verstehen und berücksichtigen. Seit Juni 2021 ist das im Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen verankert. Beim Treff Sozialarbeit der eva standen deshalb die Bedürfnisse von LSBTTIQ-Jugendlichen im Fokus.

LSBTTIQ, diese Abkürzung steht für lesbisch, schwul, bisexuell, transgender, transsexuell, intersexuell und queer. Mari Günther definiert eine Trans-Person als „Mensch, der mit dem ihm zugeschriebenen Geschlecht nicht oder nicht ganz einverstanden ist“.  Sie arbeitet als systemische Therapeutin mit dieser Gruppe und für den „Bundesverband trans“. Für Günther ist das Phänomen der Trans-Personen so alt wie die Menschheit. Lange Zeit wurden diese Menschen jedoch durch die Medizin pathologisiert: „Weil man Transpersonen als Menschen definiert hat, die sich im falschen Körper fühlen, die auf dem Weg sind zu einer Geschlechtsumwandlung.“ Dabei gäbe es viele Möglichkeiten zwischen männlich und weiblich. „Sich als trans zu verstehen, ist mehr als die Vorstufe zur Angleichung an ein eindeutiges Geschlecht“, sagte die Therapeutin beim „Treff Sozialarbeit“.

Sich auf die Seite betroffener Jugendlicher stellen

In der Medizin gilt mittlerweile die „Geschlechtsinkongruenz“ einer Person nicht mehr als psychische Krankheit. Mari Günther plädiert dafür, die Selbstauskünfte der Betroffenen zu akzeptieren - und die können eben auch auf „genderfluide Identitäten“ verweisen. Die Jugendlichen sollten auf alle Fälle erst genommen werden: „Eine Verweigerung der geschlechtlichen Versorgung von Trans-Jugendlichen kann eine Kindeswohlgefährdung bedeuten“, warnt die Expertin. Die Sorgen der Eltern sollten in der Beratungsarbeit zwar ernst genommen werden. Wichtiger sei aber, sich mit den betroffenen Jugendlichen zu verbünden, auf ihrer Seite zu stehen.

Der Erziehungswissenschaftler Olcay Miyanyedi berät im Auftrag der Türkischen Gemeinde Baden-Württemberg jugendliche Migrantinnen und Migranten, die sich der LSBTTIQ-Gruppe zugehörig fühlen. Bei einem Projekt hat er 42 davon interviewt, mit unterschiedlichen Nationalitäten von albanisch bis rumänisch und unterschiedlichen sexuellen Identitäten von homosexuell (70 Prozent) bis trans (7 Prozent). „Sie alle haben Ablehnung bis hin zu Gewalt erlebt“, sagt Miyanyedi. Die Religion, überwiegend christlich oder muslimisch, war dafür jedoch nur zum Teil verantwortlich, so die Aussagen der Befragten. „Wichtiger ist, wie traditionsgebunden und hierarchisch das familiäre Umfeld ist“, berichtet Miyanyedi. Dass die Befragten trotz des hohen Normierungsdrucks, dem sie ausgesetzt sind, die Belastungen in eigene Stärke verwandelt hätten und eine für sich selbst passende Lebensform gefunden hätten, sieht Miyanyedi sehr positiv: „Diese Gruppe leistet so einen Beitrag zu einer demokratischen und offenen Gesellschaft.“

Angebote für Jugendliche in Stuttgart

Die Stadt Stuttgart fördert seit 2016 Beratungsangebote für sexuelle Orientierung und geschlechtliche Vielfalt. Beatrice Olgun-Lichtenberg von der Abteilung für Chancengleichheit leitet die Koordinierungsstelle Gender/LSBTTIQ. Sie hat beim Treff Sozialarbeit Angebote vorgestellt, die mit unterschiedlichen Beteiligten umgesetzt wurden. So gehen unter dem Stichwort „Regenbogenbildung“ queere Jugendliche in Schulen und beantworten Fragen, es gibt einen Leitfaden für geschlechtersensible Jugendarbeit, mit Pflegefachschülern wurde bei einem Workshop über das Thema gesprochen und die Koordinierungsstelle hat einen Flyer gedruckt, der zahlreiche Beratungsangebote und Ansprechpartner für Betroffene listet. Er ist auch auf der Homepage der Stadt Stuttgart zu finden.    (ds)

Zurück
  • News & Termine
  • Pressekontakt
  • Über die eva
  • Unsere Standorte
  • Leitung und Gremien
  • Struktur der eva
  • Transparenz
  • Publikationen & Downloads

Newsletter der eva

Mit dem eva-Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden! 

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN. 

Hörbotschaft

Downloads

Förderermagazin

Newsletter

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mitarbeitenden-Bereich
  • Cookie-Einstellungen

Social Links

Im Dienst. Am Nächsten. Seit 1830.

eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V., Büchsenstraße 34/36, 70174 Stuttgart

Persönliche Cookie-Einstellungen

Erforderliche Cookies

MATOMO_SESSID, piwik_ignore

werden gesetzt, wenn die Reichweitenanalyse mit Matomo auf der Datenschutzseite deaktiviert wurde. Mit Matomo (ehemals Piwik) werden die Besucherzugriffe statitisch ausgewertet. Die Benutzer bleiben dabei anonym.

altrj, altrujalogin, _fbp, __zlcmid, _ga, _gat, _gid

werden von Altruja (www.altruja.de) genutzt. Damit können die Spendenaktionen des Besuchers während der Sitzung nachverfolgt werden.

Drittanbieter-Cookies

VISITOR_INFO1_LIVE (YouTube)

wird verwendet, um die Bandbreite des Besucher-Geräts zu berechnen. So wird bestimmt, ob für den Nutzer die neue oder alte Benutzeroberfläche des Youtube-Players eingesetzt wird. Gültigkeitsdauer: 179 Tage

GPS (YouTube)

dient zur Registrierung einer eindeutigen ID auf mobilen Geräten, um ein Tracking auf Basis des geografischen GPS-Standorts zu ermöglichen. Gültigkeitsdauer: 24 Stunden

YSC (YouTube)

registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von Youtube, die der Besucher gesehen hat, zu behalten. Gültigkeitsdauer: eine Sitzung; wird nach Schließen des Browsers gelöscht.

IDE (doubleclick.net)

wird eingesetzt, um die Handlungen des Website-Besuchers nach der Anzeige oder dem Anklicken einer Werbeanzeige im Video des Anbieters zu verfolgen. Gültigkeitsdauer: 1 Jahr

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies. Einige sind nötig, damit die Website reibungslos funktioniert. Andere ermöglichen es, den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren.

Datenschutz | Impressum

Persönliche Einstellungen