Skip to main content
EVA Stuttgart
Online Spenden
  • Über uns
    • News & Termine
    • Pressekontakt
    • Über die eva
      • Leitbild
      • Leitbild in Leichter Sprache
      • Satzung
      • Diakonie & Kirche
        • Heimkinderfonds
      • Geschichte
        • Christoph Ulrich Hahn
    • Unsere Standorte
      • Haus der Diakonie
    • Leitung und Gremien
      • Vorstand
      • Abteilungsleitende
      • Aufsichtsrat
      • Mitarbeitervertretung
      • Mitgliederversammlung
    • Struktur der eva
      • Struktur
      • Tochterunternehmen
        • eva Heidenheim
        • eva: IT-Services
        • eva:lino
        • Neue Arbeit
        • Rudolf-Sophien-Stift
        • youcare
      • eva's Stiftung
    • Transparenz
    • Publikationen & Downloads
      • Jahresbericht
      • Magazin Schatten und Licht
      • Treff Sozialarbeit
  • Unsere Angebote
    • Kind, Jugend, Familie
    • Bildung, Beruf & Unternehmen
    • Armut, Wohnen & Migration
    • Gesundheit
    • Ältere
    • Geist & Seele
  • Mitarbeit
    • Stellenangebote der eva
      • Rudolf-Sophien-Stift gGmbH (Tochter)
    • eva als Arbeitgeberin
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit - Elementarpädagogik
      • Sozialwirtschaft
    • Ausbildung
      • Altenpfleger/in
      • Erzieher/in
      • Jugend- und Heimerzieher/in
      • Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Freiwilligendienste
    • Praktika
      • Praktika für Studierende
      • Praktika für die Auszubildende
      • Kurzzeit-Praktika für Schüler
    • Ehrenamt
  • Spenden & Helfen
    • Jetzt spenden
    • Ansprechpartner/innen
      • häufig gestellte Fragen
    • Aktionen starten
    • Aktuelle Spendenprojekte
      • evas Tisch
      • Hitzehilfe 2022
      • Wohungslosenhilfe der eva
      • junge Wohnungslose in Stuttgart
      • Spendenshop
    • Ehrenamtlich helfen
    • eva's Pate werden
    • eva's Stiftung
    • Geldauflagen / Bußgelder
    • Kirchengemeinden helfen
      • Konfirmations-Opferbitte
    • Nachlass und Testament
    • Philanthropie-Beratung
    • Sachspenden
    • Unternehmen helfen
      • Unternehmensspenden
      • Sachspenden
      • Helfen statt Schenken - besondere Unternehmensspenden
      • Mitarbeiteraktionen
      • Hands-on-Projekte für Mitarbeiter
  • Online Spenden

  1. Über uns
Vorlesen

28.10.2021 Meldungen / Bildung & Beruf

Im Ausnahmezustand

(c) Pixabay / Tante Tati

Treff Sozialarbeit hat sich mit den Auswirkungen der Pandemie auf die Soziale Arbeit beschäftigt – Forschungsprojekt der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg vorgestellt

Die Türen der Gemeindepsychiatrischen Zentren (GPZ) waren geschlossen, doch die Arbeit der Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter ging weiter – auf Spaziergängen mit den Klienten oder auf neuen digitalen Wegen. Ein Forschungsprojekt der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg hat sich mit den Auswirkungen der ersten Lockdowns ab März 2020 auf die Soziale Arbeit beschäftigt und dabei die GPZs in Stuttgart unter die Lupe genommen. Beim Treff Sozialarbeit der Evangelischen Gesellschaft (eva) wurden die Ergebnisse vorgestellt, die die Sicht der Mitarbeitenden und die der Besucher widerspiegeln.

In der ersten Phase des Lockdowns viel bei Spaziergängen besprochen

Ein Laptop für dreißig Mitarbeitende – das war im Frühjahr 2020 die technische Ausstattung für das mobile Arbeiten im GPZ in Birkach, das heute in Sillenbuch untergebracht ist. Joachim Schittenhelm, der Leiter, erinnert sich an die erste Phase des Lockdowns als Zeit der Knappheit: Auch die Räume für die Mitarbeitenden, die nicht mehr zusammen in den Büros sitzen konnten, waren knapp. „Unsere Mitarbeitenden haben in dieser Zeit viel mit den Klienten draußen bei Spaziergängen besprochen.“

Für Schittenhelm war das Besorgen von Masken, die damals kaum zu erhalten waren, und die Anpassung an die Regeln, die sich im Wochenrhythmus geändert haben, eine große Herausforderung. Dass das digitale Arbeiten heute für die Fachkräfte im Sillenbucher GPZ eine Selbstverständlichkeit ist, dass mittlerweile ausreichend Laptops und Smartphones vorhanden sind: Das ist für ihn eine der wichtigsten Veränderungen durch Corona.

Struktur des Alltags ging für psychisch Erkrankte verloren

Sandra Fietkau, Professorin an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg, hat gemeinsam mit Studierenden die offiziellen Dokumente der Stuttgarter GPZs und des Ambulant Betreuten Wohnens (ABW) für psychisch Erkrankte ausgewertet. Zudem hat sie in Fragebögen von Nutzenden der GPZs und von Mitarbeitenden erhoben, wie sie die Zeit des Lockdowns erlebt haben, und hat dazu auch Einzelinterviews geführt. An was sich die Mitarbeitenden positiv erinnern: Der Kontakt zu den Klientinnen und Klienten war bei den Terminen intensiver als gewöhnlich. Allerdings hat bei den psychisch Erkrankten auch die Einsamkeit zugenommen, als die Türen der GPZs geschlossen waren; für viele ist die Struktur des Alltags verloren gegangen. Die Gespräche mit den Mitarbeitenden waren oft der einzige Kontakt mit der Außenwelt.

Auch die Wahrnehmung des Zuhauses hatte sich für viele verändert: „Es hat sich wie ein Gefängnis angefühlt“, zitiert Sandra Fietkau aus einem Interview. Das haben Klientinnen und Klienten wie Mitarbeitende gleichermaßen so empfunden. Eine Klientin hat die durch den Gesundheitsschutz erzwungene soziale Isolation positiv bewertet: „Früher wurde ich kritisiert, weil ich auf dem Sofa sitze, jetzt rette ich so Menschenleben.“

Neue Formen des Austauschs via Zoom positiv

Die Zusammenarbeit im Team haben die Befragten überwiegend als sehr gut erlebt, genau wie die neuen Formen des Austauschs via Zoom. Das mobile Arbeiten, die Möglichkeit, einen längeren Bericht im Homeoffice zu schreiben und auch die Achtsamkeit der Team-Mitglieder untereinander, das sollte auf jeden Fall bleiben, so die Aussagen der Befragten. Auch neue Angebotsformen, wie etwa Beratungsgespräche beim Spaziergang, sowie Hygienemaßnahmen, die die eigene Gesundheit schützen, sollten sich etablieren.

Rosel Tietze, die bei der Stadt Stuttgart für die Sozialplanung zuständig ist, lobte beim Treff Sozialarbeit die Kreativität der Mitarbeitenden in den Tagesstätten, die sich um psychisch Erkrankte kümmern. Simone Hebel und Iris Range vom GPZ West haben mit den Klientinnen und Klienten viel telefoniert, um während der Schließung weiter ansprechbar für die Menschen mit psychischer Erkrankung zu sein. Frustrierend sei gewesen, dass die lang vorbereitete und zig Mal den Vorschriften angepasste Weihnachtsfeier am Ende gar nicht stattfinden durfte – wenigstens Päckchen für die Feier daheim haben die GPZ-Nutzenden stattdessen bekommen. Als Gewinn hat Simone Hebel während der Lockdowns die Entschleunigung, den Zusammenhalt im Team und das Aufbrechen alter Muster erlebt. Die Flexibilität, die in der Pandemie besonders gefragt war, möchte sie auch in der Zeit nach Corona behalten.    (ds)

Zurück
  • News & Termine
  • Pressekontakt
  • Über die eva
  • Unsere Standorte
  • Leitung und Gremien
  • Struktur der eva
  • Transparenz
  • Publikationen & Downloads

Newsletter der eva

Mit dem eva-Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden! 

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN. 

Hörbotschaft

Downloads

Förderermagazin

Newsletter

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mitarbeitenden-Bereich
  • Cookie-Einstellungen

Social Links

Im Dienst. Am Nächsten. Seit 1830.

eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V., Büchsenstraße 34/36, 70174 Stuttgart

Persönliche Cookie-Einstellungen

Erforderliche Cookies

MATOMO_SESSID, piwik_ignore

werden gesetzt, wenn die Reichweitenanalyse mit Matomo auf der Datenschutzseite deaktiviert wurde. Mit Matomo (ehemals Piwik) werden die Besucherzugriffe statitisch ausgewertet. Die Benutzer bleiben dabei anonym.

altrj, altrujalogin, _fbp, __zlcmid, _ga, _gat, _gid

werden von Altruja (www.altruja.de) genutzt. Damit können die Spendenaktionen des Besuchers während der Sitzung nachverfolgt werden.

Drittanbieter-Cookies

VISITOR_INFO1_LIVE (YouTube)

wird verwendet, um die Bandbreite des Besucher-Geräts zu berechnen. So wird bestimmt, ob für den Nutzer die neue oder alte Benutzeroberfläche des Youtube-Players eingesetzt wird. Gültigkeitsdauer: 179 Tage

GPS (YouTube)

dient zur Registrierung einer eindeutigen ID auf mobilen Geräten, um ein Tracking auf Basis des geografischen GPS-Standorts zu ermöglichen. Gültigkeitsdauer: 24 Stunden

YSC (YouTube)

registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von Youtube, die der Besucher gesehen hat, zu behalten. Gültigkeitsdauer: eine Sitzung; wird nach Schließen des Browsers gelöscht.

IDE (doubleclick.net)

wird eingesetzt, um die Handlungen des Website-Besuchers nach der Anzeige oder dem Anklicken einer Werbeanzeige im Video des Anbieters zu verfolgen. Gültigkeitsdauer: 1 Jahr

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies. Einige sind nötig, damit die Website reibungslos funktioniert. Andere ermöglichen es, den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren.

Datenschutz | Impressum

Persönliche Einstellungen