Vier Jahre lang wurde die Mobile Jugendarbeit Innenstadt wissenschaftlich begleitet. Jetzt ist der Abschlussbericht veröffentlicht
Die Stuttgarter Innenstadt ist ein Magnet für viele Menschen – auch für junge. Sie suchen dort Freiräume, Treffpunkte und ihre Bühne. Konflikte bleiben dabei nicht aus. Nach der sogenannten „Krawallnacht“ im Sommer 2020 hat die Stadt Stuttgart das Modellprojekt „Mobile Jugendarbeit Innenstadt“ (MJA Innenstadt) als Teil der „Integrierten Jugendarbeit“ ins Leben gerufen. Um damit jugendgerechte Räume in der Innenstadt zu fördern, Jugendgruppen zu begleiten und präventiv zu wirken. Die MJA Innenstadt wird getragen durch die Evangelische Gesellschaft Stuttgart (eva) und den Caritasverband für Stuttgart.
Vier Jahre lang wurde die Mobile Jugendarbeit in der Stuttgarter Innenstadt aufgebaut, weiterentwickelt und von Prof. Dr. Thomas Meyer (Institute for Science & Markets an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg) wissenschaftlich begleitet. Jetzt ist der Abschlussbericht des Projektes „Mobile Jugendarbeit Innenstadt“ erschienen. Er zeigt eindrucksvoll, wie die MJA junge Menschen erreicht, die sonst kaum Zugang zu Hilfsangeboten finden und welche positiven Effekte auf Sicherheit, Stadtbild und soziale Teilhabe erzielt wurden. Der Bericht ist nicht nur ein Rückblick, sondern auch eine Grundlage für die Weiterentwicklung nachhaltiger, präventiver Jugendarbeit im öffentlichen Raum.
Wie können wir eine Innenstadt gestalten, die auch für junge Menschen lebenswert ist? Wie kann Jugendarbeit dazu beitragen, Konflikte zu entschärfen und Perspektiven zu schaffen?
Der Abschlussbericht zur Mobilen Jugendarbeit Innenstadt (MJA) liefert Antworten. Er zeigt:
Wie die MJA junge Menschen erreicht, die sonst oft übersehen werden.
Welche positiven Effekte das Projekt auf das Stadtbild und das Sicherheitsgefühl hat.
Warum kommerzfreie Räume für junge Menschen so wichtig sind.
Welche Erkenntnisse für zukünftige Jugendprojekte gewonnen wurden.
Hier gelangen Sie zu mit vielen Bildern aufbereiteten Kurzfassung des Berichts samt Downloadmöglichkeit zum gesamten Bericht: Abschlussbericht Mobile Jugendarbeit Innenstadt