Skip to main content
EVA Stuttgart
Online Spenden
  • Über uns
    • News & Termine
    • Pressekontakt
    • Über die eva
      • Leitbild
      • Leitbild in Leichter Sprache
      • Satzung
      • Diakonie & Kirche
        • Heimkinderfonds
      • Geschichte
        • Christoph Ulrich Hahn
    • Unsere Standorte
      • Haus der Diakonie
    • Leitung und Gremien
      • Vorstand
      • Abteilungsleitende
      • Aufsichtsrat
      • Mitarbeitervertretung
      • Mitgliederversammlung
    • Struktur der eva
      • Struktur
      • Tochterunternehmen
        • eva Heidenheim
        • eva: IT-Services
        • eva:lino
        • eva Seniorendienste
        • Neue Arbeit
        • Rudolf-Sophien-Stift
        • youcare
      • eva's Stiftung
    • Transparenz
    • Publikationen & Downloads
      • Jahresbericht
      • Magazin Schatten und Licht
      • Treff Sozialarbeit
  • Unsere Angebote
    • Kind, Jugend, Familie
    • Bildung, Beruf & Unternehmen
    • Armut, Wohnen & Migration
    • Gesundheit
    • Ältere
    • Geist & Seele
  • Mitarbeit
    • Stellenangebote der eva
      • Rudolf-Sophien-Stift gGmbH (Tochter)
    • eva als Arbeitgeberin
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit - Elementarpädagogik
      • Sozialwirtschaft
    • Ausbildung
      • Altenpfleger/in
      • Erzieher/in
      • Jugend- und Heimerzieher/in
      • Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Freiwilligendienste
    • Praktika
      • Praktika für Studierende
      • Praktika für die Auszubildende
      • Kurzzeit-Praktika für Schüler
    • Ehrenamt
  • Spenden & Helfen
    • Jetzt spenden
    • Ansprechpartner/innen
      • häufig gestellte Fragen
    • Aktionen starten
    • Aktuelle Spendenprojekte
      • evas Tisch
      • Wohungslosenhilfe der eva
      • eva Kältehilfe
      • Ukraine
      • junge Wohnungslose in Stuttgart
      • Spendenshop
    • Ehrenamtlich helfen
    • eva's Pate werden
    • eva's Stiftung
    • Geldauflagen / Bußgelder
    • Kirchengemeinden helfen
      • Konfirmations-Opferbitte
    • Nachlass und Testament
    • Philanthropie-Beratung
    • Sachspenden
    • Unternehmen helfen
      • Unternehmensspenden
      • Sachspenden
      • Helfen statt Schenken - besondere Unternehmensspenden
      • Mitarbeiteraktionen
      • Hands-on-Projekte für Mitarbeiter
  • Online Spenden

  1. Über uns
Vorlesen

12.07.2017 Meldungen / Kind, Jugend & Familie / Armut, Wohnen & Migration

„Ich erlebe Zuneigung – das habe ich vorher nicht gekannt“

YASEMIN berät seit 10 Jahren Migrantinnen bei Gewalt im Namen der „Ehre“ – Angebot der Beratungsstelle ist immer noch nicht dauerhaft finanziell abgesichert

Stuttgart. Malike (Name geändert) ist heute 20 Jahre alt. Wenn sie überlegt, wann sie erstmals Gewalt durch ihren Vater erlebt hat, muss sie weit zurückdenken: schon als sie 11 Jahre war, hat er sie verprügelt. Malike hat zwei Anläufe gemacht, aus ihrer Familie zu fliehen. Der erste, bei dem sie 14 war, ist missglückt; beim zweiten mit 17 Jahren wurde sie von der Beratungsstelle YASEMIN der Evangelischen Gesellschaft (eva) unterstützt. Diese Flucht ist gelungen. Malike hatte Glück, denn zu dieser Zeit wollte ihr Vater sie gegen ihren Willen in der Türkei verheiraten.

Seit zehn Jahren hilft YASEMIN jungen Frauen wie Malike. Sie erleben Gewalt im Namen der „Ehre“, sind immer wieder auch von Zwangsverheiratung bedroht. YASEMIN ist die landesweit einzige mobile Beratungsstelle in Baden-Württemberg, die niederschwellig und aufsuchend für diese jungen Menschen Angebote macht. Über 2.600 Personen wurden in diesen zehn Jahren unterstützt: Betroffene sowie „vertraute Dritte“, zum Beispiel Lehrpersonal oder Freundinnen und Freunde, denen sich die betroffenen Mädchen und jungen Frauen anvertraut haben. Ähnlich viele Schülerinnen und Schüler wurden bei Präventionsveranstaltungen in ganz Baden-Württemberg erreicht, über 4.000 Fachkräfte bei Informationsveranstaltungen aufgeklärt.

Zwei erfahrene Sozialpädagoginnen unterstützen junge Migrantinnen sowie vereinzelt Paare und junge Männer im Alter von 12 bis 27 Jahren aus ganz Baden-Württemberg. Sie beraten anonym, telefonisch und persönlich, in der Beratungsstelle und vor Ort, kostenlos und auch in türkischer Sprache. Ziel ist, dass die Beratenen ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben planen und führen können.

Momentan kommen vereinzelte Anfragen von Mädchen mit Fluchtgeschichte bei YASEMIN an. Die Fachkräfte gehen davon aus, dass die Zahl dieser Anfragen aufgrund der großen Flüchtlingsbewegungen in den kommenden Jahren steigen wird. YASEMIN hat die Inhalte des Präventionsunterrichts für Schulklassen angepasst, die sich im Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf befinden, auch für spezielle Klassen mit überwiegend jugendlichen Migranten ohne Deutschkenntnisse (VABO). Dort werde jungen Flüchtlingen erklärt, dass Menschenrechte in Deutschland eine große Rolle spielen, berichtet Monika Memmel, als eva-Abteilungsleiterin für YASEMIN zuständig.

Um auch männliche Betroffene bedarfsgerecht beraten zu können, wäre sehr wichtig, das Beraterteam von YASEMIN durch einen männlichen Kollegen zu ergänzen. Für diese Aufstockung des Teams fehlt allerdings das Geld.

Bisher ist noch nicht einmal das bisherige Angebot der Beratungsstelle dauerhaft finanziell abgesichert. Zwar ist YASEMIN weithin anerkannt und wurde schon mehrfach für seine Arbeit ausgezeichnet. Bisher ist die finanzielle Förderung des Landes allerdings abhängig vom Haushalt Baden-Württembergs. Daneben steuert die eva jedes Jahr selbst Geld bei, damit die Stelle weiter bestehen kann. Noch gar nicht finanziert sind Notunterkunftsplätze für junge Menschen, die schnell einen Schutzraum benötigen, weil sie aus ihrer Familie fliehen müssen. Die eva fordert die Politik auf, solche Plätze zu schaffen und zu finanzieren. Finanzierungs-Anträge beim Sozialministerium des Landes, das Beratungsteam aufzustocken sowie Notunterkunftsplätze aufzubauen, sei zunächst abgelehnt worden, so Monika Memmel. „Doch wir bleiben am Ball.“

Ein solcher Notunterkunftsplatz hätte auch Malike geholfen, als sie es endlich geschafft hatte, aus ihrer Familie zu fliehen. Die junge Frau lebt heute in einer geschützten, anonymen Unterkunft speziell für Frauen, die von Zwangsverheiratung bedroht sind, und lebt ein selbstbestimmtes Leben. Und sie sagt: „Obwohl es ein schwieriger Schritt war: letztendlich bin ich froh, es gemacht zu haben. Ich kann mich endlich entfalten, kann mich mit jemand unterhalten. Jemand interessiert sich für mich. Und ich erlebe Zuneigung – das habe ich vorher nicht gekannt.“ Obwohl sie um ihre jüngere Schwester fürchtet, die das gleiche wie sie selbst erlebe, will sie keinen Kontakt zu ihrer Familie. Sie befürchtet Gewalt – auch einen Mord im Namen der „Ehre“ schließt sie nicht aus.

Zurück
  • News & Termine
  • Pressekontakt
  • Über die eva
  • Unsere Standorte
  • Leitung und Gremien
  • Struktur der eva
  • Transparenz
  • Publikationen & Downloads

Newsletter der eva

Mit dem eva-Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden! 

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN. 

Hörbotschaft

Downloads

Förderermagazin

Newsletter

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mitarbeitenden-Bereich
  • Cookie-Einstellungen

Social Links

Im Dienst. Am Nächsten. Seit 1830.

eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V., Büchsenstraße 34/36, 70174 Stuttgart

Persönliche Cookie-Einstellungen

Erforderliche Cookies

MATOMO_SESSID, piwik_ignore

werden gesetzt, wenn die Reichweitenanalyse mit Matomo auf der Datenschutzseite deaktiviert wurde. Mit Matomo (ehemals Piwik) werden die Besucherzugriffe statitisch ausgewertet. Die Benutzer bleiben dabei anonym.

altrj, altrujalogin, _fbp, __zlcmid, _ga, _gat, _gid

werden von Altruja (www.altruja.de) genutzt. Damit können die Spendenaktionen des Besuchers während der Sitzung nachverfolgt werden.

Drittanbieter-Cookies

VISITOR_INFO1_LIVE (YouTube)

wird verwendet, um die Bandbreite des Besucher-Geräts zu berechnen. So wird bestimmt, ob für den Nutzer die neue oder alte Benutzeroberfläche des Youtube-Players eingesetzt wird. Gültigkeitsdauer: 179 Tage

GPS (YouTube)

dient zur Registrierung einer eindeutigen ID auf mobilen Geräten, um ein Tracking auf Basis des geografischen GPS-Standorts zu ermöglichen. Gültigkeitsdauer: 24 Stunden

YSC (YouTube)

registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von Youtube, die der Besucher gesehen hat, zu behalten. Gültigkeitsdauer: eine Sitzung; wird nach Schließen des Browsers gelöscht.

IDE (doubleclick.net)

wird eingesetzt, um die Handlungen des Website-Besuchers nach der Anzeige oder dem Anklicken einer Werbeanzeige im Video des Anbieters zu verfolgen. Gültigkeitsdauer: 1 Jahr

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies. Einige sind nötig, damit die Website reibungslos funktioniert. Andere ermöglichen es, den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren.

Datenschutz | Impressum

Persönliche Einstellungen