Skip to main content
EVA Stuttgart
Online Spenden
  • Über uns
    • News & Termine
    • Pressekontakt
    • Über die eva
      • Leitbild
      • Leitbild in Leichter Sprache
      • Satzung
      • Diakonie & Kirche
        • Heimkinderfonds
      • Geschichte
        • Christoph Ulrich Hahn
    • Unsere Standorte
      • Haus der Diakonie
    • Leitung und Gremien
      • Vorstand
      • Abteilungsleitende
      • Aufsichtsrat
      • Mitarbeitervertretung
      • Mitgliederversammlung
    • Struktur der eva
      • Struktur
      • Tochterunternehmen
        • eva Heidenheim
        • eva: IT-Services
        • eva:lino
        • eva Seniorendienste
        • Neue Arbeit
        • Rudolf-Sophien-Stift
        • youcare
      • eva's Stiftung
    • Transparenz
    • Publikationen & Downloads
      • Jahresbericht
      • Magazin Schatten und Licht
      • Treff Sozialarbeit
  • Unsere Angebote
    • Kind, Jugend, Familie
    • Bildung, Beruf & Unternehmen
    • Armut, Wohnen & Migration
    • Gesundheit
    • Ältere
    • Geist & Seele
  • Mitarbeit
    • Stellenangebote der eva
      • Soziales und Erziehung
      • Pflege
      • Verwaltung
      • Hauswirtschaft und Haustechnik
      • Ausbildung
      • FSJ
      • Praktikum
      • eva:lino - KITA
    • eva als Arbeitgeberin
    • Duales Studium
      • Soziale Arbeit - Elementarpädagogik
      • Sozialwirtschaft
    • Ausbildung
      • Altenpfleger/in
      • Erzieher/in
      • Jugend- und Heimerzieher/in
      • Kauffrau/mann für Büromanagement
    • Freiwilligendienste
    • Praktika
    • Ehrenamt
  • Spenden & Helfen
    • Jetzt spenden
    • aktuelle Spendenprojekte
      • evas Tisch
      • eva Kältehilfe
      • junge Wohnungslose in Stuttgart
    • eva's Pate werden
    • Aktionen starten
    • Sachspenden
    • Ehrenamtlich helfen
    • Philanthropie-Beratung
      • eva's Stiftung
      • Nachlass und Testament
    • Als Unternehmen helfen
      • Unternehmensspenden
      • Sachspenden
      • Helfen statt Schenken - besondere Unternehmensspenden
      • Mitarbeiteraktionen
      • Hands-on-Projekte für Mitarbeiter
    • Als Kirchengemeinde helfen
      • Konfirmations-Opferbitte
    • Geldauflagen / Bußgelder
    • Spenderservice
      • häufig gestellte Fragen
  • Online Spenden

Psychologische Beratungsstelle (PBV)

  1. Hier finden Sie alle Angebote der eva
Vorlesen
Psychologische Beratungsstelle (PBV)

Psychologische Beratung und Hilfe für Flüchtlinge und Migranten

Unsere Beratungsstelle ist darauf spezialisiert, traumatisierte Flüchtlinge / Vertriebene sowie Migrantinnen und Migranten mit psychoreaktiven Störungen zu beraten und zu behandeln. Unsere Aufgabe ist, die Menschen in ihrer persönlichen Situation zu unterstützen.

Dies geschieht durch folgende Angebote:

  • psychologische und psychosoziale Beratung und Begleitung
  • Psychodiagnostik und Behandlungsindikation
  • Psychologische und psychiatrische Untersuchungen zu Diagnostik, Indikation und Prognose (Stellungnahme und Gutachten)
  • traumazentrierte Psychotherapie (auf Ressourcen der Klienten aufbauend)
  • unterstützende Gespräche (Ressourcen orientiert)
  • Projekte zur psychosozialen Rehabilitation
  • Vermittlung an kooperierende Psychotherapeuten, Fachärzte und Sozialdienste sowie psychiatrische / psychosomatische Fachkliniken.

Die Beratungsstelle wird durch das Ministerium für Integration Baden-Württemberg, die Diakonie, private Unternehmen und Spender gefördert. 

Terminvereinbarung

Um einen Termin zu vereinbaren, wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat, Telefon 07 11.28 54-4 50.

Ihr Ansprechpartner

Dieter David

Schloßstraße 76
70176 Stuttgart

07 11.28 54 450 07 11.20 54 499 507

Dieter.David@eva-stuttgart.de

Fortbildung und Beratung für Fachleute und Multiplikatoren

Die Psychologische Beratungsstelle für politisch Verfolgte und Vertriebene (PBV) Stuttgart bietet darüber hinaus Fortbildungen und Fachsupervision in Psychotraumatologie an. Zielgruppe sind Psychologen, Psychotherapeuten, Sozialarbeiter, Ehrenamtliche und Dolmetscher. Daneben beraten wir Psychotherapeuten und Ärzte sowie Mitarbeitende anderer Einrichtungen wie Sozialdienste für Flüchtlinge, Sozialpsychiatrische Dienste und Jugendämter.

Im "Projektverbund psychosoziale und psychologische Hilfen für traumatisierte Flüchtlinge in Nord- und Südwürttemberg" arbeite wir eng mit dem Behandlungszentrum für Folteropfer Ulm (BFU) zusammen.

Kulturprojekt "For7" für Traumapatienten

Traumatisierte Flüchtlinge leiden unter verschiedenen Störungen und Anpassungsschwierigkeiten. Damit diese nicht chronisch werden, bieten wir als Begleitung zur Therapie ein vielfältiges kulturelles Angebot. Ziel des Projektes ist es, die kulturspezifischen Fähigkeiten der Klientinnen und Klienten zu aktivieren und ihre sozialen Kontakte zu erweitern. Das Projekt richtet sich an Personen, die in der Psychologischen Beratungsstelle für politisch Verfolgte und Vertriebene Stuttgart an einer traumazentrierten Therapie teilnehmen bzw. teilgenommen haben sowie an deren Angehörige und Freunde.

Das Projekt "For7" besteht aus zwei Teilen:

  • einer Psychotherapie an der Psychologischen Beratungsstelle für politisch Verfolgte und Vertriebene Stuttgart sowie
  • begleitenden Angeboten wie Tanztheatergruppe, Gymnastikgruppe für Frauen, Nähatelier und Malgruppe, in denen kreative Distanztechniken vermittelt werden. Für traumatisierte Flüchtlinge können diese Angebote eine Brücke zu einem angstfreien, vitalen Alltagsleben sein.

In der Theatergruppe üben sie - unterstützt durch eine Schauspielerin - verschiedene Rollen ein und spielen diese auf der Bühne. So können sich die Traumapatienten mit konflikthaften und realitätsbezogenen Situationen auseinandersetzen. Auf der Bühne ntsteht eine künstlerisch dargestellte Entfremdung, die es den eilnehmenden ermöglicht, sich emotional von den eigenen traumatischen Erfahrungen zu distanzieren.

In der Tanzgruppe studieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Tänze aus ihren Herkunftsländern ein. Die Gymnastikgruppe und das Nähatelier sind spezielle Angebote für Frauen. Die Zeichen- und Malgruppe trifft sich jeden Mittwoch im Glastrakt des Württembergsichen Kunstvereins sowie jeden Samsnatg im offenen "Künstler-Atelier" in Marbach (Anmeldung erforderlich).

Ihre AnsprechpartnerinZoi VassiaTelefon 07 11.28 54 452Zoi.Vassia@eva-stuttgart.de

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier

  • Porträt über Usame - Traumapatient der PBV (aus eva-Jahresbericht 2014) (67 KB)
  • „Ich möchte Deutschland etwas zurückgeben“ (Meldung)
  • Wege aus dem Trauma (Meldung)
Alle Angebote
  • Weitere Angebote zu diesem Themenbereich
    • Zentrale Anlaufstelle (ZAS)
    • Internationales Beratungszentrum
    • Sozialdienst für Flüchtlinge
    • Berufliche Förderung von Flüchtlingen
    • ProMi - Muttersprachliche Betreuung
    • HIV-Prävention für Flüchtlinge
  • Kind, Jugend, Familie
  • Bildung, Beruf & Unternehmen
  • Armut, Wohnen & Migration
  • Gesundheit
  • Ältere
  • Geist & Seele

Hörbotschaft

Downloads

Förderermagazin

Unterrichtsmaterialien

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Mitarbeitenden-Bereich
  • Cookie-Einstellungen

Social Links

Im Dienst. Am Nächsten. Seit 1830.

eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V., Büchsenstraße 34/36, 70174 Stuttgart

Persönliche Cookie-Einstellungen

Erforderliche Cookies

MATOMO_SESSID, piwik_ignore

werden gesetzt, wenn die Reichweitenanalyse mit Matomo auf der Datenschutzseite deaktiviert wurde. Mit Matomo (ehemals Piwik) werden die Besucherzugriffe statitisch ausgewertet. Die Benutzer bleiben dabei anonym.

altrj, altrujalogin, _fbp, __zlcmid, _ga, _gat, _gid

werden von Altruja (www.altruja.de) genutzt. Damit können die Spendenaktionen des Besuchers während der Sitzung nachverfolgt werden.

Drittanbieter-Cookies

VISITOR_INFO1_LIVE (YouTube)

wird verwendet, um die Bandbreite des Besucher-Geräts zu berechnen. So wird bestimmt, ob für den Nutzer die neue oder alte Benutzeroberfläche des Youtube-Players eingesetzt wird. Gültigkeitsdauer: 179 Tage

GPS (YouTube)

dient zur Registrierung einer eindeutigen ID auf mobilen Geräten, um ein Tracking auf Basis des geografischen GPS-Standorts zu ermöglichen. Gültigkeitsdauer: 24 Stunden

YSC (YouTube)

registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von Youtube, die der Besucher gesehen hat, zu behalten. Gültigkeitsdauer: eine Sitzung; wird nach Schließen des Browsers gelöscht.

IDE (doubleclick.net)

wird eingesetzt, um die Handlungen des Website-Besuchers nach der Anzeige oder dem Anklicken einer Werbeanzeige im Video des Anbieters zu verfolgen. Gültigkeitsdauer: 1 Jahr

Statistik-Cookies

_pk_ses.*

erfasst das Besucherverhalten auf unserer Website, um die Leistung der Website zu messen.

_pk_id.*

erfasst Statistiken über Besuche auf der Website. Zum Beispiel die Anzahl der Besucher, die durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.

_pk_ref.*

erfasst, von welcher Website der Besucher zu unserer Website gelangt ist.

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies. Einige sind nötig, damit die Website reibungslos funktioniert. Andere ermöglichen es, den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren.

Datenschutz | Impressum

Persönliche Einstellungen