Im Haus der Lebenschance können junge Schulabbrecher zwischen 17 und 27 Jahren ihren Hauptschulabschluss nachholen. Jeder Teilnehmer soll anschließend auch einen Ausbildungsplatz finden. Unterstützt werden sie dabei von erfahrenen Sozialarbeitern und ehrenamtlichen Paten.
Grundlage: Freiwilligkeit und Motivation
Neben Deutsch, Mathe und Co. stehen auch die persönliche Entwicklung und die sozialen Kompetenzen der Teilnehmenden im Mittelpunkt. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen lernen, im Team zu arbeiten, Konflikte zu lösen und Verantwortung für ihr Leben zu übernehmen. Damit dies gelingt, ist die Freiwilligkeit ein wichtiges Prinzip: Jeder, der teilnehmen möchte, muss sich bewerben. In einem "Vorstellungsgespräch" kann er zeigen, dass er motiviert ist. Wer ins "Haus der Lebenschance" aufgenommen wird, schließt mit den Mitarbeitenden eine Vereinbarung ab. In einem Förderplan werden für jeden Teilnehmer individuelle Ziele festgehalten, die regelmäßig besprochen werden. Die Teilnahme ist für die Jugendlichen kostenlos. Sie erhalten zudem ein Taschengeld von 100 Euro im Monat.
Montags bis freitags kommen die jungen Frauen und Männer von 9 bis 16 Uhr ins Haus der Lebenschance, wo sie durch Honorarlehrkräfte in den prüfungsrelevanten Fächern unterrichtet werden. Daneben gibt es viele Projekte, in denen sie sich ausprobieren können: Fotoseminare, Yoga, Klettern, Malkurse, Theaterbesuche und vieles mehr. Jeder Tag hat eine feste Struktur, die den Jugendlichen Halt und Orientierung gibt.
Ehrenmtliche Paten stehen mit Rat und Tat zur Seite
Orientierung geben auch die ehrenamtlichen Paten. Sie stehen mit Rat und Tat zur Seite und helfen dabei, einen passenden Beruf zu finden, eine Bewerbungsmappe zu erstellen oder freie Ausbildungsplätze zu recherchieren. Auf ihre Aufgabe werden die Paten mit einer Schulung vorbereitet.
Die eva und die Baden-Württembergische Kommende des Johanniterordens haben das "Haus der Lebenschance" gemeinsam gegründet und finanzieren es zur Hälfte über Spenden. Die operative Sozialarbeit übernimmt die eva, der Johanniterorden stellt die ehrenamtlichen Paten.