Skip to main content
EVA Stuttgart
Online Spenden
  • Über uns
    • News & Termine
    • Pressekontakt
    • Über die eva
      • Leitbild
      • Leitbild in Leichter Sprache
      • Satzung
      • Diakonie & Kirche
        • Heimkinderfonds
      • Geschichte
        • Christoph Ulrich Hahn
    • Unsere Standorte
      • Haus der Diakonie
    • Leitung und Gremien
      • Vorstand
      • Abteilungsleitende
      • Aufsichtsrat
      • Mitarbeitervertretung
      • Mitgliederversammlung
    • Struktur der eva
      • Struktur
      • Tochterunternehmen
        • eva Heidenheim
        • eva: IT-Services
        • eva:lino
        • eva Seniorendienste
        • Neue Arbeit
        • Rudolf-Sophien-Stift
        • youcare
      • eva's Stiftung
    • Transparenz
    • Publikationen & Downloads
      • Jahresbericht
      • Magazin Schatten und Licht
      • Treff Sozialarbeit
  • Unsere Angebote
    • Kind, Jugend, Familie
    • Bildung, Beruf & Unternehmen
    • Armut, Wohnen & Migration
    • Gesundheit
    • Ältere
    • Geist & Seele
  • Mitarbeit
    • Stellenangebote der eva
      • Rudolf-Sophien-Stift gGmbH (Tochter)
    • eva als Arbeitgeberin
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit - Elementarpädagogik
      • Sozialwirtschaft
    • Ausbildung
      • Altenpfleger/in
      • Erzieher/in
      • Jugend- und Heimerzieher/in
      • Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Freiwilligendienste
    • Praktika
      • Praktika für Studierende
      • Praktika für die Auszubildende
      • Kurzzeit-Praktika für Schüler
    • Ehrenamt
  • Spenden & Helfen
    • Jetzt spenden
    • Ansprechpartner/innen
      • häufig gestellte Fragen
    • Aktionen starten
    • Aktuelle Spendenprojekte
      • evas Tisch
      • Wohungslosenhilfe der eva
      • eva Kältehilfe
      • Ukraine
      • junge Wohnungslose in Stuttgart
      • Spendenshop
    • Ehrenamtlich helfen
    • eva's Pate werden
    • eva's Stiftung
    • Geldauflagen / Bußgelder
    • Kirchengemeinden helfen
      • Konfirmations-Opferbitte
    • Nachlass und Testament
    • Philanthropie-Beratung
    • Sachspenden
    • Unternehmen helfen
      • Unternehmensspenden
      • Sachspenden
      • Helfen statt Schenken - besondere Unternehmensspenden
      • Mitarbeiteraktionen
      • Hands-on-Projekte für Mitarbeiter
  • Online Spenden

  1. Über uns
Vorlesen

12.06.2019 Meldungen / Gesundheit

"Die Shitshow"

Foto: Marie Jacob

Ausstellung, Vortrag und Workshops im Gemeindepsychiatrischen Zentrum Birkach

Stuttgart. Wo ist die Grenze zwischen Sich-schlecht-fühlen und einer Angst- oder Depressionserkrankung? Wie lassen sich solche Erkrankungen früh erkennen, wie behandeln? Wie gehen Betroffene damit um, wo finden sie Hilfe? Und wie geht man am besten mit den Betroffenen um? „Die Shitshow – Eine Ausstellung über Scheißgefühle“ nimmt sich dieser Fragen an. Zu sehen und erleben ist sie vom 30. Juni bis 5. Juli im Gemeindepsychiatrischen Zentrum Birkach der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart (eva), Alte Dorfstr. 16. Ein Vortrag und Schüler-Workshops ergänzen die Themen-Aktionswoche.

„Die Shitshow“ ist eine Pop-Up-Ausstellung, konzipiert von drei Stipendiatinnen des Creative Prototyping Stipendiums der Universität der Künste Berlin. Sie informiert. Und sie lässt die Besucher am eigenen Leib erleben, wie sich besagte Scheißgefühle anfühlen: mit sogenannten Moodsuits, speziellen Emotionssimulatoren, die angezogen beziehungsweise aufgesetzt werden können – und nachfühlbar machen, wie schwer die Last von Angst- und Depressionsgefühlen wiegt. So macht „Die Shitshow“ nachvollziehbar deutlich, wieso Angststörungen und Depression Krankheiten sind, die des Wissens, der Aufklärung und ausreichender Hilfsangebote bedürfen. Krankheiten im Übrigen, die zunehmend mehr in den gesellschaftlichen Fokus rücken und die auch viele junge Menschen betreffen.

Die Ausstellung ist im Gemeindepsychiatrischen Zentrum Birkach vom 30. Juni bis 5. Juli zu sehen – am 30. Juni im Zuge des Sommerfestes von 12 bis 17 Uhr; vom 2. bis 4. Juli jeweils von 9 bis 17 Uhr und am 5. Juli von 9 bis 16 Uhr. Termine für Gruppenführungen können unter Telefon 07 11.45 79 823 angefragt werden.

Im Rahmen der „Shitshow“ spricht Martin Roser, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie vom Rudolf-Sophien-Stift, am 2. Juli über das Thema Angst und Depression. Der Vortrag beginnt um 18 Uhr im Gemeindepsychiatrischen Zentrum Birkach. Der Besuch ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Für Schülerinnen und Schüler ab etwa 15 Jahren der Schulen in Plieningen/Birkach, Degerloch und im Stadtbezirk Sillenbuch/Heumaden/Riedenberg werden während der Aktionswoche außerdem Workshops zum Thema Angst und Depression angeboten, durchgeführt von Mitarbeitenden des sozialpsychiatrischen Dienstes. Workshop-Termine können individuell vereinbart werden. Mehr dazu ist zu erfahren bei Heike Schmid-Mühlig unter Telefon 07 11.45 79 823.

Weitere Informationen finden Sie hier

  • Gemeindepsychiatrische Zentren
Zurück
  • News & Termine
  • Pressekontakt
  • Über die eva
  • Unsere Standorte
  • Leitung und Gremien
  • Struktur der eva
  • Transparenz
  • Publikationen & Downloads

Newsletter der eva

Mit dem eva-Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden! 

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN. 

Hörbotschaft

Downloads

Förderermagazin

Newsletter

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mitarbeitenden-Bereich
  • Cookie-Einstellungen

Social Links

Im Dienst. Am Nächsten. Seit 1830.

eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V., Büchsenstraße 34/36, 70174 Stuttgart

Persönliche Cookie-Einstellungen

Erforderliche Cookies

MATOMO_SESSID, piwik_ignore

werden gesetzt, wenn die Reichweitenanalyse mit Matomo auf der Datenschutzseite deaktiviert wurde. Mit Matomo (ehemals Piwik) werden die Besucherzugriffe statitisch ausgewertet. Die Benutzer bleiben dabei anonym.

altrj, altrujalogin, _fbp, __zlcmid, _ga, _gat, _gid

werden von Altruja (www.altruja.de) genutzt. Damit können die Spendenaktionen des Besuchers während der Sitzung nachverfolgt werden.

Drittanbieter-Cookies

VISITOR_INFO1_LIVE (YouTube)

wird verwendet, um die Bandbreite des Besucher-Geräts zu berechnen. So wird bestimmt, ob für den Nutzer die neue oder alte Benutzeroberfläche des Youtube-Players eingesetzt wird. Gültigkeitsdauer: 179 Tage

GPS (YouTube)

dient zur Registrierung einer eindeutigen ID auf mobilen Geräten, um ein Tracking auf Basis des geografischen GPS-Standorts zu ermöglichen. Gültigkeitsdauer: 24 Stunden

YSC (YouTube)

registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von Youtube, die der Besucher gesehen hat, zu behalten. Gültigkeitsdauer: eine Sitzung; wird nach Schließen des Browsers gelöscht.

IDE (doubleclick.net)

wird eingesetzt, um die Handlungen des Website-Besuchers nach der Anzeige oder dem Anklicken einer Werbeanzeige im Video des Anbieters zu verfolgen. Gültigkeitsdauer: 1 Jahr

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies. Einige sind nötig, damit die Website reibungslos funktioniert. Andere ermöglichen es, den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren.

Datenschutz | Impressum

Persönliche Einstellungen