Skip to main content
EVA Stuttgart
Online Spenden
  • Über uns
    • News & Termine
    • Pressekontakt
    • Über die eva
      • Leitbild
      • Leitbild in Leichter Sprache
      • Satzung
      • Diakonie & Kirche
      • Geschichte
        • Christoph Ulrich Hahn
    • Unsere Standorte
      • Haus der Diakonie
    • Leitung und Gremien
      • Vorstand
      • Abteilungsleitende
      • Aufsichtsrat
      • Mitarbeitendenvertretung
      • Mitgliederversammlung
    • Transparenz
      • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Publikationen & Downloads
      • Jahresbericht
      • Magazin Schatten und Licht
      • Treff Sozialarbeit
  • Unsere Angebote
    • Kind, Jugend, Familie
    • Bildung, Beruf & Unternehmen
    • Armut, Wohnen & Migration
    • Gesundheit
    • Ältere
    • Geist & Seele
  • Mitarbeit
    • Stellenangebote der eva
    • eva als Arbeitgeberin
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit
      • Wirtschaftliche Studiengänge
    • Ausbildung
      • Pflegefachkraft
      • Erzieher/in
      • Jugend- und Heimerzieher/in
      • Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Freiwilligendienste
    • Praktika
      • Praktika für Studierende
      • Praktika für Auszubildende
      • Praktika für Schüler:innen
    • Ehrenamt
  • Spenden & Helfen
    • Jetzt spenden
    • Ansprechpartner/innen
      • häufig gestellte Fragen
    • Aktionen starten
    • Aktuelle Spendenprojekte
      • evas Tisch
      • evas Stall
      • Wohnungslosenhilfe der eva
      • junge Wohnungslose in Stuttgart
      • Hilfekiste packen
    • Ehrenamtlich helfen
    • eva's Pate werden
    • eva's Stiftung
    • Geldauflagen / Bußgelder
    • Kirchengemeinden helfen
      • Konfirmations-Opferbitte
    • Nachlass und Testament
    • Philanthropie-Beratung
    • Unternehmen helfen
      • Unternehmensspenden
      • Sachspenden
      • Helfen statt Schenken - besondere Unternehmensspenden
      • Mitarbeiteraktionen
      • Hands-on-Projekte für Mitarbeiter
  • Online Spenden

  1. Über uns
Vorlesen

01.03.2021 Meldungen / Kind, Jugend & Familie

„Niemand will die Eskalation, auch die jungen Menschen nicht“

Mobile Jugendarbeit ist an den Wochenenden in der Innenstadt präsent - Jugendliche wünschen sich Freiheit und ein normales Leben

Stuttgart. Die Wärme nimmt zu, die Menschen wollen wieder raus auf die Straße. Und dürfen es wegen der Pandemie nur sehr eingeschränkt. Das ist für alle nervenaufreibend, besonders aber für junge Menschen. Vier von fünf Kindern und Jugendlichen fühlen sich durch Corona belastet, hat eine Studie des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf ergeben. Das berichten auch die Streetworker der Mobilen Jugendarbeit (MJA) Stuttgart, die seit November 2020 in der Innenstadt unterwegs waren – auch an den vergangenen beiden Wochenenden.

„Die jungen Leute sind voller Energie und aufgestautem Frust, der sich schnell entladen kann“, sagt Simon Fregin, der Leiter der MJA Innenstadt. Sie seien Corona-müde, wünschten sich Freiheit und ein normales Leben. Diese Gefühle würden von der Jugend extremer und grenzenloser ausgelebt als von vielen Erwachsenen. Da könne die Stimmung schnell kippen. „Trotzdem hatten wir an den vergangenen beiden Wochenenden sehr gute Gespräche mit den Kids“, berichtet Fregin. „Damit wirken wir schon im Vorfeld präventiv.“ Die Jugendlichen kommen nicht nur aus Stuttgart, sondern aus der ganzen Region – wie in der Zeit vor Corona auch. Die Jugendlichen, die die Streetworker angesprochen haben, kamen neben den Stuttgarter Stadtteilen Stammheim, Weilimdorf, Zuffenhausen und Bad Cannstatt auch aus Bietigheim, Kornwestheim und Heilbronn.

Am vergangenen Wochenende ist die Stimmung in der Innenstadt zum Teil gekippt, vereinzelt flogen Gegenstände und Flaschen. Das Team der MJA konnte manche jungen Leute davon abhalten, sich daran zu beteiligen. „Wir haben in einer Schlägerei deeskalieren können. Und wir konnten einen jungen Mann dazu bewegen, einen Stein wieder hinzulegen, den er werfen wollte“, berichtet Fregin. 

Hoffnung auf Lockerung der Corona-Einschränkungen in den kommenden Wochen

„Uns beschäftigt, wie die massiv vorhandene Energie bei den jungen Leuten sich in positive Bahnen lenken lässt“, sagt Klausjürgen Mauch, bei der Evangelischen Gesellschaft (eva) zuständig für die MJA. „Wie können wir Angebote gestalten, die dem Bedarf entgegen kommen, etwas zu erleben?“ Fast alles, um die Energie positiv zu kanalisieren, sei kaum umsetzbar. „Wir würden gerne in Gruppen mit Jugendlichen etwas unternehmen, doch das ist im Moment fast unmöglich. Wir hoffen sehr, dass die Corona-Einschränkungen in den kommenden Wochen gelockert werden können. Denn niemand will die Eskalation, auch die jungen Menschen nicht.“

„Am kommenden Wochenende wird die Anzahl unserer Mitarbeitenden verstärkt, die in der Innenstadt sind“, berichtet Jutta Jung, die bei der Caritas für die MJA zuständig ist. Das Team werde noch sichtbarer sein als bisher. „Wir haben vor, Anlaufstellen am Eckensee und am Schlossplatz anzubieten, die wir mit Beachflags sichtbar machen.“ (uli)

Weitere Informationen finden Sie hier

  • Hey Stadt, hör zu!
  • Damit Konflikte nicht eskalieren
  • Mobile Jugendarbeit Stuttgart
Zurück
  • News & Termine
  • Pressekontakt
  • Über die eva
  • Unsere Standorte
  • Leitung und Gremien
  • Transparenz
  • Publikationen & Downloads

Newsletter der eva

Mit dem eva-Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden! 

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN. 

Hörbotschaft

Downloads

Förderermagazin

Newsletter

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mitarbeitenden-Bereich
  • Cookie-Einstellungen

Social Links

Im Dienst. Am Nächsten. Seit 1830.

eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V., Büchsenstraße 34/36, 70174 Stuttgart

Persönliche Cookie-Einstellungen

Erforderliche Cookies

MATOMO_SESSID, piwik_ignore

werden gesetzt, wenn die Reichweitenanalyse mit Matomo auf der Datenschutzseite deaktiviert wurde. Mit Matomo (ehemals Piwik) werden die Besucherzugriffe statitisch ausgewertet. Die Benutzer bleiben dabei anonym.

altrj, altrujalogin, _fbp, __zlcmid, _ga, _gat, _gid

werden von Altruja (www.altruja.de) genutzt. Damit können die Spendenaktionen des Besuchers während der Sitzung nachverfolgt werden.

Drittanbieter-Cookies

VISITOR_INFO1_LIVE (YouTube)

wird verwendet, um die Bandbreite des Besucher-Geräts zu berechnen. So wird bestimmt, ob für den Nutzer die neue oder alte Benutzeroberfläche des Youtube-Players eingesetzt wird. Gültigkeitsdauer: 179 Tage

GPS (YouTube)

dient zur Registrierung einer eindeutigen ID auf mobilen Geräten, um ein Tracking auf Basis des geografischen GPS-Standorts zu ermöglichen. Gültigkeitsdauer: 24 Stunden

YSC (YouTube)

registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von Youtube, die der Besucher gesehen hat, zu behalten. Gültigkeitsdauer: eine Sitzung; wird nach Schließen des Browsers gelöscht.

IDE (doubleclick.net)

wird eingesetzt, um die Handlungen des Website-Besuchers nach der Anzeige oder dem Anklicken einer Werbeanzeige im Video des Anbieters zu verfolgen. Gültigkeitsdauer: 1 Jahr

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies. Einige sind nötig, damit die Website reibungslos funktioniert. Andere ermöglichen es, den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren.

Datenschutz | Impressum

Persönliche Einstellungen