Skip to main content
EVA Stuttgart
Online Spenden
  • Über uns
    • News & Termine
    • Pressekontakt
    • Über die eva
      • Leitbild
      • Leitbild in Leichter Sprache
      • Satzung
      • Diakonie & Kirche
        • Heimkinderfonds
      • Geschichte
        • Christoph Ulrich Hahn
    • Unsere Standorte
      • Haus der Diakonie
    • Leitung und Gremien
      • Vorstand
      • Abteilungsleitende
      • Aufsichtsrat
      • Mitarbeitervertretung
      • Mitgliederversammlung
    • Struktur der eva
      • Struktur
      • Tochterunternehmen
        • eva Heidenheim
        • eva: IT-Services
        • eva:lino
        • eva Seniorendienste
        • Neue Arbeit
        • Rudolf-Sophien-Stift
        • youcare
      • eva's Stiftung
    • Transparenz
    • Publikationen & Downloads
      • Jahresbericht
      • Magazin Schatten und Licht
      • Treff Sozialarbeit
  • Unsere Angebote
    • Kind, Jugend, Familie
    • Bildung, Beruf & Unternehmen
    • Armut, Wohnen & Migration
    • Gesundheit
    • Ältere
    • Geist & Seele
  • Mitarbeit
    • Stellenangebote der eva
      • Rudolf-Sophien-Stift gGmbH (Tochter)
    • eva als Arbeitgeberin
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit - Elementarpädagogik
      • Sozialwirtschaft
    • Ausbildung
      • Altenpfleger/in
      • Erzieher/in
      • Jugend- und Heimerzieher/in
      • Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Freiwilligendienste
    • Praktika
      • Praktika für Studierende
      • Praktika für die Auszubildende
      • Kurzzeit-Praktika für Schüler
    • Ehrenamt
  • Spenden & Helfen
    • Jetzt spenden
    • Ansprechpartner/innen
      • häufig gestellte Fragen
    • Aktionen starten
    • Aktuelle Spendenprojekte
      • evas Tisch
      • Wohungslosenhilfe der eva
      • eva Kältehilfe
      • Ukraine
      • junge Wohnungslose in Stuttgart
      • Spendenshop
    • Ehrenamtlich helfen
    • eva's Pate werden
    • eva's Stiftung
    • Geldauflagen / Bußgelder
    • Kirchengemeinden helfen
      • Konfirmations-Opferbitte
    • Nachlass und Testament
    • Philanthropie-Beratung
    • Sachspenden
    • Unternehmen helfen
      • Unternehmensspenden
      • Sachspenden
      • Helfen statt Schenken - besondere Unternehmensspenden
      • Mitarbeiteraktionen
      • Hands-on-Projekte für Mitarbeiter
  • Online Spenden

  1. Über uns
Vorlesen

08.11.2019 Meldungen

Ausgeschlossen-Gefühl oder Wüsten-Blumen?

(c) Pixabay/klimkin

20 Jahre Besuchsdienst „Vierte Lebensphase“, zehn Jahre „Seniorentelefon Dreiklang“ – Anlass genug, sich einem Thema zu widmen, das bei diesen beiden und weiteren Angeboten der ambulanten Hilfen für ältere Menschen der eva immer wieder eine große Rolle spielt: Einsamkeit. Am 18. Oktober ging es bei einem Fachnachmittag im Haus der Diakonie darum, wo und wie sich Einsamkeit zeigt und was Einsamkeit überhaupt ist.

„Einsamkeit ist ein subjektiver Zustand, ein Gefühl des Mangels an hinreichend positiver sozialer Einbindung“, erklärte Janosch Schobin, Soziologe von der Universität Kassel. Er forscht zum Thema und hat allerlei nationale und internationale Statistiken zum Thema zusammengetragen und dafür auch Gespräche in verschiedenen Ländern geführt. Einsamkeit ist nicht gleichbedeutend mit Alleinsein. Alleine zu sein, das ist nichts Schlechtes. Im Gegenteil: „In vielen Fällen wird Alleinsein hochgradig geschätzt und als starkes Privileg wahrgenommen.“ Wenige, wertvolle, qualitativ gute Beziehungen reichen, um sich glücklich und eingebunden zu fühlen – gar eine, die eine wichtige. Es lässt sich also sagen: Wir haben heute, besonders in reichen Gesellschaften, weniger Kontakte, sind mehr alleine, doch die Einsamkeit nimmt deshalb keineswegs zu.

Doch was, wenn diese wenigen, tragenden Kontakte wegbrechen? Bis der eine, ganz besondere Mensch geht oder stirbt, bis zunehmend mehr geliebte, geschätzte Bezugspersonen verloren gehen? „Der Mensch altert, die Gesellschaft altert, immer mehr Menschen sind von Vereinsamung bedroht“, so der Soziologe. „Wir leben in Sorge vor der Vereinsamung. Die ist berechtigt.“ Und, auch wenn in Deutschland die Einsamkeit statistisch nicht zugenommen hat, auch die im Alter nicht: „Ab um die 70 Jahre steigt das Gefühl, einsam zu sein, wieder an“, so der Soziologe.

Deutung mit Wirkung

Hierzulande nun wird Einsamkeit primär negativ gedeutet. Als „Ausgeschlossen-Gefühl“ hat es einer von Schobins Interviewten bezeichnet. Einsamkeit, so der Soziologe, wird als degradierend empfunden, als Zustand, der Autonomie nimmt und ein Gefühl der Ohnmacht erzeugt. In Lateinamerika ist das nach Schobins Recherchen ganz anders. Dort werde Einsamkeit primär positiv gedeutet, poetisch, religiös beschrieben. „Einsamkeit, das könnten einige Blumen in der Wüste sein“, sagte etwa eine dazu befragte Chilenin. Ja, auch in Lateinamerika ist Einsamkeit schlimm, wird aber als zeitlich begrenzt angesehen, als etwas, dem beizukommen ist und das stärker macht. Als etwas, das im sozialen Kontext stattfindet. Wogegen in Deutschland Einsamkeit sozial exkludiert – sie wird mit sich selbst ausgemacht, der einsame Mensch zieht sich zurück und schweigt.

Handelnd Haltung zeigen

Dass sich Einsame schwertun, ihre Gefühle zu benennen, sich dazu zu bekennen, beobachtet Katharina Roos, Pfarrerin der Petrusgemeinde in Stuttgart-Gablenberg immer wieder. Zufällig kommt die Einsamkeit mitunter zur Sprache, wenn es einen anderen Anlass zum Gespräch gibt. Auch Helmuth Beutel, Psychotherapeut und einst eva-Vorstand, weiß, wie sehr mit Scham besetzt die Einsamkeit daherkommt, wie viel Trauer und Wut sie oft auslöst. „Umso tiefer in die Psyche eingegraben, umso handlungsunfähiger werden die Menschen.“ Wichtig, den Weg hinauszufinden. Wobei es hilft, wenn andere handelnd Haltung zeigen – und Angebote machen. Wenn sie wahrnehmen. Dabei helfen, Worte zu finden und weiterzumachen mit dem, was Sinn stiftet im jeweiligen Leben, Freude macht, guttut.

„Einsamkeit ist keine Krankheit“, so Janosch Schobin. „Sie ist eine Anpassung an die Umwelt, eine sinnvolle, logische Reaktion auf eine Erfahrung. Die Frage ist: Wie geht die Gesellschaft damit um?“ (lako)

(c) eva/lako

Martin Schneider und Günther Schwarz, die Leiter der ambulanten Hilfen für ältere Menschen. Im Einsatz dort sind insgesamt sechs Fachkräfte, zwei Verwaltungsmitarbeitende und über 250 Ehrenamtliche.

(c) eva/lako

Im Gespräch: Helmuth Beutel, Psychotherapeut und ehemaliger eva-Vorstand, Katharina Roos, Pfarrerin der Petrusgemeinde in Stuttgart, Filmemacher Sebastian Georgi, Ina Friedmann von der Sozialplanung Stuttgart, Karin Graebke, Ehrenamtliche beim eva-Besuchsdienst „Vierte Lebensphase“ und Janosch Schobin, Soziologe von der Universität Kassel (v.li.).

Weitere Informationen finden Sie hier

  • Besuchsdienst Vierte Lebensphase
  • Seniorentelefon Dreiklang
  • Begegnungsstätte für Ältere
Zurück
  • News & Termine
  • Pressekontakt
  • Über die eva
  • Unsere Standorte
  • Leitung und Gremien
  • Struktur der eva
  • Transparenz
  • Publikationen & Downloads

Newsletter der eva

Mit dem eva-Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden! 

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN. 

Hörbotschaft

Downloads

Förderermagazin

Newsletter

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mitarbeitenden-Bereich
  • Cookie-Einstellungen

Social Links

Im Dienst. Am Nächsten. Seit 1830.

eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V., Büchsenstraße 34/36, 70174 Stuttgart

Persönliche Cookie-Einstellungen

Erforderliche Cookies

MATOMO_SESSID, piwik_ignore

werden gesetzt, wenn die Reichweitenanalyse mit Matomo auf der Datenschutzseite deaktiviert wurde. Mit Matomo (ehemals Piwik) werden die Besucherzugriffe statitisch ausgewertet. Die Benutzer bleiben dabei anonym.

altrj, altrujalogin, _fbp, __zlcmid, _ga, _gat, _gid

werden von Altruja (www.altruja.de) genutzt. Damit können die Spendenaktionen des Besuchers während der Sitzung nachverfolgt werden.

Drittanbieter-Cookies

VISITOR_INFO1_LIVE (YouTube)

wird verwendet, um die Bandbreite des Besucher-Geräts zu berechnen. So wird bestimmt, ob für den Nutzer die neue oder alte Benutzeroberfläche des Youtube-Players eingesetzt wird. Gültigkeitsdauer: 179 Tage

GPS (YouTube)

dient zur Registrierung einer eindeutigen ID auf mobilen Geräten, um ein Tracking auf Basis des geografischen GPS-Standorts zu ermöglichen. Gültigkeitsdauer: 24 Stunden

YSC (YouTube)

registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von Youtube, die der Besucher gesehen hat, zu behalten. Gültigkeitsdauer: eine Sitzung; wird nach Schließen des Browsers gelöscht.

IDE (doubleclick.net)

wird eingesetzt, um die Handlungen des Website-Besuchers nach der Anzeige oder dem Anklicken einer Werbeanzeige im Video des Anbieters zu verfolgen. Gültigkeitsdauer: 1 Jahr

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies. Einige sind nötig, damit die Website reibungslos funktioniert. Andere ermöglichen es, den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren.

Datenschutz | Impressum

Persönliche Einstellungen