Skip to main content
EVA Stuttgart
Online Spenden
  • Über uns
    • News & Termine
    • Pressekontakt
    • Über die eva
      • Leitbild
      • Leitbild in Leichter Sprache
      • Satzung
      • Diakonie & Kirche
        • Heimkinderfonds
      • Geschichte
        • Christoph Ulrich Hahn
    • Unsere Standorte
      • Haus der Diakonie
    • Leitung und Gremien
      • Vorstand
      • Abteilungsleitende
      • Aufsichtsrat
      • Mitarbeitervertretung
      • Mitgliederversammlung
    • Struktur der eva
      • Struktur
      • Tochterunternehmen
        • eva Heidenheim
        • eva: IT-Services
        • eva:lino
        • eva Seniorendienste
        • Neue Arbeit
        • Rudolf-Sophien-Stift
        • youcare
      • eva's Stiftung
    • Transparenz
    • Publikationen & Downloads
      • Jahresbericht
      • Magazin Schatten und Licht
      • Treff Sozialarbeit
  • Unsere Angebote
    • Kind, Jugend, Familie
    • Bildung, Beruf & Unternehmen
    • Armut, Wohnen & Migration
    • Gesundheit
    • Ältere
    • Geist & Seele
  • Mitarbeit
    • Stellenangebote der eva
      • Rudolf-Sophien-Stift gGmbH (Tochter)
    • eva als Arbeitgeberin
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit - Elementarpädagogik
      • Sozialwirtschaft
    • Ausbildung
      • Altenpfleger/in
      • Erzieher/in
      • Jugend- und Heimerzieher/in
      • Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Freiwilligendienste
    • Praktika
      • Praktika für Studierende
      • Praktika für die Auszubildende
      • Kurzzeit-Praktika für Schüler
    • Ehrenamt
  • Spenden & Helfen
    • Jetzt spenden
    • Ansprechpartner/innen
      • häufig gestellte Fragen
    • Aktionen starten
    • Aktuelle Spendenprojekte
      • evas Tisch
      • Wohungslosenhilfe der eva
      • eva Kältehilfe
      • Ukraine
      • junge Wohnungslose in Stuttgart
      • Spendenshop
    • Ehrenamtlich helfen
    • eva's Pate werden
    • eva's Stiftung
    • Geldauflagen / Bußgelder
    • Kirchengemeinden helfen
      • Konfirmations-Opferbitte
    • Nachlass und Testament
    • Philanthropie-Beratung
    • Sachspenden
    • Unternehmen helfen
      • Unternehmensspenden
      • Sachspenden
      • Helfen statt Schenken - besondere Unternehmensspenden
      • Mitarbeiteraktionen
      • Hands-on-Projekte für Mitarbeiter
  • Online Spenden

  1. Über uns
Vorlesen

24.10.2017 Meldungen / Gesundheit

Berufsvoraussetzung: Psychiatrie-Erfahrung

Sie haben selbst psychische Krisen erlebt und helfen mit ihrem Erfahrungsschatz nun anderen - Erster baden-württembergischer Fachtag wirbt bei potenziellen Arbeitgebern für die Anstellung von Genesungsbegleitern

Kornelia Birkemeyer wird den Moment nie vergessen, als sie nach ihrer ersten schweren psychischen Krise in einer Klinik aufwachte - genau dort, wo sie Jahre zuvor als Gesundheits- und Krankenpflegerin gearbeitet hatte. Der Raum, in dem sie lag, kam ihr bekannt vor. Es war das Isolierzimmer, in dem sie früher selbst psychisch kranke Menschen untergebracht hatte. „Da wusste ich sofort, was los war“, erzählt sie.

In den nächsten Jahren erlebte sie drei weitere Krisen, beantragte eine Erwerbsminderungsrente und setzte sich intensiv mit ihrer Krankheit auseinander. Dabei erfuhr sie von der EX-IN-Ausbildung, in der psychiatrie- und krisenerfahrene Menschen zu Genesungsbegleitern ausgebildet werden. EX-IN steht für die Einbeziehung von Erfahrenen (englisch: Experienced Involvement) bei Hilfsangeboten für psychisch kranke Menschen. Die ausgebildeten Genesungsbegleiter arbeiten in psychiatrischen Angeboten wie Krankenhäusern, Betreutem Wohnen und Beratungsstellen mit. Kornelia Birkemeyer war dabei, als 2010 die erste Gruppe ihre einjährige Ausbildung in Stuttgart begann. Eine neue berufliche Perspektive eröffnete sich für sie: „Mich hat ermutigt, dass mein Erfahrungswissen gefragt ist. Meine Defizite wurden zum Werkzeug sozialer Arbeit."

Laut Jörg Utschakowski, Vorstand des Vereins EX-IN Deutschland, «können Genesungsbegleiter in allen Bereichen der Psychiatrie die Qualität verbessern». Ihre Erfahrungen schafften einen Zugang zu Menschen in ähnlichen Situationen, der von Fachkräften oft nicht hergestellt werden könnte. Schon alleine dadurch, dass die Genesungsbegleiter in der Lage sind, als Berater, Begleiter oder Fürsprecher zu arbeiten, vermittelten sie Menschen in psychischen Krisen das Gefühl, „dass man es schaffen kann, dass es Licht am Ende des Tunnels gibt“, sagt Utschakowski, der am Freitag der Referent beim ersten baden-württembergischen Fachtag für Genesungsbegleiter in Stuttgart war. Vor zwölf Jahren wurde in einem europäischen Projekt die EX-IN-Ausbildung entwickelt. Mittlerweile wird sie an mehr als 30 Standorten in Deutschland, Österreich, Schweiz sowie Italien, Polen und Bulgarien angeboten, an der bisher nach eigenen Angaben rund 1.000 Menschen teilgenommen haben. Rund 400 bis 600 Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung arbeiten deutschlandweit bereits als ausgebildete Genesungsbegleiter.

Seit 2012 ist die 57-jährige Birkemeyer im Gemeindepsychiatrischen Zentrum (GPZ) der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart (eva) angestellt. Zurzeit begleitet sie dort eine Frau im ambulanten betreuten Wohnen. „Ich bin ein Stückweit Vorbild für sie, weil es mir auch so ging wie ihr und ich damals auch dachte, es geht nicht weiter“. Birkemeyer unterstützt ihre Klientin dabei, ihren Alltag wieder selbst in die Hand zu nehmen. Seit einiger Zeit traut sich ihre Klientin wieder selbst zu, Arzttermine am Telefon auszumachen oder ihre Wünsche und Bedürfnisse auszudrücken, was die Genesungsbegleiterin als einen ersten großen Erfolg einstuft. Nicht immer sind die Erfolge allerdings so deutlich sichtbar. Bei einem Paar, das bereits 40 Jahre chronisch psychisch krank war, gelang es Birkemeyer, die beiden dazu zu bringen, ihre Wohnung regelmäßig zu lüften und mehr auf ihre Körperpflege zu achten. „Hier war es wichtig, dass ich einfach für sie da war.“

Birkemeyer ist Mitorganisatorin des ersten baden-württembergischen Fachtags für Genesungsbegleiter. Er soll dazu beitragen, dass potenzielle Arbeitgeber gewonnen werden, die bereit sind, die rund 75 ausgebildeten Genesungsbegleiter aus dem Südwesten einzustellen. „Wir sind keine Konkurrenten zu Psychologen, Ärzten oder Sozialarbeitern, sondern bieten mit unserem Erfahrungswissen eine neue und andere Form der Unterstützung von Menschen in psychischen Krisen.“ Dieses Jahr feiert Birkemeyer ihr ganz persönliches Jubiläum: Bereits seit zehn Jahren lebt sie krisenfrei. Sie ist überzeugt: „Jeder hat das Potenzial in sich, von einer psychischen Erkrankung wieder zu genesen.“

Von Judith Kubitscheck (mit freundlicher Genehmigung des epd)

Weitere Informationen finden Sie hier

  • Gemeindepsychiatrische Zentren
Zurück
  • News & Termine
  • Pressekontakt
  • Über die eva
  • Unsere Standorte
  • Leitung und Gremien
  • Struktur der eva
  • Transparenz
  • Publikationen & Downloads

Newsletter der eva

Mit dem eva-Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden! 

JETZT ZUM NEWSLETTER ANMELDEN. 

Hörbotschaft

Downloads

Förderermagazin

Newsletter

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mitarbeitenden-Bereich
  • Cookie-Einstellungen

Social Links

Im Dienst. Am Nächsten. Seit 1830.

eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V., Büchsenstraße 34/36, 70174 Stuttgart

Persönliche Cookie-Einstellungen

Erforderliche Cookies

MATOMO_SESSID, piwik_ignore

werden gesetzt, wenn die Reichweitenanalyse mit Matomo auf der Datenschutzseite deaktiviert wurde. Mit Matomo (ehemals Piwik) werden die Besucherzugriffe statitisch ausgewertet. Die Benutzer bleiben dabei anonym.

altrj, altrujalogin, _fbp, __zlcmid, _ga, _gat, _gid

werden von Altruja (www.altruja.de) genutzt. Damit können die Spendenaktionen des Besuchers während der Sitzung nachverfolgt werden.

Drittanbieter-Cookies

VISITOR_INFO1_LIVE (YouTube)

wird verwendet, um die Bandbreite des Besucher-Geräts zu berechnen. So wird bestimmt, ob für den Nutzer die neue oder alte Benutzeroberfläche des Youtube-Players eingesetzt wird. Gültigkeitsdauer: 179 Tage

GPS (YouTube)

dient zur Registrierung einer eindeutigen ID auf mobilen Geräten, um ein Tracking auf Basis des geografischen GPS-Standorts zu ermöglichen. Gültigkeitsdauer: 24 Stunden

YSC (YouTube)

registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von Youtube, die der Besucher gesehen hat, zu behalten. Gültigkeitsdauer: eine Sitzung; wird nach Schließen des Browsers gelöscht.

IDE (doubleclick.net)

wird eingesetzt, um die Handlungen des Website-Besuchers nach der Anzeige oder dem Anklicken einer Werbeanzeige im Video des Anbieters zu verfolgen. Gültigkeitsdauer: 1 Jahr

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies. Einige sind nötig, damit die Website reibungslos funktioniert. Andere ermöglichen es, den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren.

Datenschutz | Impressum

Persönliche Einstellungen