Skip to main content
EVA Stuttgart
Online Spenden
  • Über uns
    • News & Termine
    • Pressekontakt
    • Über die eva
      • Leitbild
      • Leitbild in Leichter Sprache
      • Satzung
      • Diakonie & Kirche
        • Heimkinderfonds
      • Geschichte
        • Christoph Ulrich Hahn
    • Unsere Standorte
      • Haus der Diakonie
    • Leitung und Gremien
      • Vorstand
      • Abteilungsleitende
      • Aufsichtsrat
      • Mitarbeitervertretung
      • Mitgliederversammlung
    • Struktur der eva
      • Struktur
      • Tochterunternehmen
        • eva Heidenheim
        • eva: IT-Services
        • eva:lino
        • eva Seniorendienste
        • Neue Arbeit
        • Rudolf-Sophien-Stift
        • youcare
      • eva's Stiftung
    • Transparenz
    • Publikationen & Downloads
      • Jahresbericht
      • Magazin Schatten und Licht
      • Treff Sozialarbeit
  • Unsere Angebote
    • Kind, Jugend, Familie
    • Bildung, Beruf & Unternehmen
    • Armut, Wohnen & Migration
    • Gesundheit
    • Ältere
    • Geist & Seele
  • Mitarbeit
    • Stellenangebote der eva
      • Soziales und Erziehung
      • Pflege
      • Verwaltung
      • Hauswirtschaft und Haustechnik
      • Ausbildung
      • FSJ
      • Praktikum
      • eva:lino - KITA
    • eva als Arbeitgeberin
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit - Elementarpädagogik
      • Sozialwirtschaft
    • Ausbildung
      • Altenpfleger/in
      • Erzieher/in
      • Jugend- und Heimerzieher/in
      • Heilerziehungspfleger/in
      • Heilerziehungsassistent/in
      • Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Freiwilligendienste
    • Praktika
    • Ehrenamt
  • Spenden & Helfen
    • Jetzt spenden
    • aktuelle Spendenprojekte
      • evas Tisch
      • eva Kältehilfe
      • junge Wohnungslose in Stuttgart
      • Helfen in Coronazeiten
    • eva's Pate werden
    • Aktionen starten
    • Sachspenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • eva's Stiftung
      • Nachlass und Testament
      • Philanthropie-Beratung
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmensspenden
      • Sachspenden
      • Helfen statt Schenken - besondere Unternehmensspenden
      • Mitarbeiteraktionen
      • Hands-on-Projekte für Mitarbeiter
    • Als Kirchengemeinde helfen
      • Konfirmations-Opferbitte
    • Geldauflagen / Bußgelder
    • Spenderservice
      • häufig gestellte Fragen
  • Online Spenden

Aktuelle Informationen

  1. Über uns
Vorlesen

Sicher da – nur eben anders

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf eva-Dienste

Im Dienst. Am Nächsten“: Das Motto der Evangelischen Gesellschaft (eva) wird auch in Corona-Zeiten von den Mitarbeitenden gelebt. Gerade auch in diesen Zeiten. Nur eben anders.

Die Menschen, die sich an die eva wenden, werden ohnehin oft wenig gesehen. Und nun sind viele von ihnen besonders vom Corona-Virus und seinen Folgen gefährdet. Gerade Kinder ohne stützende Familie, Ältere, Wohnungslose und Kranke müssen betreut bleiben. Daher ist es umso wichtiger, dass die eva-Mitarbeitenden auch jetzt für sie da sind - mit ihrer Fachlichkeit und ihrer Menschlichkeit. Manche Angebote müssen der Pandemie wegen leider ausgesetzt oder eingeschränkt werden. Viel Unterstützung aber wird weiterhin geboten, manche anders, manche neu – immer aktuell der Situation angepasst. Mit Kreativität und Solidarität, um sicher helfen zu können, wo Hilfe nottut.

Bei folgenden Angeboten gibt es derzeit Veränderungen (alphabetisch sortiert; Dienste ohne Ortsangabe haben ihren Sitz in Stuttgart; die Informationen werden fortlaufend aktualisiert):

Aufwind Patenschaften
Das Team informiert und berät auch weiterhin über Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern – telefonisch und per E-Mail sowie bei persönlichen Gesprächen unter Einhaltung der geltenden Hygiene- und Distanzregeln. Die ersten Schritte zur Klärung oder Planung einer Patenschaft können auf diese Weise auch während der Corona-Einschränkungen erfolgen. Interessierte wenden sich gerne an Ulrike Scherer, Tel. 01 51.40 25 96 70, Ulrike.Scherer[a]eva-stuttgart.de oder an Claudia Beilke, Tel. 07 11.12 09 39 67, Claudia.Beilke[a]eva-stuttgart.de.

Kidstime-Workshops für Familien mit einem psychisch belasteten oder erkrankten Elternteil finden unter Einhaltung eines strengen Corona-Schutzkonzepts statt. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu Kidstime an Ulrike Scherer oder Claudia Beilke (Kontaktdaten s. o.).

Ambulant Betreutes Wohnen Mitte
Wir können im Moment keine offene Bewerberstunde anbieten. Bitte melden Sie sich bei Bedarf unter Tel. 07 11.20 54-2 15, damit wir Ihre Anliegen klären können. Unsere Mitarbeitenden sind per Telefon und E-Mail erreichbar.

Ambulant Betreutes Wohnen Nord
Die Ambulanten Dienste Nord sind weiterhin geöffnet. Bitte vereinbaren Sie telefonisch unter Tel. 07 11.99 37 57-10 einen Termin, offene Präsenzzeiten können wir nicht mehr anbieten.

Arbeit –  Beschäftigung –  Ausbildung
Für die Angebote von JobConnections (Bewerbungscenter, Bewerbungsfoto, Beratung) vereinbaren Sie bitte vorab einen Termin unter 07 11.2 16-8 89 19. Bitte beachten Sie die weiteren Hinweise unter www.jobconnections.de.

Für die Teilnehmenden der Projekte am Standort in der Waiblinger Str. 12 – „Yes, you can!“, „FARO“, „Einzelcoaching“, „Cambio“ und „Vielfalt.Ausbildung.Perspektive“ – haben wir montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Bitte vereinbaren Sie unter Tel. 07 11.72 23 35-0 einen Termin mit Ihrer Beraterin/Ihrem Berater, bevor Sie vorbeikommen.

Begegnungsstätte für Ältere
Die Begegnungsstätte im Haus der Diakonie ist derzeit geschlossen. Wir sind aber weiterhin für Sie da. Gerne können Sie uns telefonisch erreichen. Unter 2054-464 (Anna Reich) bzw. 2054-250 (Frau Pape).

Beratungsstelle für Schwangere
Beratungen werden nach wie vor angeboten – vorrangig telefonisch oder online. Schwangerschaftskonflikt-Beratungen werden soweit möglich ebenfalls telefonisch durchgeführt; die entsprechenden Beratungsbescheinigungen werden aber natürlich trotzdem ausgestellt; dies gilt bis auf Weiteres. Wenn Sie eine telefonische Beratung wünschen, vereinbaren Sie bitte in jedem Fall einen Termin unter 07 11.20 54-2 83. Wenn Sie einen Antrag zur Baby-Erstausstattung stellen möchten, finden wir individuelle Lösungen mit Ihnen, um die Antragsfristen zu wahren.

Beratungs- und Behandlungszentrum für Suchterkrankungen (BBS)
Ambulante Rehabilitation und ambulante Nachsorge
Unsere therapeutischen Angebote der ambulanten Rehabilitation und ambulanten Nachsorge führen wir weiterhin durch. Detaillierte Informationen hierzu erhalten Sie von ihrem Bezugstherapeuten.

Beratung
Aktuell finden keine Beratungsgespräche mit persönlichem Kontakt statt. Sie können sich gerne telefonisch oder per E-Mail beraten lassen. Telefonisch erreichen Sie uns montags sowie mittwochs bis freitags von 9 bis 12 Uhr. Montags bis donnerstags sind wir daneben von 13 bis 16.30 Uhr für Sie da, freitags von 13 bis 15 Uhr.

Sie können sich auch online von uns beraten lassen; durch einen geschützten Zugang sind Ihre Angaben hier gut und sicher aufgehoben. Den Online-Beratungszugang können Sie auch nutzen, um einen Berater direkt zu erreichen.

Gruppenangebote und  offene Sprechstunde
Beides bieten wir bis zum 10. Januar 2021 nicht an.

Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz und Pflegebedarf
Fast alle Gruppenangebote zur Betreuung von Menschen mit Demenz und Pflegebedarf finden wieder statt. Wenn Sie dazu oder zu den Angeboten Rückfragen oder Beratungsbedarf haben, wenden Sie sich bitte an Günther Schwarz, Telefon 07 11.20 54-3 74.

Christoph-Ulrich-Hahn-Haus
Durch Verfügungen des Amtes für öffentliche Ordnung wurde der Zugang für Besucher in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen massiv beschränkt. Deshalb sind Besuche im Christoph-Ulrich-Hahn-Haus bis auf Weiteres nur mit Anmeldung möglich. Die Kontaktdaten müssen ebenfalls hinterlegt werden. Falls Sie Kontakt aufnehmen möchten: bitte über die Telefonnummer 07 11.84 88 03-12 oder die E-Mail-Adresse Michael.Kurz[a]eva-stuttgart.de.

eva´s Tisch
Speisen können im Großen Saal verzehrt werden. Wer das Essen lieber mitnimmt, kann zur Essensausgabe am Eingang der Wärmestube kommen – montags bis freitags von 11.45 bis 13 Uhr. Wir bitten unsere Gäste, die geltenden Abstandsregeln einzuhalten. Die Essen kosten 2,50 Euro pro Portion.

Daneben gibt es weitere Mittagessens-Angebote der eva an anderen Standorten: bei den Gemeindepsychiatrischen Zentren sowie beim Stadtteiltreff OASE in S-Rot (s. dort).

Fachberatungsstelle Esslingen
Die offene Sprechstunde können wir derzeit nicht anbieten. Wir sind weiterhin vor Ort; in dringenden und existentiellen Angelegenheiten beraten wir Sie telefonisch sowie nach vorheriger Terminabsprache auch persönlich. Sie erreichen uns telefonisch montags sowie mittwochs bis freitags von 9 bis 12 Uhr.

Fachberatungsstelle Mitte
Die Fachberatungsstelle ist weiterhin geöffnet. Wir beraten Sie vorrangig telefonisch, bei Bedarf auch persönlich. Bitte vereinbaren Sie unter Tel. 07 11.20 54-3 55 einen Termin. Unsere Mitarbeitenden sind per Telefon und E-Mail erreichbar.

Fachberatungsstelle Nord
Die Fachberatungsstelle ist weiterhin geöffnet. Bitte vereinbaren Sie telefonisch unter Tel. 07 11.99 37 57-10 einen Termin, offene Präsenzzeiten können wir nicht mehr anbieten.

Familienzentrum Weinstadt
Das Familienzentrum hat grundsätzlich geöffnet, manche Angebote können unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln stattfinden. Weitere Informationen und Kontakt unter www.eva-stuttgart.de/nc/unsere-angebote/angebot/familienzentrum-weinstadt.

Fürsorgeunterkünfte: Soziale Beratung und Begleitung
Diese Dienste sind weiterhin geöffnet. Bitte vereinbaren Sie telefonisch unter Tel. 07 11.99 37 57-10 einen Termin, offene Präsenzzeiten können wir nicht mehr anbieten.

Gemeindepsychiatrische Zentren (GPZ) in Birkach, Freiberg und Möhringen
DieTagesstätten  öffnen ihre Türen wieder. Leider können sich immer nur wenige Menschen gleichzeitig dort aufhalten. Es finden auch wieder Gruppenangebote in den Tagesstätten oder im Freien vor den Tagesstätten statt. Bitte erkundigen Sie sich – am besten per Telefon (s.u.) – nach den jeweiligen Angeboten und Gegebenheiten.

Ab September 2020 gibt es in allen drei Gemeindepsychiatrischen Zentren Essensangebote. Bitte wenden Sie sich bei Interesse telefonisch an die Zentren vor Ort.

Die Sozialpsychiatrischen Dienste und Gerontopsychiatrischen Beratungsdienste  sind per Telefon oder E-Mail zu erreichen. Mitarbeitende beraten, informieren und unterstützen Sie. Wir vereinbaren vorab mit Ihnen, wo die Termine stattfinden können: im GPZ, bei Ihnen zu Hause, im Freien oder an einem anderen Ort.

Kontakt- und Anlaufstelle Aufwind
Die Mitarbeiterinnen an allen drei Standorten informieren und beraten Familien mit einem psychisch belasteten oder erkrankten Elternteil, Angehörige und Fachkräfte: per Telefon, E-Mail und nach Absprache in den Räumlichkeiten des GPZ oder bei den Familien zu Hause. Wenden Sie sich gerne an Judith Engel (judith.engel[a]eva-stuttgart.de) und Kirsten Wolf (kirsten.wolf[a]eva-stuttgart.de)  im GPZ Möhringen.

Die Telefonnummern der Gemeindepsychiatrischen Zentren in Birkach, Freiberg und Möhringen:
Birkach: 07 11.4 57 98 23
Freiberg: 07 11.84 94 91-0
Möhringen: 07 11.99 76 08 90

Gradmann Haus
Im Gradmann Haus sind Besuche im stationären Wohnbereich gemäß der aktuellen Corona-Verordnung möglich (pro Bewohner zwei Besuche pro Tag). Ausnahme: Wer in den vergangenen 14 Tagen Kontakt zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person hatte oder Symptome eines Atemwegsinfekts/eine erhöhte Temperatur ( über 37, 8 als Einzelmessung) aufweist, kann die Bewohner im Gradmann Haus nicht besuchen. Besucher werden gebeten, sich vorher per E-Mail an gradmannhaus@eva-stuttgart.de anzumelden. Wir bestätigen dann Ihren Termin. Voraussetzung für den Besuch im Gradmann Haus ist das Tragen einer FFP2 Maske und eines negativen Covid- 19 Schnelltest, der keine 48 Stunden alt ist. Gerne übernehmen wir die Testungen kurz vor dem Besuch.  Bitte halten Sie bei Ihrem Besuch die geltenden Hygienemaßnahmen wie Händedesinfektion, das korrekte Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes und den Mindestabstand von 1,5 Metern ein. Externe Dienstleister dürfen unter Einhaltung der bekannten Hygieneregeln und dem Ausfüllen einer Selbstauskunft das Haus mit einer FFP2-Maske und ggf. mit Schutzkleidung betreten.
Die Tagesbetreuung ist geöffnet.

Haus Wartburg
Im Haus Wartburg ist bis auf Weiteres nur eingeschränkt Besuch möglich. Neuaufnahmen können nach sorgfältiger Klärung erfolgen. Falls Sie in dringenden Fällen Kontakt aufnehmen möchten: Bitte über die Telefonnummer 07 11.95 48 49-0 oder per Mail: Christa.Musch[a]eva-stuttgart.de.

Hilfe für Kinder, Jugendliche und Familien der eva in der Region
Ängste, Sorgen, Nöte, „Lagerkoller“ oder einfach Bedarf, zu reden? Für Kinder, Jugendliche und Familien im Rems-Murr-Kreis gibt es während der Corona-Krise ein zusätzliches Beratungsangebot unter Telefon 0 71 81.2 07 07 77 – täglich (auch am Wochenende) von 9.30 bis 12 Uhr.

Immanuel-Grözinger-Haus
Im Immanuel-Grözinger-Haus ist bis auf Weiteres nur eingeschränkt Besuch möglich. Neuaufnahmen können nach sorgfältiger Klärung erfolgen. Falls Sie Kontakt aufnehmen möchten: bitte über die Telefonnummer 07 11.84 87 04-0 oder per E-Mail an igh[a]eva-stuttgart.de.

Internationales Beratungszentrum
Die Mitarbeitenden beraten zurzeit nur nach vorheriger Terminvereinbarung. Bitte vereinbaren Sie einen persönlichen Termin per E-Mail an migration[a]eva-stuttgart.de oder unter Telefon 07 11.25 24 87-60. Bringen Sie bitte eine Maske mit.

Jugendsozialarbeit
Getreu unserem Motto „Wir sind da!“ bleiben wir weiterhin für unsere Jugendlichen erreichbar. Alle Mitarbeitenden der Mobilen Jugendarbeit, Schulsozialarbeit und Berufseinstiegsbegleitung sind per Telefon oder E-Mail zu erreichen. Wir beraten euch telefonisch oder nach Absprache im persönlichen Gespräch. Die Bereichsleitung ist wie gewohnt zu erreichen: Klausjürgen Mauch unter Tel. 07 11.20 54-3 07, per E-Mail an Klausjuergen.Mauch[a]eva-stuttgart.de, und Cathrin Maier unter Tel. 07 11.20 54-3 58, per E-Mail an Cathrin.Maier[a]eva-stuttgart.de.

Krisen- und Notfalldienst
Menschen in Belastungs-und Krisensituationen werden telefonisch beraten und unterstützt. In Ausnahmesituationen sind auch persönliche Gespräche in den Räumen des Dienstes oder im Freien möglich. Bitte vereinbaren Sie für ein Gespräch mit direktem Kontakt vorab telefonisch einen Termin. Der Dienst ist montags bis freitags von 9 bis 24 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 12 bis 24 Uhr unter 01 80.5 11 04 44 erreichbar (14 Cent /Min. aus dem Festnetz, bis zu 42 Cent/Min. aus dem Mobilnetz; ein Rückruf ist möglich). Die persönlichen Sprechzeiten in der Furtbachstr. 6 (Seiteneingang Furtbach-Krankenhaus) sind montags bis freitags von 17 bis 23 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen von 13 bis 23 Uhr.

OASE
Der Stadtteiltreff Oase bietet derzeit ein Mittagessen zum Mitnehmen an. Die Essensausgabe findet am Eingang statt – montags bis freitags von 11:45 bis 13 Uhr. Gäste werden gebeten, die geltenden Abstandsregeln einzuhalten. Der Cafeteria-Betrieb sowie Freizeitangebote finden aktuell leider nicht statt. Die Mitarbeitenden sind aber natürlich weiterhin vor Ort erreichbar. Einzelberatungen können wie gewohnt nach Terminabsprache durchgeführt werden. Auskünfte erhalten Sie gerne unter Tel. 07 11.84 94 72 17.

Offener Sonntag
Der Offene Sonntag ist seit Juli ein besonderes Angebot für besondere Zeiten: Der „Sonntag to go“ findet bis auf weiteres 14-tägig vor der Wärmestube in der Büchsenstraße 34/36 statt. Von 12 bis 13 Uhr gibt es ein warmes Essen für 2,50 Euro.

Tagestreff und Fachberatung Nürtingen
Der Tagestreff ist aktuell geschlossen. Von 12 bis 13 Uhr erhalten Sie für 1,50 Euro ein Mittagessen, das Sie mitnehmen können. Telefonisch sind wir montags bis freitags von 10 bis 15 Uhr unter 0 70 22.6 02 58-0 erreichbar. Für die Fachberatung (mit Geld- und Postausgabe) können Sie telefonisch einen Termin vereinbaren. Donnerstags können Sie zwischen 10 und 14 Uhr kostenlos Brot und Brötchen abholen. Montags bis freitags von 10 bis 15 Uhr können Sie gerne duschen oder Ihre Wäsche waschen.

Team Familienunterstützung
Das Team der Frühen Hilfen ist auch in der aktuellen Situation für frischgebackene Eltern da und berät rund um die neue Familiensituation und Baby-Bedürfnisse. Das Angebot ist für Stuttgarter Familien kostenfrei, freiwillig und vertraulich. Die Beratung erfolgt derzeit per Telefon, Videochat, E-Mail und in Ausnahmefällen auch bei Hausbesuchen. Die Mitarbeitenden sind erreichbar unter 07 11.20 54-203 (in der Regel wochentags von 8 bis 14 Uhr; ansonsten wird der Anrufbeantworter regelmäßig abgehört) und per E-Mail an famteam[a]eva-stuttgart.de.

Wärmestube
Die Öffnungszeiten sind verändert und der Aufenthalt mehrerer Besucher ist derzeit nicht erlaubt. Aber: Dienstags bis freitags von 14.30 bis 18 Uhr sowie samstags von 10.30 bis 14 Uhr können Besucher einzeln in die Wärmestube kommen, um dort zu duschen und die Schließfächer zu nutzen. Es gibt ein Vesper zum Mitnehmen – dienstags bis freitags um 17 Uhr, samstags um 12 Uhr. Dienstagnachmittags und Freitagnachmittags können sich Gäste von 15 bis 17 Uhr im Großen Saal aufwärmen. Zudem werden am Eingang zur Wärmestube mittags die Speisen von eva’s Tisch ausgegeben (s.o.).

Wichernhaus
Im Wichernhaus sind Besuche gemäß der aktuellen Corona-Verordnung möglich (pro Bewohner zwei Besuche pro Tag). Nicht möglich ist der Besuch von Personen, die in den vergangenen 14 Tagen Kontakt zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person hatten oder die Symptome eines Atemwegsinfekts / eine erhöhte Temperatur aufweisen. Für die notwendige Registrierung und Besucherselbstauskunft bitten wir Sie, sich vorher anzukündigen. Ihre Daten werden erfasst und vier Wochen gespeichert. Bitte wenden Sie sich als Angehörige an den Pflegebereich, Tel. 07 11.6 86 87 48 -26, als sonstige Besucher an Tel. 07 11.6 86 87 48-21 oder Sie schicken eine E-Mail an Wichernhaus[a]eva-stuttgart.de. Besuche sind im Bewohner- und Besuchszimmer sowie im Garten möglich, in geschlossenen Räumen müssen Sie eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. Bitte halten Sie bei Ihrem Besuch daneben die geltenden Hygienemaßnahmen wie Händedesinfektion und Mindestabstand ein. Sollten Erkrankungsfälle im Haus auftreten, muss die Besuchsmöglichkeit eingeschränkt werden; zudem sind kurzfristige Abweichungen aufgrund Änderungen der Corona-Verordnung möglich.

YASEMIN
Die Beratungsstelle YASEMIN ist nun auch auf Instagram zu finden – unter yasemin_beratungsstelle. Das Angebot richtet sich an junge Migrantinnen zwischen 12 und 27 Jahren, die von sogenannter Gewalt im Namen der Ehre, Zwangsverheiratung oder Genitalverstümmelung bedroht oder betroffen sind. Betroffene Mädchen sollten nicht direkt über Instagram Kontakt zur Beratungsstelle aufnehmen oder der Seite folgen, um dort keine Spuren zu hinterlassen. Sie finden dort aber Telefonnummer (Tel. 07 11.65 86 95 26)  und E-Mailadresse (info[a]eva-yasemin.de) und können sich auf diesen Wegen melden. Die YASEMIN-Mitarbeiterinnen beraten sie kostenlos, bei Bedarf auch auf Englisch, Türkisch, Somalisch oder Amharisch. Nach wie vor auch gerne persönlich – die Beraterinnen achten auf den Mindestabstand.

Zentrale Anlaufstelle (ZAS)
Die Zentrale Anlaufstelle ist weiterhin geöffnet. Wir beraten Sie vorrangig telefonisch, bei Bedarf auch persönlich. Bitte vereinbaren Sie unter Tel. unter 07 11.20 54-3 25 einen Termin. Unsere Mitarbeitenden sind per Telefon und Mail erreichbar.

Zentrale Beratungsstelle für junge Erwachsene
Die offene Sprechstunde vor Ort kann derzeit nicht angeboten werden. Wir sind aber nach wie vor während der üblichen Öffnungszeiten erreichbar: montags, mittwochs und freitags von 8.30 bis 11.30 Uhr sowie donnerstags von 13 bis 15 Uhr unter Telefon 07 11.20 54-258. Wir beraten Sie dann am Telefon, in Ausnahmefällen und nach telefonischer Terminabsprache auch bei uns vor Ort.

Zentrale Schuldnerberatung Stuttgart (ZSB)
Die Sprechzeit der ZSB erfolgt bis auf weiteres ausschließlich telefonisch: 07 11.72 69 75-44. Persönliche Termine sind nur nach vorheriger Vereinbarung möglich.

Sollten Sie Fragen zu weiteren Angeboten haben, wenden Sie sich bitte direkt an die entsprechende Stelle – die jeweiligen Kontaktdaten finden Sie auf den Seiten der Dienste.

  • News & Termine
  • Pressekontakt
  • Über die eva
  • Unsere Standorte
  • Leitung und Gremien
  • Struktur der eva
  • Transparenz
  • Publikationen & Downloads

Hörbotschaft

Downloads

Förderermagazin

Unterrichtsmaterialien

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mitarbeitenden-Bereich
  • Cookie-Einstellungen

Social Links

Im Dienst. Am Nächsten. Seit 1830.

eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V., Büchsenstraße 34/36, 70174 Stuttgart

Persönliche Cookie-Einstellungen

Erforderliche Cookies

MATOMO_SESSID, piwik_ignore

werden gesetzt, wenn die Reichweitenanalyse mit Matomo auf der Datenschutzseite deaktiviert wurde. Mit Matomo (ehemals Piwik) werden die Besucherzugriffe statitisch ausgewertet. Die Benutzer bleiben dabei anonym.

altrj, altrujalogin, _fbp, __zlcmid, _ga, _gat, _gid

werden von Altruja (www.altruja.de) genutzt. Damit können die Spendenaktionen des Besuchers während der Sitzung nachverfolgt werden.

Drittanbieter-Cookies

VISITOR_INFO1_LIVE (YouTube)

wird verwendet, um die Bandbreite des Besucher-Geräts zu berechnen. So wird bestimmt, ob für den Nutzer die neue oder alte Benutzeroberfläche des Youtube-Players eingesetzt wird. Gültigkeitsdauer: 179 Tage

GPS (YouTube)

dient zur Registrierung einer eindeutigen ID auf mobilen Geräten, um ein Tracking auf Basis des geografischen GPS-Standorts zu ermöglichen. Gültigkeitsdauer: 24 Stunden

YSC (YouTube)

registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von Youtube, die der Besucher gesehen hat, zu behalten. Gültigkeitsdauer: eine Sitzung; wird nach Schließen des Browsers gelöscht.

IDE (doubleclick.net)

wird eingesetzt, um die Handlungen des Website-Besuchers nach der Anzeige oder dem Anklicken einer Werbeanzeige im Video des Anbieters zu verfolgen. Gültigkeitsdauer: 1 Jahr

Statistik-Cookies

_pk_ses.*

erfasst das Besucherverhalten auf unserer Website, um die Leistung der Website zu messen.

_pk_id.*

erfasst Statistiken über Besuche auf der Website. Zum Beispiel die Anzahl der Besucher, die durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.

_pk_ref.*

erfasst, von welcher Website der Besucher zu unserer Website gelangt ist.

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies. Einige sind nötig, damit die Website reibungslos funktioniert. Andere ermöglichen es, den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren.

Datenschutz | Impressum

Persönliche Einstellungen