Skip to main content
EVA Stuttgart
Online Spenden
  • Über uns
    • News & Termine
    • Pressekontakt
    • Über die eva
      • Leitbild
      • Leitbild in Leichter Sprache
      • Satzung
      • Diakonie & Kirche
        • Heimkinderfonds
      • Geschichte
        • Christoph Ulrich Hahn
    • Unsere Standorte
      • Haus der Diakonie
    • Leitung und Gremien
      • Vorstand
      • Abteilungsleitende
      • Aufsichtsrat
      • Mitarbeitervertretung
      • Mitgliederversammlung
    • Struktur der eva
      • Struktur
      • Tochterunternehmen
        • eva Heidenheim
        • eva: IT-Services
        • eva:lino
        • eva Seniorendienste
        • Neue Arbeit
        • Rudolf-Sophien-Stift
        • youcare
      • eva's Stiftung
    • Transparenz
    • Publikationen & Downloads
      • Jahresbericht
      • Magazin Schatten und Licht
      • Treff Sozialarbeit
  • Unsere Angebote
    • Kind, Jugend, Familie
    • Bildung, Beruf & Unternehmen
    • Armut, Wohnen & Migration
    • Gesundheit
    • Ältere
    • Geist & Seele
  • Mitarbeit
    • Stellenangebote der eva
      • Soziales und Erziehung
      • Pflege
      • Verwaltung
      • Hauswirtschaft und Haustechnik
      • Ausbildung
      • FSJ
      • Praktikum
      • eva:lino - KITA
    • eva als Arbeitgeberin
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit - Elementarpädagogik
      • Sozialwirtschaft
    • Ausbildung
      • Altenpfleger/in
      • Erzieher/in
      • Jugend- und Heimerzieher/in
      • Heilerziehungspfleger/in
      • Heilerziehungsassistent/in
      • Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Freiwilligendienste
    • Praktika
    • Ehrenamt
  • Spenden & Helfen
    • Jetzt spenden
    • aktuelle Spendenprojekte
      • evas Tisch
      • eva Kältehilfe
      • junge Wohnungslose in Stuttgart
      • Helfen in Coronazeiten
    • eva's Pate werden
    • Aktionen starten
    • Sachspenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • eva's Stiftung
      • Nachlass und Testament
      • Philanthropie-Beratung
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmensspenden
      • Sachspenden
      • Helfen statt Schenken - besondere Unternehmensspenden
      • Mitarbeiteraktionen
      • Hands-on-Projekte für Mitarbeiter
    • Als Kirchengemeinde helfen
      • Konfirmations-Opferbitte
    • Geldauflagen / Bußgelder
    • Spenderservice
      • häufig gestellte Fragen
  • Online Spenden

  1. Über uns
Vorlesen

01.09.2020 Meldungen / Gesundheit

Online-Glücksspiel wird vermehrt Thema bei der Suchtberatung

(c) eva - Becker/Lacour

Erfahrung der Berater zeigt: Spielsucht nimmt seit der Wieder-Eröffnung der Casinos und Spielhallen zu

Stuttgart. Wer spielsüchtig ist und vor der verschlossenen Tür einer Spielhalle steht, empfindet – was: Panik? Druck? Nein, Erleichterung, hat Martin Epperlein vom Beratungs- und Behandlungszentrum für Suchterkrankungen der Evangelischen Gesellschaft (eva) erlebt. Als die Spielhallen während des Covid 19-Shutdowns geschlossen bleiben mussten, habe einer seiner Klienten gesagt: „Das ist so schön!“ Endlich hatte er am Ende des Monats noch Geld übrig. Inzwischen haben die Spielhallen wieder geöffnet, wenn auch mit Auflagen zu Abstands- und Hygieneregeln. „Wir haben zwar noch keine Zahlen ausgewertet, doch die tägliche Erfahrung zeigt, dass die Sucht wieder zunimmt“, berichtet Epperlein. Ein Grund dafür seien auch die aktuellen Arbeitsbedingungen: Wer in Kurzarbeit ist, hat mehr Zeit; wer zu Hause arbeitet, kann spielen, ohne die Entdeckung durch Kollegen fürchten zu müssen.

Menschen, die unter ihrer Spielsucht leiden, wissen zwar, dass sie Casinos oder Spielhallen meiden sollten. Doch vielleicht können sie ihr Geld zurückgewinnen, das sie in den vergangenen Monaten oder Jahren dort verloren haben? Oder endlich den großen Gewinn machen? Abstinenz ist schwierig. Auch deshalb, weil viele Spieler die Spielhalle als eine Art großes Wohnzimmer betrachten, in dem sie willkommen sind und sich erholen können: „Die Angestellten kennen mich, bieten mir etwas zu trinken an, sie sind nett zu mir.“ Andere Spieler, die Epperlein berät, sind während der Schließung der Casinos und Spielhallen aufs Online-Glücksspiel ausgewichen, das immer verfügbar war – „das wird bei uns in der Spielsuchtberatung vermehrt Thema“. Manche Männer und Frauen spielen sowohl online als auch terrestrisch, wie das Spielen vor Ort am Automaten genannt wird.

Tipps, um leichter abstinent zu werden - und zu bleiben

Jedes Jahr melden sich 250 bis 300 Frauen und Männer zwischen 18 und 80 Jahren bei der Suchtberatung der eva, weil sie Probleme mit dem Glücksspiel haben. Neun von zehn Betroffenen sind männlich. Aus dem persönlichen Umfeld sind es meistens Frauen, die Hilfe als mitbetroffene Angehörige suchen. Die Glücksspieler würden gerne die guten Gefühle, die das Spielen auslösen kann, behalten, ohne dabei weiter viel Geld zu verlieren. Gleichzeitig haben sie Angst, als Kranke abgestempelt zu werden, wenn sie sich Hilfe holen. „Die Leute freuen sich dann, dass wir sie nicht auf ihre Defizite reduzieren, sondern gemeinsam überlegen, was auch gut läuft in ihrem Leben. Wir sehen in erster Linie den Menschen und bieten eine wertschätzende Begegnung auf Augenhöhe an.“

Martin Epperlein, seine Kollegin und sein Kollege, die ebenfalls Spielsüchtige beraten, geben ihnen Tipps, um leichter abstinent zu werden – und zu bleiben. Wer terrestrisch spielt, kann sich in Casinos und bei Spielhallen sperren lassen, um sie nicht mehr betreten zu dürfen. Er oder sie sollte das Girokonto so einrichten, dass zunächst existenzsichernde Ausgaben wie die Miete davon abgehen, und dafür sorgen, dass das Konto nicht überzogen werden darf. Vielleicht kann eine Zeitlang jemand anderes die Geld-Geschäfte erledigen, etwa der Bruder oder die Partnerin. Wichtig ist, die Möglichkeiten einzuschränken, an Geld zu kommen: ohne Geld kein Glücksspiel.

Vielfalt der Zahlungswege einschränken

Auch wer online spielt, sollte die Vielfalt möglicher Zahlungswege einschränken, um nicht auf andere ausweichen zu können: die Kreditkarte kündigen, sich bei Online-Bezahlsystemen sperren lassen oder Limits setzen, bis zu denen eine Abhebung erlaubt ist. Wer am Computer sitzt, sollte den Bildschirm möglichst so hinstellen, dass andere die Inhalte darauf sehen können: „Das erleichtert es mir, abstinent zu bleiben, weil ich es – zumindest über dieses Medium – nicht mehr geheim halten kann“, erklärt Epperlein.

Wichtig ist, sich nicht nur einzuschränken, sondern gleichzeitig zu überlegen, warum und wann man spielt. Wenn das Spiel beispielsweise von Problemen im Beruf oder in der Partnerschaft ablenken soll, wird gemeinsam nachgedacht, wie diese Probleme angegangen werden können. Die Beratenen erinnern sich wieder, welche schönen Dinge es für sie gibt. Denn das Glücksspiel hat bisher ihren Tag – und oft auch viele Nachtstunden – bestimmt. Was sind die Vorteile eines Lebens ohne Glücksspiel? „Die Menschen machen sich auf den Weg, aktiv etwas zu ändern“, erzählt Epperlein. „Und plötzlich entdecken sie wieder Natur oder Sport: schöne Sachen, die sie lange vergessen hatten.“

Zurück
  • News & Termine
  • Pressekontakt
  • Über die eva
  • Unsere Standorte
  • Leitung und Gremien
  • Struktur der eva
  • Transparenz
  • Publikationen & Downloads

Hörbotschaft

Downloads

Förderermagazin

Unterrichtsmaterialien

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mitarbeitenden-Bereich
  • Cookie-Einstellungen

Social Links

Im Dienst. Am Nächsten. Seit 1830.

eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V., Büchsenstraße 34/36, 70174 Stuttgart

Persönliche Cookie-Einstellungen

Erforderliche Cookies

MATOMO_SESSID, piwik_ignore

werden gesetzt, wenn die Reichweitenanalyse mit Matomo auf der Datenschutzseite deaktiviert wurde. Mit Matomo (ehemals Piwik) werden die Besucherzugriffe statitisch ausgewertet. Die Benutzer bleiben dabei anonym.

altrj, altrujalogin, _fbp, __zlcmid, _ga, _gat, _gid

werden von Altruja (www.altruja.de) genutzt. Damit können die Spendenaktionen des Besuchers während der Sitzung nachverfolgt werden.

Drittanbieter-Cookies

VISITOR_INFO1_LIVE (YouTube)

wird verwendet, um die Bandbreite des Besucher-Geräts zu berechnen. So wird bestimmt, ob für den Nutzer die neue oder alte Benutzeroberfläche des Youtube-Players eingesetzt wird. Gültigkeitsdauer: 179 Tage

GPS (YouTube)

dient zur Registrierung einer eindeutigen ID auf mobilen Geräten, um ein Tracking auf Basis des geografischen GPS-Standorts zu ermöglichen. Gültigkeitsdauer: 24 Stunden

YSC (YouTube)

registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von Youtube, die der Besucher gesehen hat, zu behalten. Gültigkeitsdauer: eine Sitzung; wird nach Schließen des Browsers gelöscht.

IDE (doubleclick.net)

wird eingesetzt, um die Handlungen des Website-Besuchers nach der Anzeige oder dem Anklicken einer Werbeanzeige im Video des Anbieters zu verfolgen. Gültigkeitsdauer: 1 Jahr

Statistik-Cookies

_pk_ses.*

erfasst das Besucherverhalten auf unserer Website, um die Leistung der Website zu messen.

_pk_id.*

erfasst Statistiken über Besuche auf der Website. Zum Beispiel die Anzahl der Besucher, die durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.

_pk_ref.*

erfasst, von welcher Website der Besucher zu unserer Website gelangt ist.

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies. Einige sind nötig, damit die Website reibungslos funktioniert. Andere ermöglichen es, den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren.

Datenschutz | Impressum

Persönliche Einstellungen